278 km/ h mit Fahrrad - Montana 650 t

Former Member
Former Member
Hallo,

ich bin mit Tourenrad, in Basel beginnend, den Pilgerweg bis Santiago de Compostela gefahren. Nicht immer, aber etliche Male lief der Tageskilometerzähler während Pausen weiter, wobei auch sehr hohe (nicht erreichbare) Maximal-Tempi angezeigt wurden, in der Spitze 278 km/h.

Kann mir bitte jemand erklären, wieso das Gerät diese utopischen Werte ausweist und was man dagegen tun kann. Im Montana habe ich Tourradfahren eingestellt.

Schon mal vielen Dank.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Nur 278 km/h - und das mit dem Fahrrad - da ist noch viel Luft nach oben :rolleyes: So brauchst Du ja ewig bis Santiago de Compostela.
    Ich kann das zu Fuss weit besser:


    Ich gebe zu dafür habe ich jahrelang trainiert - also Kopf hoch - das wird schon.

    Was kann man dagegen tun :confused: Das würde ich auch gerne wissen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    gibt es hier niemand, der zur Lösung des Problems beitragen kann? Evtl. von Garmin Beantwortung meiner Fragestellung.
  • Hallo,

    gibt es hier niemand, der zur Lösung des Problems beitragen kann? Evtl. von Garmin Beantwortung meiner Fragestellung.


    Vielleicht schlechter GPS-Empfang bei Deinen Pausen (Abschirmung etc.).
    Wenn Du das gpx-file auswerten würdest, ist an dieser Stelle mit Sicherheit auch ein deutlicher Positionssprung vorhanden.
    Dadurch kommt es zu den hohen Geschwindigkeiten.
    IMHO völlig normal. Bei Pausen ausschalten hilft. ;-)

    Hat definitiv nichts mit dem Jakobsbweg zu tun! :cool:

    Gruß
    Rodriguez
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo,

    gibt es hier niemand, der zur Lösung des Problems beitragen kann? Evtl. von Garmin Beantwortung meiner Fragestellung.


    Doch, den Garmin-Support direkt bemühenund Problem genau schildern, evtl. Geräteaustausch.
    Ich habe inzwischen mein drittes Gerät, die ersten hatten auch so eine komische Trackaufzeichnung mit phantasievollen Sprüngen.

    Marlene
  • Grundsätzlich kann das immer passieren, wenn zwischenzeitlich der GPS-Signal-Empfang gestört wird. Dann kommen schon mal fantastische Geschwindigkeiten dabei raus. Störungen können durch fehlenden Empfang oder (hauptsächlich im urbanen Bereich) durch Reflexionen und dadurch verursachten Mehrfachempfang auftreten. Wenn innerhalb von einer Sekunde zur nächsten ein Punkt "gemessen" wird, der 200 m (oder mehr) entfernt ist, ist das halt verdammt schnell.

    Beispiel von einer GPS-Maus:



    Das Gerät lag übrigens dabei nur in der Fensterbank. :o

    Ursache SN:
    http://www.pocketnavigation.de/2006/12/static-navigation-sn-fluch-oder-segen/2/
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Marlene,

    vielen Dank für die Info. Ich war längere Zeit nicht vor Ort und konnte mein Montana 650t ausgiebig testen. Auch nach update auf 6.22 hat sich nichts geändert - nach wie vor werden größere Tracksprünge und -wolken sowie utopische Geschwindigkeiten angezeigt. Ich trage mich jetzt auch mit dem Gedanken, das Gerät an Garmin zurückzuschicken.

    Weist dein Gerät nach mehrfachem Austausch keinerlei Tracksprünge und keine utopischen Geschwindigkeiten aus.

    Vielen Dank
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Uwe,

    danke auch dir für die Info. Aber auch im freien Feld weist mein Gerät bei Pausen deutliche "Trackwolken" und utopische Geschwindigkeiten aus - genau wie bei dir.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    mein Montana 650t ausgiebig testen. Auch nach update auf 6.22


    Wo gibt es die denn schon wieder? (Firmware 6.22)

    Ich krieg nix neueres als 6.20 :confused:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Sorry - muß natürlich heißen: 6.20
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Weist dein Gerät nach mehrfachem Austausch keinerlei Tracksprünge und keine utopischen Geschwindigkeiten aus.


    Es ist nicht mehr so schlimm wie auch schon. Was bleibt dürfte in der "Toleranz" liegen.

    Marlene