Montana 600 vs. 680 Lohnt der Umstieg?

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, meinen Montana 600 aus dem Jahr 2012 gegen einen Montana 680 / 680t auszuwechseln. Der Einsatz findet überwiegend auf dem Trekkingrad, in der Fahrradhalterung, statt. Die Touren die ich damit abfahre, finden in ganz Deutschland statt.

An Veränderungen bzw. Verbesserungen habe ich aus den Beschreibung bislang wahrgenommen:

- zusätzlicher Empfang von GLONASS
- neuer Trackmanager
- 8 MP Kamera verbaut
- einige zusätzliche kostenfreie Karten vorgeladen

Jetzt stellt sich natürlich die Frage:

- ob sich dieser Tausch grundsätzlich lohnt
- ist der 680er gegenüber dem 600er verbessert,
- z.B. besseres Display
- z.B. neuere, schnellere Hardware
- etc.

Ich würde mich freuen, wenn ich von einem Umsteiger oder auch von Nichtumsteigern die Erfahrungen oder Testergebnisse erfahren könnte.

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung
  • oder auch von Nichtumsteigern



    Ich bin der Nicht-Umsteiger. :)

    Siehst du in den genannten Unterschieden einen "Wert" von 600 Euro?

    Mein Montana läuft prima. Was soll besser, schneller, sein wenn ich in < 2 Sekunden durch ganz Deutschland zoome/verschiebe.
    Und wenn ich manches von den "neuen" hier lese sogar besser. (Oder sie könnens nur nicht).

    Einziges Manko ist die Kamera. Aber ob die neue da zu gebrauchen ist muss sich auch erst herausstellen.
    Die vorinstallierten OSM Karten werden in der REgel auch gleich runtergeschmissen, GLONASS bringt nichts.
    DA bleibt von deiner Aufzählung nicht mehr viel übrig. :cool:
  • Hallo Smity1,

    Danke für deine rasche Antwort.

    Ich habe so die Idee, dass man dort evtl. ein besseres Display verbaut hat oder das Gerät insgesamt ein wenig schneller wird.
    Mit GLONASS in Kombination mit GPS würde ich jetzt mal eine gute Signalabdeckung erwarten. Aber genaugenommen habe ich noch keine Situation erlebt, in der "nur" GPS n i c h t ausgereicht hätte.

    Die Kamera ist für mich auch nicht so "kriegsentscheidend", es geht auch ohne oder mit dem Smartphone, der große Profifotograf bin ich eh nicht.
  • Ich bin wegen eines Defektes zwangsweise von einem 650 auf das 680 umgestiegen und kann da SMITHY1 nur beipflichten. Ich habe bisher nichts weltbewegendes festgestellt, was eine derartige Investition rechtfertigen würde! Das Display hat etwas sattere Farben bekommen, dafür ist es (mein subjektiver Eindruck) etwas dunkler geworden. Zugegebenermaßen kann ich über die Kamera noch nichts sagen, da ich sie bisher kaum verwendet habe.

    Um zum Empfang eine klare Aussage treffen zu können, muß ich noch mit dem Montana in die Berge fahren. Das 650 hatte oft ein Problem, wenn man an einer Felswand oder einem Hang entlangfuhr, daß es (ich nehme an durch Reflexionen), den Standort mehrere -zig bis hundert Meter von der Straße entfernt anzeigte (abgewandt vom Hang Richtung Tal). Dies konnte ich bisher noch nicht eingehend testen.

    Als Fazit kann ich aber sagen, daß ich ohne den Defekt nicht in ein neues Montana investiert hätte, denn das alte Gerät lief (abgesehen von der kleinen o. a. Schäche) zu meiner vollsten Zufriedenheit!

    Gruß
    Steffen
  • Ganz nebenbei:
    - CN 2013.nn / Topo Deutschland 2012 Pro / TOPO Deutschland V6 Pro / TOPO Deutschland V7 Pro /


    Davon wäre im Falle eines Tausches hoffentlich keine auf das alte Montana registriert.
  • Ganz nebenbei:

    Davon wäre im Falle eines Tausches hoffentlich keine auf das alte Montana registriert.


    Das ist mir bewusst, ich kenn das Garminsche Lizenzmodell
  • Mit GLONASS in Kombination mit GPS würde ich jetzt mal eine gute Signalabdeckung erwarten. Aber genaugenommen habe ich noch keine Situation erlebt, in der "nur" GPS n i c h t ausgereicht hätte.


    Um zum Empfang eine klare Aussage treffen zu können, muß ich noch mit dem Montana in die Berge fahren. Das 650 hatte oft ein Problem, wenn man an einer Felswand oder einem Hang entlangfuhr, daß es (ich nehme an durch Reflexionen), den Standort mehrere -zig bis hundert Meter von der Straße entfernt anzeigte (abgewandt vom Hang Richtung Tal). Dies konnte ich bisher noch nicht eingehend testen.



    Inzwischen bin ich einige Tage durch die Pyrenäen gefahren und muß sagen, daß ich das oben beschriebene Verhalten des 650er bei dem 680 nicht mehr feststellen konnte. Ein einzigens Mal ist mir eine Abweichung zwischen aufgezeichnetem Track und dem Straßenverlauf aufgefallen, der war aber nur ein paar Meter und gegenüber dem Fehler des Montana 650 (z. T. über hundert Meter) marginal.

    Gruß
    Steffen
  • Ganz nebenbei:


    Davon wäre im Falle eines Tausches hoffentlich keine auf das alte Montana registriert.


    Darf ich nachfragen: Ist bei einem Gerätewechsel wie hier von Montana alt auf Montana neu (oder anderes Garmin Gerät) dann die vorherige CN-Karte (zugelassen auf Montana alt) verloren und man muss CN neu kaufen?

    Danke für Nachhilfe in Garmin Lizenzdingen ...
    Jens
  • Du kannst die Umschreibung beantragen.
    Wird ein Gerät von Garmin getauscht (defekt z.B.) oder ist es verloren gegangen gibt es in der Regel keine Probleme.

    Willst Du das alte Gerät behalten, musst Du schaun.

    HADIZET hat schon mal umschreiben lassen, da wurde die Karte dann für das alte Gerät gesperrt.

    Geht natürlich nicht, wenn du es verkaufst oder verkauft hast.

    Deshalb kommt es immer auf den Einzelfall an.
  • Lieber SMITHY1,

    wie immer: vielen Dank !