Maximalgröße microSD-Karte

Former Member
Former Member
Moin,

wie ist die maximale Kapazität einer microSDHC-Karte fürs Montana 650?
In den online-shops werden gerne 32 GB-Karten für das Gerät angeboten. Garmin sagt aber nur 8 GB (vgl.: http://garmin.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/565/~/wie-ist-die-maximale-speicherkartengr%E3%B6%E3%9Fe-f%E3%BCr-mein-ger%E3%A4t%3F )

Oder sind sogar 64 GB-Karten lesbar? Ich würde nämlich gerne mehrere TOPO und CN-Karten auf 1 Karte abspeichern, da ich viel in der Welt herumkommen.

Und welche Lesegeschwindigkeit ist bei einer Class 10-Karte für ein flüssiges Navigieren empfehlenswert? Es gibt ja Class 10-Karten mit bis zu 95 MB/s....
  • mehrere TOPO und CN-Karten

    Na, da freut sich ja der Lizenz-Geber.

    Ansonsten: Probiere es doch selbst aus und teile uns deine Erkenntnisse mit. :)

    Als Orientierung:
    - Topo 2012pro ca 2,4 GB
    - CN NT aktuell ca. 3,0 GB

    Wozu also so große SD?

    PS: Du solltest nicht vergessen, dass du hier in einem Firmen-Forum schreibselst.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Garmin sagt aber nur 8 GB (vgl.: http://garmin.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/565/~/wie-ist-die-maximale-speicherkartengr%E3%B6%E3%9Fe-f%E3%BCr-mein-ger%E3%A4t%3F )



    Garmin geht halt auf Nummer sicher. Für die 8 GB garantieren sie, für den Rest nicht.

    Eine 16 GB Sandisk Class 6 geht. Habe ich mal getestet aber nicht mal die habe ich in Anwendung (s. DG4ACV)

    Da kommen jetzt die Handy-Bilder drauf.
  • Ich habe u.a. eine 8 GB in Gebrauch, die ich eine Zeitlang randvoll mit (100% legalen :p) OSM-Karten und etlichen CustomMaps gestopft hatte. Davon bin ich aber wieder abgekommen und auf mehrere 2 bzw. 4 GB-Karten umgestiegen, die ich lieber bei Bedarf wechsle. Das ist für mich im Endeffekt komfortabler.

    Hintergrund ist, dass beim Einschalten des Geräts wohl immer alle verfügbaren (auch die deaktivierten) Karten zunächst eingelesen werden und es dann zu einem langsamen Start und zu gewissen Unverträglichkeiten kommen kann (wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert). Außerdem haut es bei jedem zweiten Mal die Profile durcheinander und plötzlich sind wieder alle Karten in allen Profilen aktiviert :rolleyes:.
    Manche OSM-Karten widersetzen sich auch der Deaktivierung und spielen sich nach jedem Neustart allzu unverschämt in den Vordergrund. Besonders frech sind die ansonsten sehr guten Europa-Karten von Computerteddy (Deshalb hier auch ein dickes DANKE an deine Adresse! Deine Karten haben uns diesen Sommer souverän durch die Schluchten des Balkan gelotst!) Solche Karten müssen dann halt auf eine eigene Karte, da mir das Bearbeiten (ändern der Draw-Priority u.ä. zu fummelig ist).
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo.

    alles richtig, und:

    Auf den Karten kann man sich aber Unterverzeichnisse mit einem Kartenlager anlegen. Die findet der Montana nicht.

    Auf der SD-Karte Dateien verschieben passiert nur im Inhaltsverzeichnis, und damit in Sekundenruchteilen.

    Vom Rechner auf die SD-Karte dauert Stunden.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich habe eine 32gB permanent drinnen, und geht gut. einzig, was man merkt ist, dass ein Photo längsamer abgespeichert wird.
    Hier werden die class10 nicht ausgenutzt.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,

    ich habe auch eine 32GB Karte drin. Beachte aber was GPS-Schlumpf schreibt, das kann ich nur unterstreichen! Wenn zuviele Karten aktiv sind, schmiert das Montana ab weil die Indexdatei nur max 4.000 (??? geistert durch die Forenwelt) Kacheln verarbeiten kann. Ich benenne nicht benötigte Karten am PC um (.img zu img), das tut Datenverarbeitung und Geschwindigkeit gut.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Und welche Lesegeschwindigkeit ist bei einer Class 10-Karte für ein flüssiges Navigieren empfehlenswert? Es gibt ja Class 10-Karten mit bis zu 95 MB/s....


    Super, der Montana schafft neben der 4.000 Kachel Beschränkung auch 1 MB/s Schreibgeschwindigkeit - lesen etwas mehr ;-)

    Für die optimale Performance immer nur das vorhalten was man wirklich gerade braucht, das aber dafür aktuell halten.
  • Die findet der Montana nicht.

    Auch wenn die IMG direkt im Garmin-Ordner auf der SD liegen? Also X:\Garmin\Name.img?

    Würde mich jetzt aber wundern. Besser dürfte doch sein, einzelne Profile für die einzelnen Karten zu erstellen und damit die Karten zu wechseln, als Karten mit einem zusätzlich erforderlichen Rechenknecht auf der SD zu verschieben. Das pro Profil nur eine IMG aktiv sein darf, sollte klar sein. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    ...
    Hintergrund ist, dass beim Einschalten des Geräts wohl immer alle verfügbaren (auch die deaktivierten) Karten zunächst eingelesen werden und es dann zu einem langsamen Start und zu gewissen Unverträglichkeiten kommen kann (wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert). ...


    ...
    Besser dürfte doch sein, einzelne Profile für die einzelnen Karten zu erstellen und damit die Karten zu wechseln, als Karten mit einem zusätzlich erforderlichen Rechenknecht auf der SD zu verschieben. Das pro Profil nur eine IMG aktiv sein darf, sollte klar sein. :cool:


    Wie GPS_Schlumpf geschrieben hat, stören sich die Karten nicht an Deinem Profil, sondern aktivieren sich ungefragt. Darum sind die (tollen) Computerteddy Karten auch von meiner Speicherkarte gelöscht. Dieses selbst aktivieren betrifft n.m.E. nur OSM Karten.
  • Stimmt leider... bei meinem heute angekommenen 600 ist es auch so. Schätze mal, dass das bald gefixt wird (hoffentlich).