Abstürze/Hänger usw. in Verbindung mit AA-Batterien+externe Stromversorgung

Former Member
Former Member
Hallo,
ich nutze das Montana bisher am Motorrad und im Auto mit Lion-Akku und externe Spannungsversorgung.
Leider (im Gegensatz zu anderen Garmingeräten der Nüvi-Serie) führt Routing + externe Spannungsversorgung mit Lion (Akku laden) oft zu Hitze bedingten Ausfällen/Abstürzen/Bildschirmeinfrieren usw.

Hat jemand schon mal die Variante mit AA-Batterien/NiMH-Akkus (ich weis, die werden nicht geladen) und externe Spannungsversorgung auf langen Strecken probiert. Die AA-Batterien wären dann drin, damit das Montana bei Zündung aus das Gerät nicht immer gleich aus ist, sondern erst fragt).
Da sollte dann weniger Wärme (keine Ladevorgang) entstehen. Und das Gerät läuft besser .... weniger Ausfälle.
??
Ist das So? Hilft das? Hat jemand Erfahrungswerte?

Gruß Norbert
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hat jemand schon mal die Variante mit AA-Batterien/NiMH-Akkus (ich weis, die werden nicht geladen) und externe Spannungsversorgung auf langen Strecken probiert.


    Ja, diese Übung habe ich auch schon gemacht, trotzdem ist es mir mehrmals am Tag passiert, dass der Bildschirm eingefroren ist, mit der Meldung "Satelitten erfassen". Wobei, ich mir jetzt nicht sicher bin, ob es das gleiche Einfrieren wie bei dir ist. Das mit der FW 4.90. Inzwischen habe ich 5.20 drauf und scheint etwas stabiler zu sein.

    Marlene
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo zusammen,

    die gleichen Erfahrungen hab ich auch gemacht. Es begann mit FW 4.90, CN 2012 lief problemlos. Dann auf einmal Einfrieren, Suche Satelitten, Abbiegehinweise beim Routing falsch usw. Dann Update auf FW 5,20. Jetzt kein Routing mehr möglich, vollkommen desolate Anzeigen von Meterzahlen bis zum Abbiegepunkt, keine Neuanzeige nach dem Abbiegen, kein Neuberechnen wenn die Route verlassen wurde. ( Einstellung ist auf Automatisch neuberechnen). FW nochmals installiert, keine Besserung. Hard- Reset, keine Besserung. Gestern Abend habe ich dann das Kartenimage von der SD- Karte gelöscht und neu aufgespielt. Heute morgen Probefahrt, alles funktioniert einwandfrei. Routing super, alles funktioniert wie es soll.
    Ich weiß nicht warum die Karte einen "Schuß" weg hatte, sie lief eine ganze Zeit problemlos und ohne eine Änderung an Gerät auf einmal diese Probleme.Ich nutze das Montana auch auf dem Motorrad mit der Robusten Halterung und Stromanschluss an der Batterie. Der Akku ist immer eingelegt, bisher hatte ich noch nie Probleme mit der Temperatur.

    Gruß
    Kurt
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Hallo,
    danke für Eure Erfahrungen.

    Wobei die Wärme im Garmin zwar ein Problem ist, aber vermutlich ist das Betriebssystem einfach nur murks.
    Mein Montana habe ich beim letzten, 3Wochen Spanien/Portugal Urlaub im Auto, mit Sonnenabdeckung (über dem Montana), ohne Batteriefachdeckel und mit Klima-Kaltluft gekühlt betrieben. Nützt alles nix.
    Selbst nur beim mitlaufen als Kartenplotter ohne Navigation kann das Montana regelmässig 3-7mal /Tag abstürzen/einfrieren/Sateliten suchen usw.
    In weiser Voraussicht hatte ich (profilaktisch) mehrere Navis (3) dabei...
    Navigirt haben wir dann zu 90% mit dem smartphone (Android) mit sygic. Das hat dann zu 100% geklappt.
    Schade eigentlich um so ein schönen GPS-Gerät (Montana). So teuer und nicht mal eine Karte drauf ( ausser gmapbmap).
    Interessanterweise tritt das Abstützen usw. beim langsamen Endurowandern, Wandern usw. nicht auf .....

    Gruß Norbert