Seit Jahren reklamiert die Dicke der Track Linie

Hallo, an Garmin Support. Seit X Jahren reklamieren X User die zu dünnen Linien, Tracks. Wie ist da der Stand? Sind bei Garmin die Kunden egal? Oder weil die Geräte trotzdem gekauft werden, erst recht egal?
  • Hallo XXLRADLER (jetzt auch hier aktiv? ;-) ),

    obwohl ich nichts dagegen hätte, wenn man die Breite der Tracklinie einstellen könnte, verstehe ich nicht ganz, wofür Du das benötigst. Zum Anzeigen reicht die Dicke doch voll und ganz, zur Verdeutlichung kann man ja auch eine grelle Farbe (z. B. cyan) wählen. Und navigiert man einen Track, so erscheint er in genau so einer breiten Magentalinie wie eine Route!

    Da ich mir den Tracklog ständig anzeigen lasse, finde ich es sogar recht angenehm, daß dieser nicht so dick ist und alles überdeckt.

    Gruß
    Steffen
  • Hallo, (bin nicht der Einzige der sich das wünscht) beim Radeln ist der Track, normalerweise nehme ich Blau, sehr dünn und schlecht zu sehen. Beim Wandern ist das kein Problem. Für absolut unbekanntes Gebiet zeichne ich mir parallel zum blauen Track einen anders farbigen dazu. Bei einer doppelten Linie ist in der Regel immer eine Linie zu sehen. Bei dem parallelen Track kann man die Farbe je nach Lichteinfall schnell ändern. Des Weiteren ist das bei einem Rackmount mit Kugelkopf problemlos das Navi in die beste Position drehen. Gefühlsmäsig kann ich an meinen älteren Garmins der 60er Serie den Track besser ablesen. Schöne Grüße wünscht XXLRADLER
  • Aber wenn Du den entsprechenden Track doch zur Navigation aufgrufst, hast Du doch die dicke magenta Linie!
  • Hallo, mit dem Montana und dem Routing habe ich noch keine Erfahrung, habe immer nur Tracks benutzt. Mit meinen 60ern war das nur bedingt möglich (meine Erfahrung). Das Routing war auch mit ein Grund das 680er anzuschaffen. Mit dieser Funktion muss ich mich erst näher beschäftigen. Meine Routingerfahrungen sind bis jetzt Zielpunkte anzugehen, ähnlich Geocaching. Werde es demnächst mal ausprobieren. Schönes Wochenende
  • Wie Steffen_MK gesagt hat mit dem Track Manager den Track aufrufen und auf LOS gehen und schon hast du eine dicke fette magenta( Lila) Linie.

    Gruß wbotto

    ________________

    Oregon 550t, Montana 600, ( früher Etrex)
  • Hallo, funktioniert das auch bei einem Rundkurs? Z.B. Man plant eine Route im BaseCamp. Start/ Endpunkt sind die selben. Die Route aufs Montana schieben, am Startpunkt Route aufrufen. Wird man da in der Richtung geroutet wie im BC gezeichnet? Danke für eine Info und schönen Sonntag
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Einen Track mit LOS starten ist kein Routing.
    Tracknavigation:
    - die Linie wird dicker und mangenta
    - die Datenfelder "Entfernung zum Ziel" und "Entfernung zum nächsten Wegpunkt" werden gefüllt
    - Das Höhenprofil ist abrufbar, mit der Position, wo man gerade ist
    - auf der Karte erscheinen entlang des Tracks die tiefsten und höchten Stellen
    - unter "aktive Route" werden diese hohen und tiefen punkte gelistet, sowie auf dem Gerät befindliche Wegpunkte, die maximal 100m vom Track entfernt liegen

    Die Ablesbarkeit hängt auch ein wenig von der Karte ab. Die "Navilinie" sollte sich gut von der Karte absetzen.

    Eine bessere Ablesbarkeit hat man beim richtigen Routing. Dann werden dicke weiße Pfeile eingeblendet. Die Linie ist wie beim Track mangenta, lässt aber darunter liegende Tracks durchscheinen. Blendet man zusätzlich zur Route den Track ein, ergibt das eine ziemlich gut sichtbare Linie.
    Der Haken an der Sache ist, dass man aus einem Track erst einmal eine Route erstellen muss. Das kann man im BaseCamp machen. Das ist etwas Klickarbeit, aber viel schneller gemacht, als einen Track lageversetzt danebenzuklicken.
    " />">

    Eine Bastellösung ist, aus einem Track eine Karte herzustellen.
    http://www.rennrad-news.de/forum/threads/track-in-karte-umwandeln.131537/#post-3707298
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo, funktioniert das auch bei einem Rundkurs? Z.B. Man plant eine Route im BaseCamp. Start/ Endpunkt sind die selben. Die Route aufs Montana schieben, am Startpunkt Route aufrufen. Wird man da in der Richtung geroutet wie im BC gezeichnet? Danke für eine Info und schönen Sonntag


    Ein Track hat keine sichtare Richtung. Start und Zielpunkt ein paar Meter auseinanderlegen, dann sieht man besser, welches Ende Start und welches Ziel ist.
    Alternativ ein paar Wegpunkte setzen, mit entsprechender Beschriftung.

    Eine richtige Route zeigt mit den Pfeilen die Richtung an.
  • Danke für eure Tipps. Schaut klasse aus. Werde es demnächst mal probieren. Benötige etwas Muse dazu. Schönen Sonntag
  • Ein Track hat keine sichtbare Richtung...


    Sorry, da muß ich widersprechen! Ein Track zeigt in Basecamp sehr wohl die Richtung an, wie bei Routen mit Pfeilen (s. Anhang).

    Gruß
    Steffen