Merkwürdige Trackaufzeichnung

Former Member
Former Member
Hallo zusammen

Mein Montana zeigt eine merkwürdige Trackaufzeichnung auf. Und zwar werden die Tages- und die Gesamtkilometer kontinuirlich aufgezählt, wenn das Gerät im Stand. Auch bewegt sich die Karte dauernd, wenn das GPS einfach so auf dem Tisch liegt. Die Trackaufzeichnung schlägt manchmal bis in die Nachbarortschaft aus. Ich weiss, dass es immer eine minimale Bewegung geben kann, aber so extrem wie am Montana habe ich das noch nie erlebt. Vor allem stört mich die Tatsache, dass die Kilomenterzähler so völlig unbrauchbar sind. Wenn ich z.B. eine Tour von 250km mache, kann es vorkommen, dass mir der Tageskilometer 400km oder ähnlich anzeigt, je nach dem, wenn ich unterwegs ein Pause gemacht habe.

Der Garmin-Service hat mir das Gerät schon einmal wegen diesem Fehler umgestauscht, mit dem Vermerk, das wäre nicht normal. Nun verhält sich das Austausch-Gerät genau gleich, so dass ich mich frage, ob ein Softwarefehler vorliegt. Festgestellt habe den Fehler mit FW 4.90 bis 5.10.

Ich habe Anfangs Wochen schon mal den Fehler in der Rubrik Fehler melden/Montana beschrieben. Aber Garmin.de hat mir vermutlich den Beitrag unterschlagen oder zensiert.

Hat sonst noch jemand dieses Problem?

Marlene
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo [email][email protected][/email] (hast Du auch einen Vornamen?),

    das von Dir zitierte Posting von Smithy1 ist aber doch gar kein Problem! Ich hatte Smithy1's Posting bei meiner Antwort #23 wohl auch nicht richtig gelesen, als ich ihm einen Master-Reset vorschlug! Ich finde das Verhalten des Montana, wie Smithy1 es beschreibt, völlig korrekt:

    - im eingeschalteten Zustand wurde der Track aufgezeichnet

    - während einer Pause wurde das Montana abgeschaltet und erst 3 km vom Ort des Abschaltens entfernt wieder eingeschaltet, was in der immer noch aktiven, selben Trackaufzeichnung wie vor der Pause, einen Luftliniensprung verursacht hat

    Was soll das Montana anders machen, als es gemacht hat, denn

    - während der 3 km, die das Montana zwar bewegt wurde, aber ausgeschaltet war, konnte das Navi nicht wissen, welchen Wegverlauf sich Smithy1 bis zum Wiedereinschaltpunkt fortbewegt hat! Was bleibt dem Montana also anderes übrig, als für die Trackaufzeichnung eine Luftlinie zu ziehen? (Ich habe gerade einen alte Trackaufzeichnunge meines 278ers durch den Gotthard-Tunnel (bedeutet kein Empfang, also ähnlich, wie ausgeschaltet) nachgeschaut und dort wurde auch der Punkt des Empfangabbruchs und der erste Punkt nach Wiederempfang der Satelliten hinter dem Tunnel geradlienig miteinander verbunden.)

    - der 3 km-Sprung wurde nicht zum Kilometerzähler hinzugefügt, denn das Montana soll nur dann die Strecke im Kilometerzähler aufaddieren, welche es eingeschaltet und mit Satellitenempfang zurückgelegt hat! Dies finde ich auch völlig ok, denn sonst würde der km-Zähler ja auch hochgezählt, nachdem man in den Urlaub geflogen ist und das Gerät ausgeschaltet mitgenommen hat und am Urlaubsort wieder einschaltet! Dann würde ja die Luftlinie zwischen dem letzten Einschaltpunkt vor dem Flug und dem ersten Einschaltpunkt am Urlaubsziel zum Kilometerzähler hinzugezählt, was ja wohl unerwünscht ist! Die Trackaufzeichnung hat aber nunmal tatsächlich diese Länge, wenn man sie nicht bei der Pause (oder vor einem Flug) unterbricht (z.B. durch Kurzbefehl "Aufnahme stoppen")! Und, um wieder auf Smithy1's Fall zurückzukommen: Er hatte automatisches Abspeichern "wenn voll" eingestellt (und abspeichern bedeutet auch, Trackaufzeichnung beenden). Sein Montana hat also so lange die Trackaufzeichnung als einen Track angesehen, bis Smithy1 entweder manuell die Aufzeichnung gestoppt hätte oder der Speicher im Montana voll war!

    Es wäre natürlich auch denkbar, daß Garmin die Trackaufzeichnung derart programmiert, daß im ausgeschateten Zustand (oder bei Empfangsausfall) die Aufzeichnung unterbrochen wird. Ob dies so wünschenswert ist, stelle ich aber in Frage, denn erstens würde es evtl. an den Lücken bei der Trackback-Navigation Probleme geben und zweitens stellt Smithy1's Trackaufzeichnung eine bessere Entfernung des real zurückgelegten Weges dar als die Angabe im Kilometerzähler! Und möchte man den Luftliniensprung loswerden, kann man im Nachhinein mit BaseCamp den Track immer noch dort teilen!

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @S.Figge: Jedoch ist das datenfeld Trackdistanz auch 7km. Das hätte dann mindestens auch 10km sein sollen.

