Starke Ausreisser bei GPS-Aufzeichnung (Tracking) im Gebirge

Former Member
Former Member
Immer wieder erlebe ich, wie die Track-Aufzeichnungen (Garmin Montana 600 Swiss Topo 4) mit unglaublichen Ausreissern versehen sind (siehe Beispiel im Bildanhang*).



Deshalb folgende Fragen an erfahrene Anwender:

Sind dies Effekte als Folge Abschattung im steilen, engen Gebirge?

Falls dies zutrifft:
weshalb die starken Ausreisser im Aufstieg, nicht aber auf identischer Abstiegstrecke?

Wie kann ich den Track nachträglich bereinigen?

Ich weiss schon, dass die Wegpunkte der Ausreisser gelöscht werden können, aber dann gäbe es mangels Wepunkte einfach eine gerade Tracklinie, was eine Auswertung auch nicht gerade förderlich ist...

Bin gespannt auf Meinungen und Hinweise; daanke schon mal!

Renaiolo


*Nachtrag: ich wollte ein *.jpg (33 KB) hochladen, was leider aus unerfindlichen Gründen scheiterte - deshalb kein Bild
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Danke, der Bild-Upload hat so geklappt. HG Renaiolo
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Aber eine Antwort auf die gestellte Frage habe ich leider noch nicht erhalten:confused:

    HG
    Renaiolo
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Meine Meinung zu solchen Ausreissern behalte ich vorsichtshalber für mich ;)
    Einen Hinweis kann ich schon geben - das löschen der "falschen" Trackpunkte ist die einzige Lösung.

    Dieser Effekt tritt allerdings überall auf, sowohl im Gebirge als auch im Flachland. Als Auslöser kann ich einen "schwachen" Sat Empfang erkennen. Nur kann das leider niemand verhindern.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Das Phänomen der Ausreisser ist tatsächlich auch schon im (hügeligen) Flachland aufgetreten, allerdings weniger auffällig. Möglicherweise ist es tatsächlich auf den SAT-Empfang resp. der Signalstärken, zurück zu führen. Zur Informationen: auf meinem Montana sind WAAS/EGNOS deaktiviert. Deine Bemerkung einen Teil Deiner Meinung für Dich zu behalten, irritiert mich etwas - hat das mit Rücksichtnahme auf irgendwelche Hardwarehersteller zu tun haben? HG Renaiolo
  • Es gibt vielfältige Möglichkeiten solcher Ausreisser, eine Aussage warum und weshalb es dazu gekommen ist ist quasi unmöglich.
    Das können systemische Fehler sein oder auch atmosphärische Störungen und und und...

    Eine recht gute Zusammenfassung findet man z.B. hier.

    Meiner Meinung nach gibt es im Low-Cost/nicht kommerziellen Bereich (und da sind die Geräte angesiedelt) keine Geräte die ständig absolut zuverlässig cm-genau die Position wiedergeben. Eine Genauigkeit im einstelligen m-Bereich ist schon sehr gut.
    Aber auch das ist nicht immer garantiert.

    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Es gibt vielfältige Möglichkeiten solcher Ausreisser, eine Aussage warum und weshalb es dazu gekommen ist ist quasi unmöglich.
    Das können systemische Fehler sein oder auch atmosphärische Störungen und und und...



    So ist es. Unter und... und... und... ;) schreibt er z.B. von der Topo Swiss.

    Hier stellt sich die Frage nach dem Klassiker: Auf Straße zeigen ist AN?
    Wobei man auf seinem kleinen Screenshot nicht mal eine Straße sieht.

    Fragen über Fragen.....

    Die nur rhetorisch gemeint sind, da überwiegend eh nix kommt. :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    .. Deine Bemerkung einen Teil Deiner Meinung für Dich zu behalten, irritiert mich etwas - hat das mit Rücksichtnahme auf irgendwelche Hardwarehersteller zu tun haben? HG Renaiolo


    Davon solltest Du dich nicht irritieren lassen - die Rücksichtnahme hat nur mit meiner eigenen Zeit und Nerven zu tun :)

    Mich begleitet der Fehler (meiner Meinung nach ist es ein Fehler des Montana) schon seit Jahren und viele hundert "Wanderkilometer" - anders nutze ich das Montana nicht. WAAS/EGNOS habe ich auch nicht aktiv.
    Für mich nachvollziehbar verursacht ein "schlechter" Sat Empfang den Fehler der sich so auswirkt wie der "Zacken" Richtung NNO in Deinem "Ausreisser.jpg". Hier sollte das Montana früher die Positionsberechnung abbrechen.
    Das wäre dann weniger Arbeit für uns im nachhinein. Die Signalabschattung durch Berge oder dichte Wälder lassen sich nicht ändern.

    Einen anderen Hinweis habe ich aber noch:
    Die Abweichnungen bei geringen Geschwindigkeiten oder Stillstand (auch bei bestem Sat Signal) habe ich durch die Trackaufzeichnungsart Distanz und Intervall 0,01km etwas glätten können. Punktwolken im Stillstand habe ich damit ganz gut im Griff - hat aber nichts mit dem "Zacken" zu tun.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Mich begleitet der Fehler (meiner Meinung nach ist es ein Fehler des Montana) schon seit Jahren


    Über 3 Kilometer? (Man beachte Zoom-Maßstab)

    Nö, mich begleitet das Problem nicht! (650 T; siehe Signatur). Sollen über 24 Stunden 300 Meter zusammen kommen, ist das schon sehr schlecht gerechnet.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Diese "Ausreisser" hast du auch wenn du das Navi bei einer Huette am Berg liegen laesst ich meine das laesst sich haendisch korregieren mit dem mussen Montana Besitzer leben wie es miti andern Navi ist weiss ich nicht vielleicht gibts hier Erfahrung
    Gruesse Robert