Topo Deutschland 2012 oder Openmtb

Hallo zusammen,
ich wollte mir für mein Montana 600 die Topo Deutschland 2012 zulegen.
Im Moment ist Openmtb Deutschland aktiv.
Das Problem ist, wenn ich eine Route (oder Zieleingabe) erstelle, werden immer
die Hauptverkehrsstrassen mit eingebunden, obwohl diese in der "Vermeidung" abgewählt sind.
Liegt das an der Karte, bzw. ist das bei der Topo besser??
Gruß Dieter
  • Hallo wbotto,
    Danke für die Antwort.
    Ist denn die Topo 2012 soviel besser als die Openmtb,
    das sich ein Kauf lohnt?
    Gruß Dieter
  • Hallo,
    das ist im Endeffekt alles Geschmackssache.
    Jede Karte hat Vor- und Nachteile; absolut perfekt ist wohl keine.
    Die OSM werden jedenfalls häufig aktualisiert und kosten nichts.

    Persönlich verwendete ich verschiedene OSM über längere Zeit, bin aber letztlich doch bei der Garmin-Topo geblieben. Vor allem weil das parallele Arbeiten mit verschiedenen Karten nur zusätzliche Probleme schafft (welche Route mit welcher Karte erstellt?)

    Du musst Dich selbst, am besten für eine Karte entscheiden.
  • Hallo,
    das ist im Endeffekt alles Geschmackssache.
    .....
    Du musst Dich selbst, am besten für eine Karte entscheiden.


    Genau so ist es. Bestenfalls kannst die Karte vorher mal auf dem Gerät testen. Bei der OSM ja kein Problem. Bei der Topo ist ein guter Händler gefragt.

    Ich kenne jetzt die Openmtb nicht. Aber bei der Freizeitkarte OSM hieß es auch "detailreich, besser zu erkennen, usw.".

    Der direkte Vergleich sagt ganz was anderes. Beides der selbe Ausschnitt, beides die selbe Detailstufe. Mir ist die Freizeitkarte viel zu blass, verwende sie aber zum Auto(PKW) Routing weil das StrassenRouting, damit meine ich Teerstrassen, sinnvoller ist als auf der Topo.
    Attachments.zip
  • Danke für die Antworten.......
    Ich hatte irgendwo gelesen (hier im Forum??), die Topo 2012 wäre für Routing-Funktion bzw. Zieleingabe am Montona 600 besser.
    Gruß Dieter
  • Danke für die Antworten.......
    Ich hatte irgendwo gelesen (hier im Forum??), die Topo 2012 wäre für Routing-Funktion bzw. Zieleingabe am Montona 600 besser.
    Gruß Dieter


    Wahrscheinlich meinst Du das Active-Routing. Das hat sowohl die Topo als auch das Montana.

    Für den der´s braucht natürlich eine passende Kombination (Die OSM haben kein Active-Routing)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das Routing vom Garmin ist so eingestellt, dass Wege die intern als Hauptstraßen gekennzeichnet sind, bevorzugt werden. Rad und Auto unterscheiden sich da nur wenig. Diesen Umstand macht sich die OpenMTB zunutze und deklariert intern MTB-Trails als Hauptstraßen. Somit werden diese bevorzugt.
    Auf den Seiten von OMM ist beschrieben, wie man das Routing einstellen muss.

    Die Garmin Topo hat mehrere Mängel:
    1) es ist nicht erkennbar, ob ein Weg ein Trail, eine Waldautobahn oder ein asphaltierter Wirtschaftsweg ist. Es gibt nur wenige Wegetypen, die sehr oft falsch sind.
    2) Die Wege sind zu dünn, die Karte zu dunkel. Auf dem MTB erkennt man fast gar nichts. Ich habe einen Oregon550, da ist das Display sowieso schon schlecht, kann sein, dass andere Geräte die Wege besser darstellen.
    3) Es sind zu viele nicht existente Wege eingezeichnet. In der Praxis landet man so immer wieder in Sackgassen, auf gesperrte Wege usw.
    4) Es fehlen spezifische Angaben zur MTB Tauglichkeit. Das ist in OSM zwar auch lückenhaft, aber das was drin ist, lässt sich gut für Streckenplanungen gebrauchen.

