So läuft das Montana richtig gut

Former Member
Former Member
Hallo,

Bitte an alle Montana-Besitzer, Garmin-Spezialisten und Admin's:

Was ist zu beachten damit ein Montana störungsfrei und zuverlässig läuft.

Was nützt, was sollte man vermeiden (Einstellungen; Kartengrößen), oder was geht einfach nicht (technisch).
Tips und Tricks.

Lasst uns das zusammen tragen (ähnlich Nüvi-Tips).

Gruß Norbert
  • Wäre wirklich mal interessant, warum es bei manchen Besitzern (der Minderheit, die sich hier zu Wort meldet?) relativ gut läuft und bei einer (Mehrzahl?) nicht??
    Gibt es so große Schwankungen in der Qualität der Geräte? Oder wo liegen die Ursachen der Probleme?


    Wenn du schon einiges über das Handling der Garmins weißt, dann wirst du einige Sachen vermeiden, die bei allen Probleme machen ->
    z.B. keine Standard-Profile ändern, auch nicht von der Reihenfolge her. Dann weißt du, der RC hat irgendwelche Werte im Speicher also hast du Kurzbefehle
    mit RC Reset und führst die mehrfach aus etc. achtest auf die Tageskilometeranzeige am Anfang etc. Du denkst dir auch nichts dabei, wenn z.B. beim Editieren der Kurzbefehle der Bildschirm einfriert oder Unterwegs, wenn du einen Namen für den WP vergeben willst, an dem dein Auto steht.
    Wenn du nach Erwerb des LT Updates für die CN Europa erst einmal wissen musst, das du nicht den Garmin Express nehmen darfst, obwohl er dir unter my Garmin angeboten wird etc.
    Wenn du am besten nach einem Update erst einmal ein Hardreset durchführst, akzeptierst, dass ab und an die KB nicht mehr funktionieren, du den Höhenmesser am besten nur manuell kalibrieren darfst, den Kompass regelmäßig kalibrieren musst etc. pp. Viele Sachen wie WAAS/EGNOS und Algorithmen (wie wird was aufgezeichnet, wann wird welcher Sensor benutzt, wann nur GPS etc.) sind schlecht oder gar nicht beschrieben. Namen mit Sonderzeichen korrupte GPX Tracks mir fallen da haufenweise Dinge ein.... Welche Daten dürfen auf dem internen Speicher welche auf der SD sein und welche davon werden benutzt/gefunden....

    Wenn du alle diese Dinge unter "läuft relativ gut" sub summierst, dann hast du Recht. Aber stell dir vor Jemand benutzt die Geräte an Hand der Bedienungsanleitung ich rede jetzt nicht davon, dass man sich in Sachen wie Track und Route und BC einarbeiten muss, sondern die normalen Funktionen einfach so nutzen will wie beschrieben - ist das wirklich gut oder haben sich die Experten an die Schrullen der Geräte gewöhnt und sehen diese Dinge gar nicht mehr.

    Wenn ich das ganze mit der Sunto Ambit vergleiche, gibt es da diese Probleme alle nicht, bei der Fenix die meisten auch (da man keine Karten hat ein paar weniger aber das Profilhandling ist genau so fragil). Das stabilste Garmin Gerät ist das GPSmap62s aber auch das mit der am wenigsten intuitiven HMI. Abstürze gibt es da jedoch auch und auch die Garmin typischen Fallen.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Wenn du schon einiges über das Handling der Garmins weißt, dann wirst du einige Sachen vermeiden, die bei allen Probleme machen ........


    So sehe ich das auch, auch ich habe kaum Probleme mit den Profilen, aber nur weil ich die Tipps und Tricks anderer befolgte. Trozdem ist das automatische aktivieren von neuen Karten und Kartenupdates in allen Profilen mir sehr lästig.

    Ich bin mit BIGBENUWE's Post vollinhaltlich einverstanden, möchte aber diesen Satz besonders hervorheben:
    ...... - ist das wirklich gut oder haben sich die Experten an die Schrullen der Geräte gewöhnt und sehen diese Dinge gar nicht mehr.



    Der Zustand "so läuft das Montana richtig gut" kann trotz aller Tricks bis jetzt (FW 5.20) nicht erreicht werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Trozdem ist das automatische aktivieren von neuen Karten und Kartenupdates in allen Profilen mir sehr lästig.


