Montana 600 - Basecamp ... Routen 1:1 übernehmen (neuberechnen n.b. Streckenänderung)

Hallo,
bisher bin ich immer davon ausgegangen, das "Tracks" das Optimalste für die Planung und Durchführung einer Strecke sind.

Nun habe ich gelesen, das das Montana aber Routen 1:1 ohne Neuberechnung von Basecamp übernimmt.

Da ich optisch die Route einen Track vorziehe und jetzt wohl auch eine Route 1:1 abgefahren werden kann, würde ich gerne wissen wollen, welche Einstellung ich dafür am Montana vornehmen muss? :confused:

Was passiert, wenn ich mich während der vorgegebenen Route doch entscheide, die vorgefertigte Route zu verlassen und einen anderen Kurs zu fahren .. das Ziel bleibt dasselbe, aber wird dann eine Neuberechnung (kürzere Zeit) automatisch ausgelöst bzw. was / wo kann ich einstellen, das eine Neuberechnung nur dann erfolgen soll, wenn ich von der ursprünglichen Route abweiche?

Ich würde mich freuen, von Euch zu hören .. ich habe heute Nachmittag Google gequält, um hier genaueres zu erfahren, aber ich bin durch die Fülle der verschiedenen Informationen noch verwirrter wie zuvor.
Danke, Gruß Michael
  • Ich weiß jedenfalls nicht, wer "womotour" ist.


    O.K. DANKE!

    War ja nur eine Zwischenfrage.
    Denn
    a) bei Openfietsmap bin ich raus (s.oben) S. Beitrag Nr. 7
    b) dem WoMobilfahrer kann durchaus geholfen werden.
    Ich bin mit dem sehr geschätzten @SPEICHENNIPPEL in zwei (2) Dingen uneins.
    Das ganze auseinander zu klabaustern lohnt sich aber nur, wenn es wirklich ernst gemeint ist.
    Wenn du zufrieden bist, ist einer schon mal abgehakt.
    Beim Rest gucken wir mal ;)

    Oder es ist ein Gerätefehler


    Was ist ein Gerätefehler?
    Genau darum geht es. Ihr kommt irgendwie nicht zurecht. Weswegen genau gilt es zu ergründen.
  • Ich weiß jedenfalls nicht, wer "womotour" ist.


    Weil "CHLECHO" auch dieses Problem hat dachte ich, mitschreiben schadet nicht.

    Ich bin Hampi aus der Schweiz und bin viel mit dem Wohnmobil auf Tour.
    Siehe: http://www.womotour.ch/
    Dabei sind immer unsere E-Bikes mit denen wir vor Ort auf Tour gehen.

    Als Kartenmaterial verwende ich die Freizeitkarten.
    http://www.freizeitkarte-osm.de/garmin/de/index.html
    Hier habe ich folgende Karten installiert:
    Schweiz
    Deutschland
    Frankreich
    Italien
    Wobei ich immer darauf achte, dass nur eine Karte aktiv ist.

    Wie gesagt, hat bis vor ca. drei Wochen bestens funktioniert.

    Ich habe jetzt mal die Routenneuberechnung auf Bestätigen gesetzt.
    Morgen machen wir eine Radtour am Bodensee. Schauen wir mal wie sich das ganze verhält.

    Wünsche allen ein schönes Wochenende
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    .... @SPEICHENNIPPEL in zwei (2) Dingen uneins.
    Das ganze auseinander zu klabaustern lohnt sich aber nur, wenn es wirklich ernst gemeint ist.......


    :confused: Welche 2 Dinge?
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    @Womotour

    Hast du irgendwann ein Kartenupdate gemacht? Bei einem Kartenupdate muss man 3 Dinge machen:
    - In BaseCamp die Karte erneuern
    - Auf dem Gerät die Karte erneuern und dabei dieselbe Karte benutzen wie im BaseCamp
    - Alle Routen auf der neuen Karte neu berechnen. Auch ältere, auf dem Gerät befindliche Routen.

