Tracknavigation mit Zwischenzielen

Former Member
Former Member
Hallo zusammen,

kann man eigentlich in Basecamp, z. B. für das Montana, einen Track mit Zwischenzielen erstellen (wie das z. B. mit TwoNav geht). Bei Routen ist das das ja kein Problem, aber wenn man diese dann in Tracks umwandelt, sind die in die Route eingebundenen Zwischenziele (und ich meine jetzt echte Zwischenziele, keine Shaping Points) verschwunden. Weiß hier jemand, ob das irgendwie geht?

Gruß
Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Einfach die Wegpunkte zusätzlich mit dem Track auf das Gerät speichern. Den Track mit LOS starten. Die Wegpunkte, die am Track liegen werden im Track einsortiert. Zusätzlich hohe und tiefe Stellen.
    Unter "Aktive Route" ist eine Liste all diesen Punkte zu sehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Vielen Dank für Deine Antwort! Weißt Du, wie nah die Wegpunkte am Track sein müssen?

    Gruß
    Steffen


    P.S.: Habe einen Track mit Zwischenzielen gemäß Deinem Posting ausprobiert - funktioniert super!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ....Weißt Du, wie nah die Wegpunkte am Track sein müssen?.....


    Gute Frage. Ich habe dazu ein kleines Experiment gemacht. Dabei kam raus, dass es unter 100m sein müssen. Allerdings habe ich das mit einem Oregon getestet. Das Montana dürfte aber genau so funktionieren.

    " />">
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Speichennippel,

    vielen Dank für Deine Mühe - super Test!

    Ich habe noch eine Frage zur Tracknavigation: Kann man sich z. B. in einem Datenfeld das Symbol und evtl. auch den Namen des nächsten Zwischenziels anzeigen lassen? Ähnlich den Abbiegehinweisen beim Nüvi-Modus oben links? Dann könnte man sich nämlich eigene Abbiegehinweise durch Wegpunkte an den entsprechenden Stellen "programieren" und auch echte Zwischenziele namentlich anzeigen lassen.

    Gruß
    Steffen
  • Vielleicht sind Custom-Symbole mit entsprechenden Pfeilen, die dann den WP zugeordnet werden können, eine Lösung. Dann sollten die WP aber möglichst präzise gesetzt werden (große Zoomstufe in BC).
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich bin ja eher Fan von Routen, da gibts perfekte Abbiegehinweise.
    Ob das Montana so ein Datenfeld hat weiß ich nicht. Das Oregon zeigt im Datenfeld nur den Namen des nächsten Punktes aus der Liste "aktive Route", kein Symbol.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Vielleicht sind Custom-Symbole mit entsprechenden Pfeilen, die dann den WP zugeordnet werden können, eine Lösung. Dann sollten die WP aber möglichst präzise gesetzt werden (große Zoomstufe in BC).


    Hallo Dieter,

    ja, solche Symbole müßte man sich dann wohl selbst erstellen. Meine Frage zielte aber erstmal darauf, ob das Montana überhaupt eine Möglichkeit besitzt, solche Symbole außerhalb der Karte anzuzeigen (denn wenn man noch weit entfernt ist, sieht man das Symbol in der Karte ja noch gar nicht), z.B. in einem Feld wie im Nüvi-Modus oben links oder in einem Datenfeld.

    Ich bin ja eher Fan von Routen, da gibts perfekte Abbiegehinweise.
    Ob das Montana so ein Datenfeld hat weiß ich nicht. Das Oregon zeigt im Datenfeld nur den Namen des nächsten Punktes aus der Liste "aktive Route", kein Symbol.


    Tracks haben aber einen entscheidenden Vorteil: Sie hängen nicht von Karten ab! Man kann also ein und den selben Track z. B. auf der CN nutzten, einer OSM- und auch auf einer Rasterkarte. Versuch das mal mit einer Route! Die Meldung "Der Routenverlauf stimmt nicht mit dem Straßenverlauf auf der Karte überein! Soll die Route neu berechnet werden?" (oder so ähnlich) ist Dir gewiß! Und das war's dann mit der Route!

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wenn ich deinen Wunsch richtig verstanden habe, geht ALLES.
    Selbstverständlich kannst Du um vorhandene WP in Basecamp einen Track rum malen.
    Selbstverständlich kannst du beides auf deinen Montana laden.
    Selbstverständlich wird Dir das alles angezeigt,
    und selbstverständlich kannst Du ein Datenfeld "Distanz zum nächsten WP" definieren.

    Selbstverständlich erscheint dies alles (auch) in der Tracknavigation.

    Mit seinen vielen Dutzend Datenfeldern ? hat das Montana ja nun Möglichkeiten genug.

    Und selbstverständlich ließen sich auch noch die Fähnchen ändern. Da war ich jetzt aber zu faul. :);)

    Was Du nicht beeinflussen kannst, sind die "hohen und niedrigen Punkte" (s.a. Speichennippel), aber an denen soll es wohl nicht scheitern.
    Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die Frage war, ob die Grafik eines WP in einem Datenfeld angezeigt werden kann. Das geht imho nicht.

    Die hohen und tiefen Punkte könnte man elemenieren, indem man die Höhen im Track auf 0 setzt. Ist aber Fummelei und das Höhenprofil wäre auch weg.

    Ja, Nachteil der Route ist, das ihr Verlauf nicht fixiert werden kann, da es jede Menge Einflüsse gibt. Zum Navigieren sind sie trotzdem besser. Strecken verware ich als Track auf. Bevor ich eine Strecke benutze wandel ich sie Kartenaktuell in eine Route. Ist ja schnell zusammengeklickt. Die Topo Besitzer haben es noch einfacher, da es damit eine Umwandelautomatik gibt
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die Frage war, ob die Grafik eines WP in einem Datenfeld angezeigt werden kann.

    In der Trackbeschreibung, s. Bild 3 geht es. Das ist für mich auch außerhalb der Karte. ;)
    ob das Montana überhaupt eine Möglichkeit besitzt, solche Symbole außerhalb der Karte anzuzeigen


    War es anders gemeint, wird es wohl nicht gehen. Ein Symbol alleine kann ich auch in einer Route nicht ansteuern.
    Edit: Obwohl: Doch, beim Geocaching geht es. Nur hat das ja mit Track(Navigation) nichts mehr zu tun. Er geht ja DIREKT zum Ziel/WP/Cache.