Tracknavigation mit Zwischenzielen

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

kann man eigentlich in Basecamp, z. B. für das Montana, einen Track mit Zwischenzielen erstellen (wie das z. B. mit TwoNav geht). Bei Routen ist das das ja kein Problem, aber wenn man diese dann in Tracks umwandelt, sind die in die Route eingebundenen Zwischenziele (und ich meine jetzt echte Zwischenziele, keine Shaping Points) verschwunden. Weiß hier jemand, ob das irgendwie geht?

Gruß
Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo zusammen,

    erst mal vielen Dank für Eure Beiträge!

    Die Frage war, ob die Grafik eines WP in einem Datenfeld angezeigt werden kann. Das geht imho nicht.


    Ja, das habe ich gemeint. Ihr kennt im Nüvi-Modus das Feld oben links, in dem bei Routen-Navigation die Abbiegehinweise angezeigt werden. Ich hatte gehofft, daß dort auch das nächste Zwischenziel (Symbol und Name) bei der Tracknavigation angezeigt wird. Wird es aber leider nicht!

    Dann habe ich die kleinen Datenfelder konfiguriert und, wie Smithy1 in seinem Screenshot "Routennavigation 4.jpg" zeigt, das Feld "Distanz bis nächsten Streckenpunkt" eingerichtet. Dieses Datenfeld ist für die Tracknavigation unerläßlich, wenn man Wert auf Zwischenziele legt! Und meine Hoffnung lag nun noch darin, daß es ebenfalls ein Datenfeld gibt, welches das Symbol und den Namen zeigt. Dann könnte man Zwischenziele namentlich benennen (z. B. Treffpunkt, Hütte etc.) und z. B. für's Motorradfahren, Fahrradfahren, Wandern etc. Abbiegehinweise (z. B. rechts abbiegen (mit entsprechendem Symbol)) in den Track implementieren. Auf diese Art und Weise könnte man Tracks mit angezeigten Abbiegehinweisen und Zwischenzielen generieren, die völlig unabhängig von Karten sind und fast den Komfort von Routen haben!

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Zumindest der Name des nächsten Punktes lässt sich im Datenfeld einblenden.
    Blöd nur, dass BaseCamp gleichlautene Namen nicht zulässt. Bei solch einer Anwendung werden die Wörter links oder rechts öfter vorkommen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Mal ein anderer Ansatz:
    denn wenn man noch weit entfernt ist, sieht man das Symbol in der Karte ja noch gar nicht),


    Du weißt schon, dass man eigene POI´s über die Zoomeinstellungen auf immer anzeigen setzen kann?

    In Verbindung mit einer dunkelblauen Tracklinie, darüber die rosa Linie bei "Trackback", ergibt eigentlich eine unübersehbare lilablassblaue Linie. :)

    Dann noch der extrem schnelle Bildaufbau des Montanas beim verschieben der Karte und das Gepiepse bei Annäherung (Gerät kann im Rucksack verbleiben) , sollte doch reichen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Zumindest der Name des nächsten Punktes lässt sich im Datenfeld einblenden.


    In welchem Datenfeld (Name des Datenfeldes)?

    Blöd nur, dass BaseCamp gleichlautene Namen nicht zulässt. Bei solch einer Anwendung werden die Wörter links oder rechts öfter vorkommen.


    Ja, das ist richtig blöd! Auf meinen Motorradtouren setze ich schon mal unterwegs an schönen Streckenabschnitten einen Wegpunkt und benenne ihn dann später um in z. B. "Schöne Strecke". Das geht aber nur einmal bzw. muß diese Wegpunkte dann durchnummerieren! :-(

    Mal ein anderer Ansatz:

    Du weißt schon, dass man eigene POI´s über die Zoomeinstellungen auf immer anzeigen setzen kann?

    In Verbindung mit einer dunkelblauen Tracklinie, darüber die rosa Linie bei "Trackback", ergibt eigentlich eine unübersehbare lilablassblaue Linie. :)

    Dann noch der extrem schnelle Bildaufbau des Montanas beim verschieben der Karte und das Gepiepse bei Annäherung (Gerät kann im Rucksack verbleiben) , sollte doch reichen.


    Nein, das reicht nicht. Ich nutze das Montana u. a. zum Motorradfahren. Da kommt es dann des Öfteren vor, daß die nächste Abbiegung 7 km entfernt liegt. Wenn man so weit zurückzoomen würde, um alleine das nächste Zwischenziel zu sehen, kann man nicht mehr richtig erkennen, ob man sich überhaupt noch auf dem Track befindet. Das wäre sehr unkomfartabel. Dann würde ich lieber vernünftig in die Karte hineinzoomen und am Streckenverlauf sehen, wo ich abbiegen muß. Schade, daß es für eingeblendete Abbiegehinweise mit Wegpunkten mit entsprechenden Symbolen keine Lösung gibt. Dann muß man sich eben auf wirkliche Zwischenziele (z. B. einen Aussichtspunkt oder ein Restaurant, welches man anfahren möchte) beschränken.

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Das dürfte das Datenfeld "nächster Punkt" sein.