    Vorteile gibt es auch:
    1) relativ homogene Abdeckung, weniger Lücken als bei OSM
    2) DEM Höhenmodell, das ermöglich es, Tracks mit Höhendaten zu versehen und Vorabhöhenprofile zu berechnen. Das wird bei OSM Karten die SRTM Höhenlinien benutzen nur zum Teil unterstützt
    3) Auf dem Rechner hat man eine plastische Ansicht, auch 3D. Das kann hilfreich sein.
    4) Die Begriffe die im Routingmenü verwendet werden passen besser.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    ... die OpenMTmap ist ideal an MapSource angepasst.

    Allein mit den Präferenzen Taxi, schnell und kurz sowie dem Schieberegler lassen sich sehr gute Routen erstellen.
    Taxi und Schieberegler gibt es in Basecamp nicht. Ob die Map mittlerweile an Basecamp besserangepasst ist? Ich weiß es nicht. Ich nutze die Map eigentlich nicht mehr.

    Sehr wichtig ist, die Legende der OpenMTBmap zu lesen und zu verinnerlichen, will man gute Routen auf dem PC erzielen.

    Allerdings ist die Garmin Topo so schlecht nicht, wie Speichennippel in seinem Beitrag suggeriert. Ich habe eine Topo-Kachel auf dem PC gegen das Routing meines Fahrradnavis getestet und konnte letztendlich mit einigen Wegpunkten auf's gleiche Ergebnis kommen.

    Und eines steht fest: Kein Navi berechnet automatisch die Lieblingsstrecke.

    Wenn ich im Besitz eines Montanas wäre, ich würde auch immer zur Topo pro greifen; die OpenMTBmap kostet nichts, und die kann ich dann auch nutzen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    @Geduld
    die OMM ist mittlerweile auf das neue Routing eingestellt. Lies nicht immer das negative. In meinem Beitrag steht es 4:4 ;) Die Nachteile sind da, das heißt aber nicht, dass die Karte unbrauchbar wäre. Für den Punkt 2), gibt es sogar eine Lösung, indem man über das Typ-File das Design der Karte ans Navi anpasst.
  • In meinem Beitrag steht es 4:4 ;) .


    Wobei er am Montana ebenfalls die 3 D Schattierung (Punkt 2 der Vorteile) hat und die Karte auf dem Montana auch damit sehr gut ablesbar ist.

    Als Wanderer (der Mountainbiker wohl auch) finde ich im Gelände die Schattierung sehr hilfreich. Klar kann man Höhenlinien lesen, mit dem Coursor den Berg rauf klicken um die dortigen Höhenangaben auszulesen, aber auf einem Blick ist es halt schon toll.

    Also 5:4 :D

    Kartenvorlieben sind immer so eine Sache. Ich war Anfangs furchtbar von den blauen Straßen der OSM FReizeitkarte irritiert. Bei uns sind die Flüsse blau.:D
    ICH möchte die 2012 auf dem Montana nicht mehr missen. Sie ist das was sie ist, eine Topo.

    Die OSM ist wie gesagt für die Strasse und die Freizeitkarte Garmin für Orte ausserhalb Deutschlands.
    In Kombination irgendwie ideal. :)
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Da die OpenMTB erwähnt wurde, vermute ich, dass es ums MTB fahren geht?

    Beim MTB fahren interessiert mich nur, wo ich lang fahren muss. Der zoom-Maßstab steht dabei auf 50-200m, je nach Situation. Ob es hoch oder runter geht oder welcher Weg als nächstes kommt, sehe ich im RealLife viel besser als auf dem Display.

    Je mehr Informationen in die Karte gepresst sind, desto schlechter ist die Tracklinie zu sehen. Es gibt sogar User, die blenden die Karte komplett aus, um die Linie besser sehen zu können.


    Auf dem PC hat die Karte eine andere Aufgabe. Da will ich wissen, wo es schön sein könnte. Welcher Weg brauchbar ist und welcher nicht.
    Oder wenn ich fertige Tracks habe, will ich prüfen, ob das so machbar ist,

    Konsequenterweise müsste man das Design dem Gerät und dem PC jeweils anpassen.


    Das Beste ist, wenn man alle Karten hat.