    Die 1:1 Routen hängen sehr an den Karten, mit denen sie erstellt wurden.
  • Openfietsmap vom 3.3.2018

    Firmware: 7.40


    Bei der openfietsmap sind je nach Fahrradtyp Einstellungen in Basecamp vorzunehmen. So ist beispielsweise für Tourenfahrräder beim Routing das Aktivitätsprofil " Auto" zu wählen. Für Holländer durchaus richtig gedacht, da sie richtige " Radautobahnen" haben, die nicht mit den Schlaglochpisten und durch parkende Autos blockierte Fahrbahnmarkierungen, die Radwege seien sollen, zu vergleichen sind. Die detaillierten Routingeinstellungen findet man unter www.openfietsmap.nl/tips-tricks/basecamp. Dort findet man die Einstellungen für jeden Fahrradtyp Mountainbike, Rennrad, Tourenrad. Natürlich ist Basecamp in erster Linie auf Garmin Karten optimiert. So geht beispielsweise das Track in Route umwandeln nur mit teuren Garmin Karten. Dieses Defizit umgehe ich persönlich dadurch das ich den Track auf mein Outdoorsmartphone übertrage. Dieses wandelt mir dann mit OSM and+ den Track in eine Route um. Im letzten Urlaub in Nordholland war wegen der hervorragenden Radwege, die auf der openfiets und dem Montana sehr gut zu erkennen sind weder ein Track noch eine Routenplanung notwendig.
    Da die Profile beim Montana sehr empfindlich sind habe ich die openfiets auf einer eigenen Micro Sd.
    Beim Montana muss man genau kontrollieren, ob nicht mehrere routingfähige Karten aktiviert sind.

    Gruß wbotto

    _________________________

    Oregon 700, Montana 600, Etrex 10 + diverse GPS Sammlung
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    .... für Tourenfahrräder beim Routing das Aktivitätsprofil " Auto" zu wählen......


    Die OSM-Karten lassen sich nicht zu 100% an alle BaseCamp-Optionen anpassen. Daher macht man intern einige Verrenkungen, um das gewünschte Routingverhalten zu bekommen. Daher sind gelegentlich unlogische Einstellungen die richtigen. Bei 1:1 Routen ist es fast egal, was man im Gerät einstellt. Der Verlauf steht ja schon.
    Leicht OT: Auch originale Garmin Karten behelfen sich mit solchen Tricks. Will man von einen Track einer Wandertour, eine Route haben, benutzt man in BaseCamp "Motorrad" oder "Fahren".
  • @Womotour

    Hast du irgendwann ein Kartenupdate gemacht? Bei einem Kartenupdate muss man 3 Dinge machen:
    - In BaseCamp die Karte erneuern
    - Auf dem Gerät die Karte erneuern und dabei dieselbe Karte benutzen wie im BaseCamp
    - Alle Routen auf der neuen Karte neu berechnen. Auch ältere, auf dem Gerät befindliche Routen.

    Die 1:1 Routen hängen sehr an den Karten, mit denen sie erstellt wurden.


    Das ist mir alles bewusst und ich achte stehts darauf, dass alle Karten den selben Stand haben.

    Tja, was soll ich sagen.
    Wir waren am Bodensee und haben ein paar schöne Touren unternommen.

    Alles gut. Es hat alles bestens funktioniert.

    Routenneuberechnung auf "Bestätigen" kam die Meldung Route neu berechnen
    Routenneuberechnung auf "NEIN" wurde die Route nicht neu berechnet.

    Alles bestens, genau wie ich es will.

    Was ich geändert habe?
    Von unserer Spanien, Portugal Wohnmobilreise hatte ich noch die Karten Spanien und Portugal auf der Speicherkarte.
    Auf dieser Reise hatte ich das GARMIN aber nie benutzt. Also habe ich die Karten nie aktiviert.
    Macht das Montana Probleme, wenn sich zu viele Daten auch der Speicherkarte befinden?
    Auch wenn die Karten nicht aktiviert sind?
    Mir ist auch aufgefallen, dass es bei der Auswahl der Route lange dauerte bis der Button "Los" aufleuchtet.
    Jetzt, nachdem ich die Länderkarten Spanien und Portugal gelöscht habe geht alles viel schneller und es macht wieder Spass.

    Vielen Dank an alle für die Unterstützung.

    PS: Die Touren werde ich demnächst hier veröffentlichen.
    https://www.gps-tour.info
  • Alles gut. Es hat alles bestens funktioniert.

    Routenneuberechnung auf "Bestätigen" kam die Meldung Route neu berechnen


    Routenneuberechnung auf "NEIN" wurde die Route nicht neu berechnet.

    Alles bestens, genau wie ich es will.


    Steht schon in Nr. 2 und 11. ;)
    Bei Dir ging es ja NIE um die (abweichende) Planung. Bei Dir ging es immer um das Verlassen der vorher bereits sauber übernommenen Route. ;)

    Die Route im Routenplaner bleibt Dir ja erhalten. Selbst wenn Du abweichst, die Route neu berechnen lässt, diese dann stoppst und im Routenplaner neu aufrufst, hasst Du wieder die ursprüngliche Route.

