Seit Jahren reklamiert die Dicke der Track Linie

Hallo, an Garmin Support. Seit X Jahren reklamieren X User die zu dünnen Linien, Tracks. Wie ist da der Stand? Sind bei Garmin die Kunden egal? Oder weil die Geräte trotzdem gekauft werden, erst recht egal?
  • Na ja, mit Orux hatte ich es auch schon mal versucht. Wenn überhaupt, dann ist das wohl nur was für Spezialisten. Bei mir hat es mit den Garmin Karten nicht recht geklappt.
    Und, bei Smartphons ist immer die Laufzeit ein Problem; im Auto mit ständigem Stromnachschub geht das ja. Die meisten nehmen hier gleich das Autonavi.
    Ein Gerät für alle Anwendungen bringt immer notendige Kompromisse mit sich.

    Wie so oft gilt, jeder nach seinem Geschmack.

    Outdoor, da nehme ich lieber das Montana.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Das werde ich mir bei Bedarf mal ansehen. Im Moment sehe ich die magenta Tracklinie auch noch mit einer normalen dunklen Sonnenbrille mit dem Montana 600 hervorrragend. Eine weitere Alternative für den modebewußten älteren Herren mit Leseschwierigkeiten könnte auch der Besuch bei z.B. bei Fielmann sein. Dort gibt es Lesesonnenbrillen in allen Stärken, die man sich mit einem Band um den Hals hängt . Wenn man dann noch einer Route statt einem Track folgt sollte das reichen. Wenn das nicht mehr reicht ist es wahrscheinlich besser und weniger unfallträchtig z.B. auf das Radfahren wegen starker Sehbehinderung zu verzichten.

    Gruß wbotto

    ____________________

    Montana 600, Oregon 550t, ( früher Etrex demnächst Etrex 10 zum präzisen Track aufzeichnen), Nüvi 250,1350t, Nüvifone A50 Sony xperia z tablet mit Garmin Würzburg App, TomTom Carminat live
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Bitte keine Diskussion Telefon vs Garmin.

    Hier geht es wirklich nur um die Navilinie. Die Apps nannte ich nur als Beispiel, um einmal zu zeigen, wie so eine gewünschte Einstellbarkeit aussehen könnte.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Bitte keine Diskussion Telefon vs Garmin.

    Hier geht es wirklich nur um die Navilinie. Die Apps nannte ich nur als Beispiel, um einmal zu zeigen, wie so eine gewünschte Einstellbarkeit aussehen könnte.


    Ich habe das mal bei meiner Telefon App OSMAND+ ausprobiert . Unter Karte konfigurieren kann ich auch dort GPX Farbe und Breite einstellen. Allerdings wenn ich die GPX Breite auf Fett einstelle sieht der Radweg aus wie eine 6 spurige Autobahn. Da bevorzuge ich im Bedarfsfall doch lieber die Sehhilfe.
    Die Trackfarbe kann das Montana auch verstellen und bei aktiven Tracks /Routen hebt sich das breite Telekom magenta sehr schön von der Karte ab. Orux habe ich mal vor 6 Jahren mit dem Nüvifone und der Openfiets getestet. Die Kartendarstellung hatte mir nicht gefallen.


    Gruß wbotto

    ______________

    Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Nüvifone A50, Nüvi 250,1350t, Sony xperia z tablet mit Garmin Würzburg App, S5 neo mit OSMand+, TomTom carminat live
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ja Smithy1 so ist das nun mal, der Grad mancher Behinderung lässt sich allerdings auch nicht durch die Merkzeichen des Behindertenausweises abdecken. Und ja, ich bin bösartig und frustriert!!!. Ist ja kein Wunder, hat man mir doch letztens auch noch meinen Blindenhund abgenommen *ggg*. Und Fortschritt bedeutet übrigens nicht, dass man Dinge hinnehmen muss die bei entsprechendem Progamm-Design relativ leicht veränderbar sind bzw. wären. Individuell veränderbare Farben und Linienstärken kann man relativ einfach programmieren, wenn man entsprechende Variable, statt der "festen Verdrahtung" benutzt...und wer die Veränderbarkeit nicht braucht, muss sie ja nicht nutzen und kann auf die Default-Einstellung zurück greifen oder??? Im Übrigen sind hier Fielmann-Hinweise, Bemerkungen zu Blindenhunden und dergleichen mehr wenig zielführend und zeugen eher von wenig Sachverstand oder vielleicht doch von...na, ihr wisst schon :-)!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    @ribun.gmx

    Nicht immer herumnörgeln, sondern handeln. Wenn dich diese Lächerlichkeit der Strichstärke stört kauf dir ein gutes Tablet mit Brodithalterung und befestige es mit Richter Halterungen am Fahrradlenker. Eventuell noch eine Anti- Reflexionsfolie darauf. Damit hast du ein großes gut ablesbares Display, auf dem auch dickere Striche Sinn machen ,obwohl man bei schlechter Sicht wohl besser nach Gehör fährt. Im Markt gibt es verschiedene Progamme von Garmin Töchtern und Openstreertmap Anbietern für die Anzeige von Garmin Tracks oder die Navigation mit Sprachansage.
    Wenn du tatsächlich so stark sehbehindert bist wird wohl auch noch das Montana für dich zu klein sein. Ich sehe auch mit dunkler Sonnenbrille den magenta ( Telekom) Track nach "LOS" aus dem Trackmanager hervorrragend. Für mich sind aus Altersgründen die Etrex heute zu klein mit denen ich vor fast 10 Jahren im Urlaub im Gebirge herumgestolpert bin. Heute nutze ich diese nur noch zur Aufzeichnung.
    OT: Ein Bekannter mit einer nicht operierten Augenerkrankung hat erst einen Campingbus beim Radfahren übersehen. Nachdem er sich davon erholt hat erfolgte ein Unfall mit einem Pferd auf einem Fahrradweg. Nach dem 2.Unfall wollte er noch die Pferdehalterin wegen Körperverletzung verklagen. Natürlich hat weder das Pferd noch die Pferdehalterin hinten Augen, so das sie schlecht reagieren kann ,wenn jemand ohne zu klingeln ( Pferd nicht gesehen) den Gaul erschreckt.
    In diesem Sinn wünsche ich dir viel Erfolg mit deinen dicken gut sichtbaren Tracklinien.


