Montana 600 am Narbendynamo betreiben

Former Member
Former Member
Hallo,

seit Stunden versuche ich im Web eine Info darüber zu finden, wie man das Montana 600 auch während der Fahrt am Fahrraddynamo betreiben kann. Und ich meine wirklich betreiben (also navigieren) und nicht laden.

Ich habe schon das e-werk von Bumm, aber das funktioniert auch nicht.
Ich habe mir auch schon ein spezielles USB Kabel gebaut (mit spezieller Beschaltung und einem Widerstand), damit das Garmin nicht denkt es hängt an einem USB Port eines PCs.

Aber auch das funktioniert nicht richtig.
Hat jemand eine Lösung die funktioniert?

Gruß Andreas
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Wenn nicht gleichzeitig ein Pufferakku betrieben wird, wird es ziemlich nervig


    Bei BUMM gibts den, kostet zusätzlich...
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Der Nabendynamo hat 6V / 3W.
    War mir noch nicht bewusst, dass die Stromstärke vielleicht nicht reichen könnte.
    Aufs Laden könnte ich ja glatt verzichten, nur Betrieb wäre völlig ausreichend.
    Aber da gibt es bestimmt keinen Trick, oder?

    Und das mit dem Pufferakku klappt dann sauber?

    Habe noch einen interessanten Hinweis von ZZing (eine Alternative zum Bumm)
    erhalten:

    ----------------------------------------------------------------
    ein Montana und ZZing Nutzer schrieb mir Folgendes:

    "Das "Problem" habe ich zwischenzeitlich lösen können:
    Garmin kennt 5 verschiedene Schnittstellen-Modi.
    Grundsätzlich arbeitet ich mit der Schnittstelle "GARMIN-Seriell". Bei der
    traten aber die Probleme auf.

    Ich habe jetzt den Modus auf "GARMIN-Spanner" geändert - und nun klappt es
    wieder: Das Zzing versorgt meinen Montana mit Strom.
    --------------------------------------------------------------------

    Habe gerade mal die Stromaufnahme beim Hochfahren und Kartendarstellung gemessen bei 3x 1,5V Batterien gemessen.
    = 290 mA

    500 mA sollten also für den reinen Betrieb reichen.

    Jetzt fehlt nur noch der Trick wie man das Montana betreiben kann ohne gleichzeitig zu laden.
    Da gibt es doch bestimmt eine spezielle Beschaltung, die Garmin aber bestimmt nicht rausrückt.
    Oder gibt es hier irgendwelche Insider?
  • Habe mal irgendwo gelesen, dass das Gerät, wenn es extern versorgt wird, min. 800 mA benötigt. Einfacher und nervenschonender wäre es wohl, einen kleinen Lader für die drei AA-Akkus zu verwenden und auch ein paar Ersatzakkus dabei zu haben. Notfalls lassen die sich auch solar nachladen. :)

    Die USB-Beschaltung ist kein Geheimnis:



    Da der LiPo automatisch mitgeladen wird, muss man halt darauf verzichten und nur mit den AA arbeiten. Gleichwohl reagiert das Montana ziemlich fix auf Schwankungen der Versorgungsspannung. Mir wäre das zu blöd, zumal der Preis und die Haltbarkeit eines Puffer-Akkus in keinem Verhältnis zum erzielten Nutzen stehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    > Die USB-Beschaltung ist kein Geheimnis:
    > USB-Anschluss.jpg

    die Beschaltung kenn ich, die funktionierte bei meinem Nüvi 760

    > Habe mal irgendwo gelesen, dass das Gerät, wenn es extern versorgt wird, min. 800 mA benötigt.

    Vielleicht ist das der Grund warum die Beschaltung beim Montana 600 nicht funktioniert, ich also nicht das Gerät während der Fahrt nicht mehr nutzen kann.

    > Mir wäre das zu blöd, zumal der Preis und die Haltbarkeit eines Puffer-Akkus in keinem Verhältnis zum erzielten Nutzen stehen.