    Ich habe mal einen Track aufgerufen und dieses Datenfeld eingeblendet. Da der Track weiter weg ist, heißt es dort jetzt "Startpunkt". (oben drüber die Entfernung; Distanz nä. Streckenpunkt wie auf meinem Bild) Ich denke da würde bei Dir jetzt auch "Hütte X" stehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    In welchem Datenfeld (Name des Datenfeldes)?.........


    Sorry für das riesen Bild :D. Ist zwar ein Oregon zu sehen; das Montana ist aber vermitlich genau so.

    " />">
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ja, ist beim Montana gleich. Es ist wie vermutet das Feld "nächster Punkt".
    Wo bei Dir "Gr2, Gr3" usw. steht.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Das Portal gpsies kann Tracks mit Abbiegungswegpunkten anreichern.
    In BaseCamp habe ich diese WP mit einem Annäherungsalarm bestückt.
    Der Praxistest zeigte folgendes:
    Der Alarm poppt total nervig auf. Der Verlassenalarm stört. Das ist völlig unbrauchbar.
    Zudem ist die Entfernung des Alarms nicht die Entfernung entlang des Tracks, sondern die Entfernung nach Luftlinie. Das kann ganz schön auseinandergehen.
    Wenn man den Alarm weglässt bleibt die Anzeige "Entfernung zum nächsten Ding" und der Name des WP. Das finde ich durchaus brauchbar, auch wenn gpsies die WP nicht immer logisch setzt. Wenn der nächste Punkt ein hoher Punkt ist, weiß man, wie weit man noch kraxeln darf. Auch nicht schlecht.
    Man muss aber aufpassen, wenn man mehrere Strecken mit solchen WP auf dem Gerät hat. Track und WP werden völlig unabhängig voneinander behandelt. In einen aktiven Track werden alle auf dem Gerät befindlichen WP einsortiert.
    " />">
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Smithy1, hallo Speichennippel,

    vielen Dank Euch beiden für Eure Tests und Beiträge!

    Das Portal gpsies kann Tracks mit Abbiegungswegpunkten anreichern.
    In BaseCamp habe ich diese WP mit einem Annäherungsalarm bestückt.
    Der Praxistest zeigte folgendes:
    Der Alarm poppt total nervig auf. Der Verlassenalarm stört. Das ist völlig unbrauchbar.
    Zudem ist die Entfernung des Alarms nicht die Entfernung entlang des Tracks, sondern die Entfernung nach Luftlinie. Das kann ganz schön auseinandergehen.
    Wenn man den Alarm weglässt bleibt die Anzeige "Entfernung zum nächsten Ding" und der Name des WP. Das finde ich durchaus brauchbar, auch wenn gpsies die WP nicht immer logisch setzt.


    Na, das ist doch was! Das ist doch eine Lösung, mit der ich leben könnte! Die Häufigkeit, mit welcher GPSies die Abbiegehinweise setzt, läßt sich übrigens unten mit einem Schieber regulieren. Als ich den Schieber bis ganz links geschoben hatte, waren bei meiner kurzen Teststrecke um den Häuserblock alle Abbiegehinwiese logisch! :)

    Man muss aber aufpassen, wenn man mehrere Strecken mit solchen WP auf dem Gerät hat. Track und WP werden völlig unabhängig voneinander behandelt. In einen aktiven Track werden alle auf dem Gerät befindlichen WP einsortiert.


    Aber doch nur diejenigen Wegpunkte, die sich gemäß Deinem Test in Posting #4 innerhalb 100 m neben dem Track befinden, oder?

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Smithy1, hallo Speichennippel,

    vielen Dank Euch beiden für Eure Tests und Beiträge!

    Das Portal gpsies kann Tracks mit Abbiegungswegpunkten anreichern.
    In BaseCamp habe ich diese WP mit einem Annäherungsalarm bestückt.
    Der Praxistest zeigte folgendes:
    Der Alarm poppt total nervig auf. Der Verlassenalarm stört. Das ist völlig unbrauchbar.
    Zudem ist die Entfernung des Alarms nicht die Entfernung entlang des Tracks, sondern die Entfernung nach Luftlinie. Das kann ganz schön auseinandergehen.
    Wenn man den Alarm weglässt bleibt die Anzeige "Entfernung zum nächsten Ding" und der Name des WP. Das finde ich durchaus brauchbar, auch wenn gpsies die WP nicht immer logisch setzt.


    Na, das ist doch was! Das ist doch eine Lösung, mit der ich leben könnte! Die Häufigkeit, mit welcher GPSies die Abbiegehinweise setzt, läßt sich übrigens unten mit einem Schieber regulieren. Als ich den Schieber bis ganz links geschoben hatte, waren bei meiner kurzen Teststrecke um den Häuserblock alle Abbiegehinwiese logisch! :)

    Man muss aber aufpassen, wenn man mehrere Strecken mit solchen WP auf dem Gerät hat. Track und WP werden völlig unabhängig voneinander behandelt. In einen aktiven Track werden alle auf dem Gerät befindlichen WP einsortiert.


    Aber doch nur diejenigen Wegpunkte, die sich gemäß Deinem Test in Posting #4 oben innerhalb 100 m neben dem Track befinden, oder?

    Gruß
    Steffen