    (@ Speichennippel: Einer der beiden genannten Punkte )

    Macht das Montana Probleme, wenn sich zu viele Daten auch der Speicherkarte befinden?
    Auch wenn die Karten nicht aktiviert sind?
    Mir ist auch aufgefallen, dass es bei der Auswahl der Route lange dauerte bis der Button "Los" aufleuchtet.


    M.E. ist es nicht die Menge der Karten an sich. Mehr am "hängen" s. Beitrag Nr. 17 . Zusätzlich vielleicht noch doppelte Karten ID ect. .
    DAS kann dann bei "zu vielen" Karten auch mal passieren. **Schlimmstenfalls sogar noch wenn Du sie schon gelöscht hast.

    Die Verweise werden ja in die garmindevice.XML geschrieben. Die sollten zwar bei einem Neustart ohne die Karten gelöscht werden. Aber bei mir war es z.B. so, dass die vorinstallierte (T-Model) Karte "Freizeitkarte" hieß und die OSM "FReizeitkarte (D) auch. Da hatte ich dann RIESEN Troubel.
  • Former Member
    0 Former Member over 6 years ago
    ........
    Die Route im Routenplaner bleibt Dir ja erhalten. Selbst wenn Du abweichst, die Route neu berechnen lässt, diese dann stoppst und im Routenplaner neu aufrufst, hasst Du wieder die ursprüngliche Route.

    (@ Speichennippel: Einer der beiden genannten Punkte )
    .........l.


    Wir sind da nicht weit auseinander, eigentlich gar nicht.
    Mein Argument ist, dass man unter gewissen Umständen eine 1:1 Route nicht neu berechnen kann, weswegen man diese Funktion unterbinden sollte, wenn man nicht unnötig an dem Gerät hantieren möchte. Die Route an sich geht ja nicht kaputt, nur das, was aktuell versucht wird zu berechnen. Wie man das macht, ob durch generelles Abschalten oder Bestätigen ist Geschmackssache. Man kann solche Routen auch mit Neuberechnung benutzen, wenn man ein paar Regeln beachtet.


    Die Anzahl der Karten kann ein Problem geben. Die Karten bestehen aus Kacheln, wenn zu viele davon da sind, gibt´s Trouble. Beim Oregon sind es imho 4000 Kacheln, beim Montana weiß ich es nicht. Eine Deutschlandkarte hat, je nach Karte, ca. 150-400 Kacheln.

    Bei sehr langen und verwinkelten Routen hatte ich auch schon mal Probleme. Eine 400km Radtour wurde einmal nicht richtig angezeigt. In 2 Teile zerlegt liefen beide Routen einwandfrei. Welche technische Grenze hier eine Rolle spielt, konnte ich nicht ermitteln. Die Länge allein ist es nicht.

    Und ein einziges Mal hatte ich eine Route, die wollte einfach nicht starten, warum auch immer. Sie war mit Zwischenzielen und Wegpunkten erstellt. Sie funktionierte, wenn ich die Wegpunkte durch Zwischenziele ersetzte. In 2 Teile zerlegt funktionierte sie auch mit den Wegpunkten. War etwas undurchsichtig das Ganze.
  • Jetzt....wo das Thema durch ist: ;)

    Ich hatte deine Abneigung gegen Neuberechnung/Abfrage immer anders verstanden. Von wegen die Route ist dann für immer kaputt. ;)
    Aber egal. Schöner ist es wenn wir jetzt beisammen sind. Von wegen weniger Verwirrung. Ich habe eine Route die ich seit Jahren in X Variationen auf dem Montana nutze (Autobahn, Baustellen, Stau).
    Die Original steht immer noch wie in Stein gemeißelt und das kann weder mein Festeinbau noch mein Nüvi so.

    Daher kann es durchaus sein, dass trotz zweier PKW Navis das Montana auch noch ans Lenkrad muss. :eek:

    Zu den Karten ist die erlaubte Kachelzahl beim Montana schon sehr hoch. Die genaue Zahl weiß ich nicht auswendig, aber rund 15 GB an Karten (4 GB T-Modell, 4 GB Topo, 4 GB CN, 2 oder 3 GB (?) Freizeitkarte D ) waren nie ein Problem.

    Allerdings habe ich jetzt auch ausgemistet da z.B. die CN die vorinstallierte Freizeitkarte mehr als ersetzen kann.
    War mehr als "Stadtplan" fürs Ausland gedacht.

    Der zweite Punkt: Ich übertrage Routen ausschließlich per rechter Maustaste-Senden an-Montana interner Speicher.

    Kein kopieren, kein Ex-/Importieren und ähnliches.