    Seh ich ja eigentlich auch so, ich scheue nur das ständige Akku wechseln, Deckel auf, Deckel zu.
    Und wenn man dann noch zwischen den Fahrradtouren das Gerät zum navigieren im Auto (KFZ Halterung mit Lautsprecher) nutzen will muss auch ab zu zu noch der original Akku rein...
  • .... also doch ein kräftiges Powerpack in die Lenkertasche und bei Bedarf ans Navi anschließen und daraus nachladen, was, wie schon beschrieben, auch während der Fahrt mit Navigation funktioniert.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    die Beschaltung kenn ich, die funktionierte bei meinem Nüvi 760

    ...


    Das Nüvi hat keinen "Spanner" Modus wie das Montana.
    Ich habe jetzt den Modus auf "GARMIN-Spanner" geändert - und nun klappt es
    wieder: Das Zzing versorgt meinen Montana mit Strom.


    Glaube ich auf´s Wort.

    Auch am PC kann ich das Montana "normal" betreiben.

    Du schriebst oben LADEN sei Dir nicht so wichtig, es reicht wenn das Gerät mit Strom seinen Dienst tut. Dazu müssen die 500 mah schon reichen, der PC hat ja auch nicht mehr.
    Einfacher Test: Stell den Garmin Spanner Modus ein, schließ das Navi an den PC, beantworte die Frage nach dem Massenspeichermodus mit NEIN.
    Es kann ganz normal betrieben werden. Auch wenn gar kein Akku drin ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    > Einfacher Test: Stell den Garmin Spanner Modus ein, schließ das Navi an den PC, beantworte die Frage nach dem Massenspeichermodus mit NEIN.

    Am PC funktioniert es. Am e-Werk hatte das gestern irgendwie nicht funktioniert. Da konnte ich nach dem Beantworten der Frage zwar das Gerät betreiben.
    Das blinkende Blitz Symbol in der Akkuladeanzeige war aber nicht zu sehen. Es sah also aus wie normaler Betrieb über Akku.

    Muss ich morgen noch einmal probieren.

    War zu neugierig. Habe es gerade noch einmal am Fahrrad probiert.

    Jetzt geht es. Bei meinen Tests gestern hatte ich probiert indem ich das Vorderrad von Hand gedreht habe.
    Da war wohl die Spannung zu niedrig. Bei der Fahrt geht es jetzt, sehe auch den Ladeblitz.
    Und wenn ich kurz anhalte läuft er auf Akku weiter (ohne den Blitz)

    Ich denke das ist erstmal OK für mich. Jetzt weiss ich wenigstens dass es prinzipiell geht mit dem normalen Mini-USB Stecker.

    Letzte Woche auf Radtour hatte ich nur mein selbstgebautes Kabel mit wo zwischen Pin 4 und 5 noch ein 17 KOhm Widerstand war.
    Damit ging es nicht. Und da wusste ich auch noch nichts vom Spanner Modus.

    Danke nochmals für die vielen Hinweise.

    Gruss Andreas

    Alternative wäre ja auch noch ein Powertank mit 5.000 bis 10.000 mAh.
    Kann da jemand einen guten empfehlen.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    Das blinkende Blitz Symbol in der Akkuladeanzeige .


    Nimm einfach den Akku raus. Hab´s grad probiert, statt des blinkenden Blitzsymbols erscheint ein Stromstecker. Ist das mit dem e-Werk auch der Fall, lädt es vielleicht wirklich nicht. Aber du siehst ob der Betrieb läuft.
  • Former Member
    0 Former Member over 11 years ago
    > Da die Spannung des Nabendynamos proportional zur Raddrehzahl ist empfiehlt sich generell der Betrieb über einen Pufferakku.
    > Bei zu geringer Raddrehzahl wird eine zu niedrige USB Spannung geliefert und wenn es einen steilen Berg heruntergeht wird eine Überspannung außerhalb der USB Norm geliefert

    Sollte sowas nicht das e-Kraftwerk ausgleichen? Zumal dort bereits ein kleiner Pufferakku integriert ist.

    Original Text bei bumm.de:

    ----------------------------
    Integrierter Pufferakku
    Das USB-WERK beinhaltet einen Pufferakku, der die konstante Energieversorgung bei langsamer Fahrt und bei Stopps sicherstellt .
    -----------------------------