    Gruß wbotto

    _____________

    Nüvi 250, 1350t, Montana 600, Oregon 550t, Etrex 10, Sony xperia z tablet mit Garmin Würzburg app, S5 neo mit OSMand+, TomTom Carminat live
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich will doch wohl hoffen, daß RIBUN das Navi nicht zum Fahrradfahren verwendet, sondern zum Wandern o. ähnliches! Und das bei einer Sehbehinderung, wie er sie schildert (Blindenhund...), nur mit Begleitung...


    Und dann möchte ich einmal etwas Grundsätzliches zu dieser Diskussion hinzufügen:

    Es wäre natürlich schön, wenn man die Navigationslinie (so nenne ich mal die magenta Linie) in der Farbe und Linienstärke einstellbar wäre und dagegen hätte sicherlich auch niemand etwas! Aber man muß auch bedenken, daß das Garmin-Montana ein Massenprodukt ist, welches, wie das Wort schon sagt, die breite Masse ansprechen soll. Und da ist es ein wenig polemisch, zu behaupten, die Programmierer von Garmin wären ignorant! Dann müßte man auch jeden Automobilhersteller als ignorant bezeichnen, der seine Autos ohne Handsteuerung (Gas/Bremse) ausliefert, denn es gibt ja auch viele Menschen, die gehbehindert oder gar querschnittsgelähmt sind und somit das Gaspedal und die Fußbremse nicht bedienen können.

    Gruß
    Steffen
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Und da ist es ein wenig polemisch, zu behaupten, die Programmierer von Garmin wären ignorant!

    ...und die User, die sich vor solchen Leuten auf dem Radl fürchten.

    (wer den fetten Balken in 60, 70 cm Entfernung am Fahrradlenker nicht sieht, sieht noch nicht mal bis zum Boden)

    Das ganze mit der Gleichstellungskeule, bei der er z.B. gerade bei mir am falschen Platz ist.

    Es gibt Dinge, die gehen halt ab einer gewissen Behinderung nicht mehr.Ich bin schon mit Sehbehinderten gewandert, um ihnen genau das vor Augen zu führen. Und natürlich von einem Fehlkauf zu bewahren (wollten auch alle Navis haben. Schließlich klappt es ja mit der Orientierung nicht mehr :cool: )
    Zusätzlich zu WBOTTO´S Beispielen könnte ich jetzt den bringen mit dem Kunststoffgesicht seit er .....ne, macht keinen Sinn.

    Manche Leute muss man scheinbar vor sich selbst schützen. Denn auf dem 60er war/ist (ich habs noch) die Linie um keinen Deut dicker oder auffälliger. Wahrscheinlich hat "man" auch hier die schleichende Veränderung nur nicht bemerkt.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Schade das hier Kunden anderen Kunden alles mögliche beweisen wollen und so ganz und gar nicht bei Sache bleiben.

    Garmin bewirbt das Montana für jede Menge Freizeittätigkeiten zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Ich glaube es wird wenige geben die alle Möglichkeiten auschöpfen. Und gerade diese "Massen-Verwendung" sollte einen wesentlich höheren Grad für Individuelle Einstellungen zulassen - und macht den Vergleich mit einem Auto eher nicht so gut.

    Garmin läßt auch zu, viele Arten von Karten zu verwenden. Rasterkarten lassen sich nicht mehr an ein Montana anpassen. Hier wäre eine farbliche Anpassung dringend notwendig!

    Ich will Garmin nicht als ignorant bezeichnen, aber Praxis bezogen programmiert ist die Firmware des Montana sicher nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Und gerade diese "Massen-Verwendung" sollte einen wesentlich höheren Grad für Individuelle Einstellungen zulassen - und macht den Vergleich mit einem Auto eher nicht so gut.


    In meinem Posting #28 wollte ich zum Ausdruck bringen, daß man als Hersteller eines Massenprodukts (wie z. B. ein Auto oder halt ein Montana) nicht an alle Eventualitäten denken bzw. diese einbauen kann! Du pauschalisierst jetzt dahingehend, daß für die breite Pallette an Anwendungsfällen für das Montana dieses Deiner Meinung nach nicht genügend Einstellmöglichkeiten für individuelle Anwendungsfälle hat! Aber die fehlende Einstellmöglichkeit der "Navigationslinie" dürfte wohl die wenigsten Anwender des Montana (oder eines anderen Garmin-Navigationsgerätes) stören, denn sonst wären die Foren ja voll davon!

    Wenn man an einer Behinderung leidet, ist das sicherlich für den Betroffenen ein Schicksal und diese Menschen haben auch mein Mitgefühl, aber für diese Fälle werden auch (glücklicherweise immer mehr) technische Sonderkonstruktionen angeboten. Ein Massenprodukt wie das Montana erfüllt solche speziellen Anforderungen natürlich nicht und ist auch nicht dafür konzipiert. Und damit meine ich jetzt nicht nur die Forderung nach der einstellbaren "Navigationslinie", sondern die Vielzahl an Einstellungen, die der eine oder andere Individualist gerne hätte. Das ergäbe ein Faß ohne Boden...

    Gruß
    Steffen