    Ich denke es wäre besser wenn mann einstellen konnte ob den Track beim ausschalten des Montanas unterbrochen wird oder nicht, ohne es jedes mal selber bewusst deaktivieren mittels eines Kurzbefehl. Ich vergesse dann oft es wieder ein zu schalten.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo [email][email protected][/email] (hast Du auch einen Vornamen?),

    Gruß
    Steffen


    Ja habe ich ;) "Andreas"

    Irgendwie bin ich zublöde das hier einzustellen, deswegen taucht meine Email Adresse hier auf



    Erstmal danke für deine Antwort
    Dann hatte ich sein Problem anders verstanden und dachte das hängt damit zusammen. Ich schildere mal genau was ich meine.

    Step by Step

    Ich fahre in den Urlaub

    Odometer überprüft
    Gesamtkilometerzähler auf 0
    Tageskilometer auf 0
    Trackaufzeichnung Standard auf AUS

    Tag 1
    Ich gehe ich 30 KM Wandern mit dem Montana. Trackaufzeichnung wird zu Beginn der Wanderung explizit eingeschaltet und nach 30 KM am Ende der Tagestour ausgeschaltet. Navigation wird beendet und das Gerät wird ausgeschaltet.

    Tag 2
    Ich fahre mit dem Bus 15 KM zum nächsten Ort. Schalte dort das Montana wieder ein, Trackaufzeichnung ist immer noch aus, keine Route oder Track wurde gewählt. Nach dem Sat-Fix steht der Gesamtkilometerzähler (nicht der Tageskilometerzähler) auf 45 KM, obwohl ich ja das Gerät erst 30 KM bewegt habe.


    Eigentlich gehe ich davon aus das die Gesamtkilometerzahl nur die Entfernung in Bewegung zählt und nicht wenn ich von einem Ort zum anderen Reise oder bin ich da irgenwie im falschen Film.
    Mein Auto oder Fahrradtacho zählt ja auch nicht weiter wenn ich es auf einem Anhänger transportiere und es aus ist.

    Zumindest funktioniert das Ganze bei meinem Oregon 300 auf dieser Art und Weise. Das Montana 650 ist welches ich auch noch besitze ist ein knappes Jahr alt, und das ist das einzige Problem was mich so richtig stört.


    Hoffe man kann nachvollziehen was ich meine. Ich dachte das hängt mit der Trackaufzeichnung zusammen und wollte keinen extra Thread auf machen, sorry.



    Gruß Andreas
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo Andreas,

    erstmal vorweg - so weit ich weiß, kann man seinen Namen, der im Forum erscheint, nicht selbst ändern. Ich hatte diesbezüglich den Garmin-Support in Anspruch genommen mit dem Ergebnis, daß zwar mein Anmeldename (username) beim Login geändert wurde, der Name, der im Forum erscheint, aber nicht! Vielleicht kriegen die das ja noch hin!

    Wie Du das Verhalten bei Deinem Montana beschreibst, trifft ja genau das zu, was ich in meinem Posting als unerwünscht beschrieben habe und Smithy1 ja so auch nicht beschrieben hat! Da gebe ich Dir völlig Recht - das sollte so nicht sein! Eine Erklärung dafür kann ich jetzt nicht bieten. Vielleicht weiß ja jemand im Forum noch etwas zu diesem Problem zu schreiben?

    @S.Figge: Jedoch ist das datenfeld Trackdistanz auch 7km. Das hätte dann mindestens auch 10km sein sollen.

    Ich denke es wäre besser wenn mann einstellen konnte ob den Track beim ausschalten des Montanas unterbrochen wird oder nicht, ohne es jedes mal selber bewusst deaktivieren mittels eines Kurzbefehl. Ich vergesse dann oft es wieder ein zu schalten.


    Das wäre natürlich die beste Lösung - ich würde nämlich auch ganz bestimmt vergessen, die Trackaufzeichnung wieder einzuschalten!

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Ich hätte da auch noch Ideen :cool:

    Meiner bescheidenen Meinung nach ist ein auschalten/einschalten eines Montanas die eindeutige Absichtserklärung des Nutzers ob ein Gerät aufzeichnen soll oder nicht. So sollte es auch funktionieren.

    Es gibt natürlich Situationen wo ein ausschalten nicht gewollt ist - und zwar der Akku ist leer und muss gewechselt werden usw.
    In diesen Fällen sollte im Trackmanager ein verbinden von Tracks möglich sein - das macht dann jeder bewusst und der Situation angepasst.

    Wenn das Montana selbstständig den Track mit dem Punkt, wo ich das Gerät vor 2 Tagen ausgeschaltet habe, verbindet ist eine weitere Funktion - Trackback - des Montanas nicht zu gebrauchen. Wer will dorthin zurück? Ich nicht. Da liegen oft mehrere hundert Kilometer dazwischen.

    Des weiteren wären viele eingebaute Sensoren im Montana in der Lage ein Zustand "ich bewege mich nicht" zu erkennen. Die Aufzeichnung könnte so auch einen Ruhezustand wiedergeben (bezogen auf die Meter/Kilometer nicht auf die Zeit!) und würde realistische Distanzen am Ende des Touren-Tages ergeben.

    Und damit endet mein Traum :rolleyes: - ich gehe wandern.

    Schönen Sonntag an Alle
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Die Crux des ganzen ist eigentlich ganz einfach:

    Beim Speichern (und erst hier) wird alles was bisher im ActiveLog war (auch die Zeiten und Sprünge im ausgeschalteten Zustand) dem Track zugeschlagen.
    Ist übrigens beim 60 CSX schon so, da hat S.Figge in seinem Beitrag Nr. 42 vollkommen recht. Mich hatte nur gewundert, dass es beim Montana anders sein soll. ;)

    Was bleibt ist nach jedem Abschnitt zu speichern, vor jedem Abschnitt zurückzusetzen. (TripComputer Pos. 1 und 3)
    Dann passt alles.