neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • War bis jetzt mit den Tracks bei mir am Land zufrieden
    Aber der Track in Paris schießt den Vogel ab
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1174594365
    Komme mir wie Jesus vor

    FW7.0
    Ohne glonass
    Kein 3D
    1s aufzeichnen
  • @DIRK7603 und AS.GARMIN

    Ich habe mal das Tool "Visibility Zone Calculation" mir angeschaut, und demnach muss ich AS.GARMIN absolut recht geben.
    Also bis auf ein paar Minuten am Tag hat man min 4 Sats am Start.

    Gut wenn ich eh grad die GPS Sats gut empfange dann wird es durch die russischen auch nicht besser, aber in komplizierten Situationen bestimmt.

    Also ich habe Glonass immer aktiv, auf der Fenix sowie auf meinem Oregon.
    Damals hatte ich diverse Test mit Glonass aktiv/deaktiv mit meinem MTB und dem Oregon gemacht, und dabei kam raus das ich in diversen Situationen von Glonass profitiere. Ich habe die Test nicht mit der Fenix wiederholt.

    Grüße
    Oliver
  • Hallo
    Vorweg sei gesagt, das ich die Fenix 3 (saphir performer bundle) seit knapp einem Jahr besitze und damit insgesamt sehr zufrieden bin.
    Mit der GPS Genauigkeit konnte ich bisher auch soweit gut leben, habe aber nie Vergleiche nach den jeweiligen Firmware Updates gemacht. Aktuell ist nun die 7.20 installiert.

    Heute nun eine kleine Wanderung bergauf durch eine meist breite Schlucht bei wolkenfreiem Himmel. Einzig rechter Hand kam man einmal der senkrechten Felswand recht nahe. Die Uhr befindet sich quasi in den Werkseinstellungen was GPS betrifft. Als Aktivität hatte ich wandern eingestellt.

    Folgende Vergleichsmessung: Linkes Handgelenk die Fenix 3. In der linken Beintasche ein Garmin Monterra, rechte Beintasche Samsungs Note 3 (Aufzeichnung mit Georg Tracker).

    Streckenlängen laut
    Fenix 3 6,03km
    Monterra 4,61km
    Note 3 3,63km

    Bestes Ergebnis liefert das Note 3. Verlauf und Gesamtlänge treffen die tatsächliche Strecke am besten (vieĺleicht etwas zu kurz). Die Garmin Geräte bauen in der Nähe der Felswand zur Rechten beide einen grossen Schenker nach links ein.
    Die Fenix 3 fügt wohl aufgrund des geringen Tempos auch ständig Zickzacke ein, die dann wohl auch die Streckenlänge nahezu verdoppelt.
    Konnte mir gerade auch nochmal die Streckenaufzeichnung einer Polar V800 eines Mitwanderers ansehen. Diese topt nach Vergleich in Wanderkarte und google maps auch das Note 3 und zeigt die exaktes Streckenaufzeichnung. Keine Schlenker oder Zickzacklinien.
    In dieser Hinsicht bin ich von der Fenix 3 nun doch etwas enttäuscht. Das ist leider mehr als knapp daneben und eigentlich unbrauchbar.
    Schade.
  • Die Uhr befindet sich quasi in den Werkseinstellungen was GPS betrifft.

    Also im schlechtest möglichen Zustand.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    H). Die Garmin Geräte bauen in der Nähe der Felswand zur Rechten beide einen grossen Schenker nach links ein.
    Die Fenix 3 fügt wohl aufgrund des geringen Tempos auch ständig Zickzacke ein, die dann wohl auch die Streckenlänge nahezu verdoppelt.


    hallo, zu diesen efekten hab ich ja schon einiges getestet und gepostet.

    es ist so -je langsamer, desto schlechter.

    mein hauptbewegungsgebiet ist osttirol- berg und rad. hier konnte ich nun allerdings mit der aktivierung von GLONASS eindeutige verbesserungen erreichen.
    der akkuverbrauch liegt so bei 15 -20% bei 4-5 stunden.

    hab das zwischenzeitlich im alpinen gelände mit hohen waldbewuchs getestet. die aufzeichnungen wesenlich "gleichmässiger".
    vor allem kurze stopps für foto usw. werden problemlos ohne zusatzknoten verarbeitet.

    habe das mit dem geschwindigkeitsfeld getestet. bei stopps und anzeige unter 1 kmh entstehen keine zusatzmeter. erst nach 2 -3 minuten kommen vielleicht mal 10 meter dazu.

    beim radfahren erzielen wir bei 2 x f3 und 1x 310xt ergebnisse auf 100 meter genau.

    mein fazit - glonass in der eigenen gegend austesten lohnt sich.

    sw 7.0
    gps intelligent
    glonass ein


    lg

    ps: dass im alpinen steilen gelände oder auf einem schmalen steig und ein paar meter messabweichung die ergenisse leiden ist für mich klar. da bräuchten wir schon die geräte mit zentimetergenauer messung. es gibt ja organisationen die so was haben sollen :-))
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Also im schlechtest möglichen Zustand.


    und was ist deiner Meinung der beste Zustand????
  • und was ist deiner Meinung der beste Zustand????


