BaseCamp Route im Montana erlaubt max 50 Punkte

Bekam Track mit 1050 Punkten. In Basemap daraus "Route aus gewähltem Track erstellt", weil ich die Wege/Strassen "angesagt/angezeigt" haben möchte. Dabei in den Track-Umwandlungsoptionen "Anzahl der Punkte automatisch gewählt".
Diese Route an Montana "Gerät gesendet".

Montana bedient wie im Beitrag 20223-Basecamp-Routen-im-Montana: Zieleingabe, Routen, Route wählen, LOS.

Erhalte Fehlermeldung, dass Montana erlaubt maximal 50 Punkte. Es scheint, der will das mit den Punkten neu berechen - oder? Die Route ist doch fix und fertig vom BaseCamp erstellt. Wie kann ich die abfahren?

((Habe experimentell in BaseCamp mit Trackumwandlungsoptionen "max. 49 Punkte" eine Route produziert. Die überdeckt den erhaltenen Weg per Luftlinien - und wird vom Montana als neue Route berechnet. Gefahr: ich bekomme eine etwas andere Route, als die bereits erfahrene. So will ich das eigentlich nicht. Oder wie kann ich sicher sein, dass bei der Umwandlung jede Wegkreuzung als Punkt übernommen wird?))
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Für eine 400 km Motorradtour auf Nebenstraßen benötige ich zwischen 5 bis 20 Zwischenziele. Das Limit von 50 Punkten reicht in aller völlig Regel aus.
    Um die Route möglichst genau dem Track folgen zu lassen würde ich bei der automatischen Trackumwandlung die maximale Anzahl der Wegpunkte noch weiter reduzieren. So auf 20-30. Dannach durch die Einfügefunktion an gezielten Stellen die Route dem Track anpassen.
    Diese zusätzlichen Punkte sollten nicht genau auf einer Wegkreuzug sondern in Fahrtrichtung dahinter gesetzt werden. Dann klappt es besser mit der Routenanpassung und auch später mit der Navigation. Vor dem ganzen Procedre aber erst das gewünschte Fahrprofil einstellen ( Motorrad, Fahren usw.)
  • dazu noch ein Tipp:
    Du solltest den Track eventuell noch filtern, in einer kräftigen Farbe und etwas stärker als normal formatieren und in einer eigenen Liste ablegen. Dann wandelst Du den Track (wie zuvor beschrieben) in eine Route um. Nun kannst Du, bei guter Vergrößerung, den Verlauf von Route und Track vergleichen und die Route korrigieren. Dafür hast Du noch bis zu max. 50 Zwischenzeile (nicht Punkte!) - Kontrolle in Eigenschaften der Route.
    Viel Erfolg!
    Kennst Du das?
  • Danke für den Link zum Buch. Werd mich da durcharbeiten. Sollte wohl zuerst die 100 Seiten lesen, bevor ich weitere Fragen stelle ;).

    Wenn Reinhard zum planen mit BaseCamp das auf 20-30 Punkte zusammenstreicht, habe ich für eine Radtour sicher nicht alle Abbiege- und Kreuzungspunkte dabei. Also kommt meine ehemalige Frage wieder hoch. Es wird
    a) in BaseCamp eine Route über z.B. diesen 20 Punkten berechnet, dessen Ergebnis ich am PC kontrolliere. Ich übertrags aufs Montana. Dort wird nun
    b) bei "LOS" mit der SW auf dem Montana über diese 20 Punkte erneut eine Route berechnet. Kann ich sicher sein, dass das das gleiche Ergebnis liefert, weil ich dort nicht nochmals kontrollieren will?

    PS: ich setzt mich nun hin und les zuerst mal das Buch :).
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wenn Reinhard zum planen mit BaseCamp das auf 20-30 Punkte zusammenstreicht, habe ich für eine Radtour sicher nicht alle Abbiege- und Kreuzungspunkte dabei.).


    Doch, das geht schon.
    Das "Problem" sind nicht die paar Kreuzungspunkte, das Problem sind die vielen vielen (Luftlinien-)Punkte die der Track dazwischen hat.

    Ein Track ist halt mal was anderes als eine Route. Beim automatischen Umwandeln macht der PC dann keinen Unterschied welche nun sinnvoll sind uns welche nicht.

    Also kommt meine ehemalige Frage wieder hoch. Es wird
    a) in BaseCamp eine Route über z.B. diesen 20 Punkten berechnet, dessen Ergebnis ich am PC kontrolliere. Ich übertrags aufs Montana. Dort wird nun
    b) bei "LOS" mit der SW auf dem Montana über diese 20 Punkte erneut eine Route berechnet. Kann ich sicher sein, dass das das gleiche Ergebnis liefert, weil ich dort nicht nochmals kontrollieren will?



    Im Montana die automatische Neuberechnung abschalten.

