Welches Routen-Datei-Format ist optimal geeignet im Download fuer Montana 650t ?

Welches Datei-Format ist denn geeignet, bzw. optimal für das Montana 650t, wenn im Routen-Download-Bereich mehrere Datei-Formate zur Auswahl stehen ?
Gegebenenfalls, in welches Dateiformat sollte denn optimalerweise konvertiert werden ?
Never get lost !
Nevgelo:confused:
  • gpx ist das universelle Format für GPS-Infos, es basiert auf XML, ich verwende es ausschließlich.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi,

    wie schon geschrieben, ist GPX am besten.

    Du kannst aber auch GDB mit Basecamp öffnen, und es geht wohl auch KML (hab das aber noch nicht bei Routen gemacht, nur Points und Tracks).

    Generell solltest Du solche Routen immer vorher mal in Basecamp/Mapsource Dir anschauen, u.U. sogar duplizieren und neu berechnen lassen, dann erst aufs Navi spielen.
    Meist liegen ja den Routen andere Kartenfeindaten zu Grunde, und so bewirkst Du eine Adaption (und mögliche Korrektur) der Routen an Dein (im Montana installierten) Kartenmaterial.
  • Hallo,

    wichtig zu beachten ist: Routen, die auf dem PC geplant wurden, ergeben nur dann auf dem GPSr den gleichen Weg, wenn dort die gleiche routingfähige Karte installiert ist!!! Bei Tracks und Wegpunkten ist das naturgemäß anders.
  • Hi,

    wie schon geschrieben, ist GPX am besten.

    Du kannst aber auch GDB mit Basecamp öffnen, und es geht wohl auch KML (hab das aber noch nicht bei Routen gemacht, nur Points und Tracks).

    Generell solltest Du solche Routen immer vorher mal in Basecamp/Mapsource Dir anschauen, u.U. sogar duplizieren und neu berechnen lassen, dann erst aufs Navi spielen.
    Meist liegen ja den Routen andere Kartenfeindaten zu Grunde, und so bewirkst Du eine Adaption (und mögliche Korrektur) der Routen an Dein (im Montana installierten) Kartenmaterial.


    Hallo,
    die Neuberechnung in BaseCamp, Topo Deutschland 2012 Pro, bewirkt das Entstehen von etlichen Stichwegen (Sackgassen) und Schleifen (an die Route angehängte Rundwege) entlang der eigentlichen Route ! Das ist natürlich grosser Unsinn !
    Eine Möglichkeit sehe ich noch im Teilen der Route in mehrere Segmente (kleiner 50 Wegpunkte), was natürlich auch mühsam ist...

    Never get lost !
    Nevgelo
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hi,

    ich habs grad an anderer Stelle geschrieben:

    Weder Track noch Route passen zu Garmin- oder OSM-Kartenmaterial, die Punkte sind alle deutlich im "Off".

    Daher bitte nur den Track als Orientierungshilfe nutzen, eine geroutete Version wirst Du nur durch "Nachzeichnen" auf Deinem eigenen Kartenmaterial erreichen können.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    bewirkt das Entstehen von etlichen Stichwegen (Sackgassen) und Schleifen (an die Route angehängte Rundwege) entlang der eigentlichen Route !


    Oder die Zwischenpunkte in den Stichwegen und Schleifen löschen.

    Wenn die Punkte im "Niemandsland" verlaufen, wie mein Vorredner schreibt, führt die Route natürlich wieder zurück auf einen (der KArte) "bekannten" routingfähigen Weg.

    Die Zwischenpunkte wollen angefahren werden. Wenn die abseits des Weges liegen passiert genau das.