    Irgendwie verstehe ich die Problematik nicht so richtig. Ich denke, das ist ein normaler Zustand, dass neue Karten automatisch aktiviert werden, und zwar unabhängig vom eingestellten Profil. Wenn man die Karte in den Profile aktiviert oder deaktiviert, bleibt die Einstellung so lange behalten, bis der Speicherort (intern oder SD) neu bespielt wird, dann wird abermals eine neue Karte erkannt, obwohl das gleiche Material. Das wird wohl so ablaufen, wie es Wolle schon geschrieben hat, über ein Archiv-Bit.

    Ich habe z.B. die CN-Karten im Internen Speicher, wo nichts anderes drauf kommt (Hauptanwendung Motorrad). Auf die SD-Karte sind verschiedene OSM-Topo-Karten. In allen Profilen, die ich benutze habe ich die Karten deaktiviert oder aktiviert, je nach Anwendung. Wenn ich dann die Karte Wechsle und die Topo D 2012 einstecke, wird die Karte in allen Profile aktiviert. Ich kann nun einstellen, wo ich die Karte aktiviert bzw. deaktiviert haben will. Die Einstellung bleibt dann erhalten, auch wenn ich die Karte wechsle, und dann

    Das mag vielleicht für die Einen lästig sein, aber wenn man das Verhalten kennt, kann man entsprechend handeln. Die Einstellung muss ich ja nur einmal vornehmen. Ich sehe allerdings auch keinen Anlass, ständig den Speicherort zu wechseln. Und ich arbeite immer mit einer Kopie des Original-Profils, nie mit dem Original. Der Tipp von Smithy hat sich hier richtig bewährt.

    Der Zustand "so läuft das Montana richtig gut" kann trotz aller Tricks bis jetzt (FW 5.20) nicht erreicht werden.


    Das wird vermutlich nie und bei keinem Navi zu erreichen sein.
    Mich nervt viel mehr die Problematik der Trackaufzeichnung, bzw. die Aufzeichnungen im Reisecomputer.

    Ansonsten bin ich ziemlich zufrieden mit dem Gerät.

    Marlene
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Stellt euch mal vor, es kauft sich jemand eine neue Karte (oder überträgt eine neue auf SD oder intern), legt sie ein und sieht sie nicht sofort auf dem Screen (da nicht aktiv).

    Da wäre bei der überwiegenden Zahl der Nutzer, da Anfänger, auch der Teufel los. :D

    Mich nervt viel mehr die Problematik der Trackaufzeichnung, bzw. die Aufzeichnungen im Reisecomputer.


    Die ECHTEN Fehler stören mich auch. ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @ ZUMO350LM

    Bezüglich der automatischen Kartenaktivierung gibt es wohl ein Mißverständnis - ich mache das nicht einmal! Bei meinem Gerät aktiviert sich bei einem Kartenupdate die Karte (selber Name, selber Speichort) in allen Profilen.

    Welche Problematik stört dich bei der Trackaufzeichnung?
    Zum Reisecomputer sage ich vorsichtshalber nichts.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @ ZUMO350LM

    Bezüglich der automatischen Kartenaktivierung gibt es wohl ein Mißverständnis - ich mache das nicht einmal! Bei meinem Gerät aktiviert sich bei einem Kartenupdate die Karte (selber Name, selber Speichort) in allen Profilen.


    Auch das ist völlig normal, dass sich ein Kartenupdate in allen Profile aktiviert. Das ist ja schliesslich eine neue Karte.

    Welche Problematik stört dich bei der Trackaufzeichnung?
    Zum Reisecomputer sage ich vorsichtshalber nichts.


    Dass das Gerät völlig falsch aufzeichnet, was zur Folge hat, dass die Tages- bzw. reisekilometer falsch gezählt werden.
    Die ganze Trackaufzeichnung einer Reise von 9'000 km ist verbockt. Ich Nutze die Tracks zur Reisearchivierung und für Geotagging von Fotos.

    Da gibt es ein eigener Thread dazu:
    https://forum.garmin.de/showthread.php?21221-Merkw%FCrdige-Trackaufzeichnung

    Marlene
  • Auch das ist völlig normal, dass sich ein Kartenupdate in allen Profile aktiviert. Das ist ja schliesslich eine neue Karte.


    Erstens aktiviert sich die Karte nicht deterministisch in allen Profilen, sondern stochastisch in manchen.
    Zweitens finde ich es überhaupt nicht normal, wenn nicht aktive Profile (besonders die Standardprofile) automatisch verändert werden. Wenn es nur das aktive Profil wäre, evtl. akzeptabel.
    Drittens ist das nirgends so beschrieben (User Manual) also was ist normal?
    Viertens führt das zu Problemen, wenn dadurch mehrere routingfähige Karten aktiv sind.
    Fünftens habe ich keine Lust, jedesmal alle Profile auf irgendwelche Änderungen zu tracken. Bei LT update alle paar Wochen.
    Sechstens finde ich es immer interessant, dass die "eigenen Fehler" natürlich die aller schlimmsten sind.