    Die Problematik haben wir hier auch schon mal besprochen.
    http://https://forum.garmin.de/showthread.php?20174-Symbole-in-den-Karten-ausblenden&p=136270#post136270
  • Danke für den Link zum Buch. Werd mich da durcharbeiten. Sollte wohl zuerst die 100 Seiten lesen, bevor ich weitere Fragen stelle ;).


    Jo, das wäre sicher gut.

    Wenn Reinhard zum planen mit BaseCamp das auf 20-30 Punkte zusammenstreicht, habe ich für eine Radtour sicher nicht alle Abbiege- und Kreuzungspunkte dabei. Also kommt meine ehemalige Frage wieder hoch. Es wird
    a) in BaseCamp eine Route über z.B. diesen 20 Punkten berechnet, dessen Ergebnis ich am PC kontrolliere. Ich übertrags aufs Montana. Dort wird nun
    b) bei "LOS" mit der SW auf dem Montana über diese 20 Punkte erneut eine Route berechnet. Kann ich sicher sein, dass das das gleiche Ergebnis liefert, weil ich dort nicht nochmals kontrollieren will?

    PS: ich setzt mich nun hin und les zuerst mal das Buch :).


    Da spielen viele Faktoren eine Rolle. R. plant wahrscheinlich mit dem CN, das ist wieder was anderes, als mit einer Topo zu planen.
    Auch auf die Karte und Strecke kommt es an; ich wollte z.B. kürzlich eine Route für den neuen 2Franken-Radweg planen. Mit dem mir vorliegenden Track läßt sich aber ums Verrecken keine deckungsgleiche Route erstellen - auch wenn ich mehrere Etappen mit jeweils max. 50 Zwischenzielen plane. So fahre ich halt den Track ab.
    Aber arbeite Dich am besten erst mal in die Materie ein, dann sehen wir weiter.
    Schönes WE.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Eine Route 100% deckungsgleich auf den Track zu legen hat viele Fallstricke. Ein Beispiel, mit dem ich gestern gekämpft habe: Es gibt durch das Örtchen Halver eine Schleichwegstrecke, die auf ein schönes kleines Sträßchen führt. BaseCamp sprang immer wieder von der angedachten Strecke runter und machte wilde Umwege. Weshalb konnte ich zunächst nicht erkennen. Die Karte verwendet OSM Daten, also habe ich in der OSM Datenbank nachgeschaut, was da los ist. 2 Dinge habe ich gefunden. Die eine Straße hatte ein "tracktype=grade4" gesetzt, warum auch immer. Die anderen Straßen hatten ein "surface=cobblestone". Beide Einträge werden in der Karte als "unbefestigt" bewertet.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    dann macht es m.E. auch wenig Sinn eine Route fürs Geocaching zu erstellen, da ich dann mehr als 50 Punkte habe.

    Was gibt es dann als Alternative?
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    dann macht es m.E. auch wenig Sinn eine Route fürs Geocaching zu erstellen, da ich dann mehr als 50 Punkte habe.

    Was gibt es dann als Alternative?


    :confused:

    Mit 50 Zwischenzielen kann man Strecken weit über 500km stecken.

    Falls die Strecke sehr verwinkelt ist, sprich man benötigt mehr Zwischenziele, kann man die Tour meistens in Etappen aufteilen, also mehrere Routen bis zu 50 Zwischenziele pro Route.
    Sollte für eine Europa-Durchquerung reichen.....
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    dann macht es m.E. auch wenig Sinn eine Route fürs Geocaching zu erstellen, da ich dann mehr als 50 Punkte habe.



    Irgendwie läuft da noch einiges schief mit dem Verständnis.

    Routen werden aufgrund des routingfähigen Kartenmaterials erstellt. Soweit waren wir schon mal.

    Wenn ich nun, routingfähige Karte vorausgesetzt, einen Cache mit dem Auto (Radl, wasweisich) anfahre, dort aussteige und die letzten paar Meter des Caches per Luftlinie suche (weil der sicher nicht mitten auf der Strasse liegt), brauche ich überhaupt keinen Wegpunkt.

    Nicht mal den Parkplatz weil der bei geocaching,com z.B. auch schon dabei ist.

    Und wenn mir die errechnete Strecke nicht passt muss ich mal einen, 2 Wegpunkte (hinter der Kreuzung :D ) setzen um die gewünschte Route zu erzwingen. Das war´s aber auch schon.

    Hast Du denn überhaupt eine routingfähige KArte oder sind wir wieder beim Track (basteln )?
  • dann macht es m.E. auch wenig Sinn eine Route fürs Geocaching zu erstellen, da ich dann mehr als 50 Punkte habe.


    Was meinst Du mit "mehr als 50 Punkte?
    Möchtest Du eine Route basteln, die 50 Caches erfasst? Oder was ..... ???
    :confused::confused::confused::confused::confused::confused:

    Bei Routen geht es um max. 50 ZWISCHENZIELE, die Du benötigen darfst, um Deine Strecke "abzustecken". Alles andere spielt dabei zunächst mal keine Rolle.