Höhenmeter - mal wieder

Hallo,

ich habe heute nochmal die 4.40 installiert und auf einer kleine Bikerunde die Höhenmeter geprüft.

Während der Fahrt zeigt der Reisecomputer des Montana erfreulicherweise fast immer die gleichen Höhenwerte wie meine SUUNTO X6 mit barometrischer Höhenmessung. Die Abweichungen liegen aus meiner Sicht im Toleranzbereich.

Nachdem ich allerdings den gespeicherten Track im Montana wieder aufgerufgen habe, zeigt dieser nun deutlich mehr Höhenmeter an. (495HM statt 310HM).
BaseCamp gibt für den Track übrigens 408HM an. Ganz großes Kino!

Das einzige, was mit hoher Wahrscheinlichkeit stimmt, ist die Angabe des Reisecomputers.

Fazit: Die Suunto wird vorerst noch nicht in Rente geschickt. ;-)



Gruß
Rodriguez, der hofft, daß Garmin das in den Griff bekommt.
Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Könnte es vielleicht daran liegen, daß der Montana in Basecamp die Höhenmeter der gesamten Route
    aufsummiert - d.h. er nimmt nicht nur die Anfangshöhe von sagen wir mal 300m und den höchsten Punkt
    mit angenommenen 600m - das sind dann eben 300m - aber
    wenn es auf dieser Strecke x-mal rauf und runtergeht summiert er diese Anstiege und auch Abstiege zu
    einer Gesamtsumme auf und diese ist gegenüber einem Höhenmesser der nur 300m und 600m sieht eben
    anders zu interpretieren ???

    Hatte Heute auch so eine Tour im Allgäu gemacht und irgendwie das Gefühl, daß diese gesamte Summe
    der Anstiege doch alles in Allem vielleicht richtig sein könnte......

    Aber auf Grund der hier immer wieder zu lesenden Zweifel bin ich mir als unerfahrener Nutzer eben nicht
    sicher..... was nun richtig ist... der Suunto oder der Garmin
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Könnte es vielleicht daran liegen, daß der Montana in Basecamp die Höhenmeter der gesamten Route
    aufsummiert - d.h. er nimmt nicht nur die Anfangshöhe von sagen wir mal 300m und den höchsten Punkt
    mit angenommenen 600m - das sind dann eben 300m - aber
    wenn es auf dieser Strecke x-mal rauf und runtergeht summiert er diese Anstiege und auch Abstiege zu
    einer Gesamtsumme auf und diese ist gegenüber einem Höhenmesser der nur 300m und 600m sieht eben
    anders zu interpretieren ???

    Hatte Heute auch so eine Tour im Allgäu gemacht und irgendwie das Gefühl, daß diese gesamte Summe
    der Anstiege doch alles in Allem vielleicht richtig sein könnte......

    Aber auf Grund der hier immer wieder zu lesenden Zweifel bin ich mir als unerfahrener Nutzer eben nicht
    sicher..... was nun richtig ist... der Suunto oder der Garmin


    Der Suunto.
  • Der Suunto.


    Der Suuntowert stimmt, ich habe die Uhr schon mehrere Jahre.

    Suunto und Montana-Reisecomputer zeigen ja auch nahezu die gleichen Werte - bis hierher ist für mich alles ok.

    Das Drama beginnt offenbar, sobald man den Track speichert und das gpx-file erzeugt.
    Offenbar ist es nicht so einfach die barometrischen Höhendaten (aus dem Reisecomputer?) sauber ins gpx-file zu übertragen.

    Wird im gpx-file vielleicht doch nur die GPS-Höhe berücksichtigt?
    Das erklärt dann aber nicht, warum in BaseCamp wieder ein anderer Wert ausgegeben wird.
    Das kann wohl nur GARMIN beantworten.


    Gruß
    Rodriguez, der die Hoffnung nicht aufgibt. ;-)
  • Das Drama beginnt offenbar, sobald man den Track speichert und das gpx-file erzeugt.
    Offenbar ist es nicht so einfach die barometrischen Höhendaten (aus dem Reisecomputer?) sauber ins gpx-file zu übertragen.

    Wird im gpx-file vielleicht doch nur die GPS-Höhe berücksichtigt?
    Das erklärt dann aber nicht, warum in BaseCamp wieder ein anderer Wert ausgegeben wird.
    Das kann wohl nur GARMIN beantworten.


    Im GPX-File wird schon die Baro-Höhe gespeichert.
    Es findet unter BC aber eine andere Glättung des Tracks statt, als es der Reisecomputer direkt im Montana benutzt.
    Wenn also der Wert im Montana-Reisecomputer und er Suunto überein stimmen (beide also die gleiche Glättungsstärke nutzen), aber in BC etwas anderes angezeigt wird ist dies:
    1. Bei der Höhenmessung meist innerhalb des Messtoleranz. (Die Höhenmeter-Messung ist um einiges komplexer als die Wegstreckenmessung)
    2. Durch ein anderes Programm, bei welchem man die Höhenmesserglättung einstellen kann zu umgehen (z.B. TTQV).
    3. Meiner Meinung nach wünschenswert, wenn BC und Montana die gleiche Glättung nutzen würden (oder noch besser, es in BC einstellbar wäre)

    Bei der Info-Anzeige des gespeicherten GPX-Tracks im Gerät findet meiner Meinung nach gar keine Glättung statt. Da kommen dann immer sehr hohe Werte heraus.
  • Bei der Info-Anzeige des gespeicherten GPX-Tracks im Gerät findet meiner Meinung nach gar keine Glättung statt. Da kommen dann immer sehr hohe Werte heraus.



    Hallo,

    das klingt plausibel und deckt sich mit den Angaben in rubiTrack, das ich testweise installiert habe. Die Höhenangabe in rubiTrack ohne Glättung entspricht ungefähr der Höhenangabe im Montana. Mit Glättung passt der Wert zur Suunto und dem Reisecomputer. ;-)

    Gruß
    Rodriguez, der seine Auswertung zukünftig mit rubiTrack machen wird.