Montana 600 auf dem Fahrrad

Hallo zusammen!

Ich benutze mein Montana bisher nur auf dem Motorrad, plane aber jetzt auch den Einsatz auf dem Fahrrad. Dazu habe ich ein paar Fragen welche ich mir nicht selbst beantworten konnte:

  • Kann der GSC10 Geschw.& Trittfrequenz-Sensor vom Montana als Geschwindigkeitssensor genutzt werden? Ich würde den gerne zusätzlich nutzen um auch bei schwachen Empfang genaue Geschwindigkeits- und Wegstreckeninformationen zu bekommen.
  • Mit welcher Software kann ich meinen Trainingsfortschritt am besten beurteilen? Irgendwie klingt "Training Center" nach der richtigen Software, aber ich finde (ausser Installationsanleitungen oder Downloadseiten) keine Informationen dazu. Eignet sich evtl. auch BaseCamp dazu?
  • Ist ANT soweit standardisiert dass auch Sensoren anderer hersteller funktionieren?


Danke!

Grüße
Steffen
  • Hallo,
    Zu 1, in der Artikelbeschreibung bei Garmin steht, dass der GSC10 u.a. in Verbindung mit dem Montana nur die Trittfrequenz zusätzlich anzeigt. Die Geschwindigkeit bleibt beim GPS-Wert.
    Hatte das für die Rolle auch schon mal erwogen, bin dann beim klassischen Tacho (am Hinterrad) geblieben. Mir reicht das.
  • Zu 1, in der Artikelbeschreibung bei Garmin steht, dass der GSC10 u.a. in Verbindung mit dem Montana nur die Trittfrequenz zusätzlich anzeigt. Die Geschwindigkeit bleibt beim GPS-Wert.


    In der gleichen Beschreibung steht 2 Sätze weiter allerdings auch
    Außerdem kann der GSC 10 Ihre Geschwindigkeit bei einem temporären Verlust des GPS-Signals z.B. in Tunnels oder beim Indoor Training berechnen.
  • Jetzt würde mich schon interessieren, wie das wirklich ist.
    Wer kann helfen?
  • Ich habe mal eine Mail an den Support geschickt.

    Meine Hoffnung ist:
    • das Montana kann mit dem Signal tatsächlich nichts anfangen
    • der Sensor speichert die Geschwindigkeit trotzdem
    • am Computer (Training Center?) kann man die Daten wieder zusammenfassen


    Es kann natürlich auch sein dass die Formulierung einfach falsch ist ;)