    @Marlene, alle diese Dinge hast du natürlich schon immer gewusst, du hast ja auch einen besonderen Montana gehabt, der sogar Eneloops laden konnte...:rolleyes: Wir reden hier über ein Gerät, das nicht in der Version 1.0 vorliegt, sondern schon die xte Sw Version hinter sich hat und immer noch nicht rund läuft, wo ich die Standard-Profile sichern muss, weil die das Gerät ab und zu zerstört etc.

    Ja, ich kann mit dem Stand leben aber allein der Aufwand bevor man einfach nur loswandern kann und man sicherheitshalber noch einmal viele Punkte kontrollieren muss nehmen schon ein wenig den Spass an spontanen Touren. Jedes SW update verursacht ein gewisses Unbehagen, weil man nicht weiss was jetzt wieder verschlimmbessert wurde.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @Marlene, alle diese Dinge hast du natürlich schon immer gewusst, du hast ja auch einen besonderen Montana gehabt, der sogar Eneloops laden konnte...


    Sag mal, warum musst du mich hier mit dieser alten Geschichte angreifen, wo ich mich übrigens im nachhinein korrigiert habe? Willst du mich villeicht einfach vorführen, weil ich eine Frau bin, die versucht hier mitzureden? Oder bist du einfach Frauenfeindlich? Oder was ist dein Problem?

    Das hat auch nichts mit dem Kernproblem zu tun. Also bleib bitte schön auf dem Boden.

    Marlene
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @BIGBENUWE :cool: bleiben -- wir sind alle Freunde, nur unterschiedlicher Meinung.


    Dass das Gerät völlig falsch aufzeichnet, was zur Folge hat, dass die Tages- bzw. reisekilometer falsch gezählt werden.
    Die ganze Trackaufzeichnung einer Reise von 9'000 km ist verbockt. Ich Nutze die Tracks zur Reisearchivierung und für Geotagging von Fotos.


    Ich schaffe es momentan leider nicht mir das alles nochmals, auch das naviboard, durchzulesen und möchte nur etwas herausgreifen.
    Vielleicht hilft es weiter.
    Im Reisecomputer verwende ich ein Feld, die verbleibende Zeit bis zum Sonnenuntergang - als Wanderer eine wichtige Information die auch noch richtig angezeigt wird. Mein positiver Beitrag dazu.


    Trackaufzeichnung bei "Stillstand":

    Vorrausetzung für eine "genaue" Aufzeichnung ist, ich hoffe wir sind uns dabei einig, ist ausreichender Sat-Empfang.

    Wenn ich die Trackaufzeichnung auf Aufzeichnungsart "Automatisch" und Intervall "am häufigsten" einstelle, werden speziell im Stillstand die Probleme sichtbar in Form von "Pixelwolken" - die hier aufgezeichneten Distanzen werden auch den Tageskilometern zugerechnet.

    Hier: http://www.navigation-professionell.de/garmin-montana-einstellungen-setup-konfiguration/ habe ich gelesen das eine Einstellung Aufzeichnungsart "Distanz" und Intervall "0.01 km" (10 Meter) fürs Wandern günstig ist. Damit experimentiere ich derzeit. Möglicherweise kann man größere Distanzen fürs Motorrad einstellen.

    Ich habe es noch nicht geschafft eine genau vermessene Referenzstrecke zu benutzen und die "Genauigkeit" der Aufzeichnung zu überprüfen - aber wenn ich an der gleichen Stelle, bester Sat-Empfang, bei ca. einer Stunde Pause vorher 500 Meter und mehr aufgezeichnet habe, sind es jetzt 27 Meter.
    Die letzte Wanderung war im Reisecomputer 19,68 Km - in der Trackaufzeichnung 17,6 km - ja ich mache öfters Pause :p

    Will man am Montana die "bessere" zurückgelegte Distanz sehen, kann man im Trackmanager, aktueller Track "Karte" wählen und dann sieht man die Distanz. "Nur wenige Handgriffe" - beim Wandern nicht so schlimm.

    ** @Marlene - bitte auch :cool: bleiben - Danke
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Sag mal, warum musst du mich hier mit dieser alten Geschichte angreifen ...


    Nicht ärgern, das macht er scheinbar gerne und immer wieder mal!