    Ja. Das würde mich auch interessieren. So gesehen waren aber alle Beteiligten im schlechtest möglichem Zustand.
  • und was ist deiner Meinung der beste Zustand????

    Wenn die Uhr die Almanach Daten geladen hat. Ephemeriden war glaube ich falsch. Ist auch nebensächlich. Die Uhr muss nach einem Reset oder wenn sie sehr lange keinen Empfang zu Satelliten hatte Daten vom Satelliten empfangen um die bestmögliche Genauigkeit zu erzielen. Deswegen klettert dieser Thread bei jeder neuen Firmware nach oben.

    !!!!
    So gesehen waren aber alle Beteiligten im schlechtest möglichem Zustand.

    In welchem Zustand du und die restlichen Beteiligten waren weiß ich nicht.
  • Mit GPS Werkseinstellung waren nur die Einstellmöglichkeiten der Fenix gemeint, nicht der "Ladezustand" der Satelliten Daten. Nach dem reset aufgrund der neuen Firmware war die Uhr schon längere Zeit im GPS Modus unterwegs. Der Datensatz sollte nicht schlechter gewesen sein als bei den anderen trackern.

    Hier der screenshot zur Ansicht:

    Gelb Fenix 3
    Hellblau Monterra
    Dunkelblau Note 3
    Grün file aus gps-info

    Die beiden Garmin verhalten sich ja ähnlich. Ich hatte schon einige Garmin outdoor Navis und dieses Abtrifften bei etwas schwierigen Empfangsbedingungen hatte sie alle gemeinsam.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo,

    ich bin seit 1,5 Wochen nun auch Besitzer einer Fenix 3 und möchte meine Kommentare zur GPS-Genauigkeit kundtun.

    Ich hatte vorher einen 310XT und mit diesem war ich eigentlich zufrieden. Dieser war ein Geschenk und ich hatte mich vor dem Kauf deshalb auch nicht wegen eventueller Probleme eingelesen. Die Genauigkeit auf der Karte hab ich gar nicht so sehr beachtet. Ich hab mich einfach gefreut, dass das Ding so gut geht.

    Anders bei der Fenix 3. Da hab ich sehr viel vor dem Kauf gelesen. Entsprechend negativ vorgeprägt habe ich die Uhr dann gekauft.

    Mittlerweile bin ich mehrfach damit gelaufen. Beim ersten Lauf habe ich die Fenix 3 und den 310XT am linken Arm getragen, um Abweichungen zwischen beiden Uhren zu ermitteln. Dabei war Stadt, Park und Wald. Nach 10km auf der 310XT hatte ich auf der Fenix 3 9,82km. Aus meiner Sicht passt das (0,8% Abweichnung).
    Bei der Kontrolle auf der Karte gab es schon Abweichnungen vom direkten Weg. Interessanterweise haben sich an vielen Stellen beide Uhren genau gleich verhalten, insbesondere ich Stadtbereich. Anscheinend führen dort GPS Reflexionen zur Abweichnung. Ansonsten lagen beide Uhren mal auf dem Weg oder einige Meter daneben. Einmal eine Uhr rechts vom Weg, die andere links.
    Wenn ich von freier Strecker in den Wald laufe, verhalten sich auch beide Uhren identisch, d.h. die Pace pro Runde fällt erst einmal ab.

    Die anderen Laufrunden bin ich nur mit der Fenix 3 gelaufen, da ich die Entfernung gut kenne. Bei den letzten 3 10km-Läufen hatte ich Abweichnungen zwischen 10 und 50m weniger als mit der 310XT.

    Aus meiner Sicht funktioniert das GPS fast wie beim 310XT, mit der Tendenz, dass meine Strecke jetzt 0,2-0,5% kürzer sind. Wobei ich natürlich nicht weiß, wie genau der 310XT war.
    Mittlerweile mag ich die Fenix 3, bin aufgrund der vielen negativen Diskussionen aber immer noch skeptisch.

    Ein paar negative Sachen gibt es aber auch:
    - der Pulsgurt HRM4: Der Sensor ist nicht mehr abnehmbar. Ich hab mit den HRM3 nachbestellt und verkaufe den HRM4. Dadurch kann ich wieder Polargurte verwenden und ich kann den Gurt auch in der Waschmaschine waschen. Wenn der Gurt mal defekt ist, kann ich den Sensor weiterverwenden.
    - Indoors ist das Display schlecht zu erkennen, wobei ich mittlerweile die automatische Beleuchtung mit Gesten verwende.
    - Die Töne sind viel zu leise und die Vibration viel zu schwach. Wenn ich unter Last laufe oder Intervall trainiere, merke ich Ton und Vibration oft nicht.

    Als Lauf- und Fahrradapp verwende ich übrigens Workout Genius, die lässt sich wesentlich besser anpassen als die normale Garmin Laufapp.

    Grüße
    Christian