neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Am Sonntag nahm ich am Halbmarathon in Köln teil.

    Das wichtigste: Während des Laufs versorgte mich die Fenix mit brauchbaren und realistischen Angaben zu Distanz, aktueller Pace u.ä. Auch die nur geringe Differenz der gemessenen Gesamtstrecke in Höhe von ca. 2% stellt mich rundum zufrieden.

    Erstaunlich aber, dass die Qualität des Tracks im Gegensatz dazu nicht zufriedenstellend ist:

    https://connect.garmin.com/modern/activity/918261936
  • Ich war auch in Köln :-)

    Mein Track ist vielleicht etwas besser, nur leider hat mich der Footpod in stich gelassen.
    Hatte ihn extra kalibriert, und auf zwei offiziell vermessenen 10ern auch super Distanzen gebracht, auf meinen langen läufen, die ich per Karte ausgemessen hatte auch zuverlässige Daten gebracht, Hausstecke, egal in welchen Tempo, topp Ergebnisse.

    Und dann in Köln, bei km 10 hatte ich schon 600m Vorsprung :-D

    Dann habe ich noch schnell alles auf Indoor gestellt, aber die Werte waren für den Arsch!

    Die gemessene GPS Strecke ging dann eigentlich, wenn ich mir dann den HM Kurs von meiner Frau anschaue (Forerunner 210) sensationell!

    Mein Lauf
    https://connect.garmin.com/modern/activity/918357880

    Der meiner Frau
    https://connect.garmin.com/modern/activity/919162311

    Also ich glaube da sollte Garmin noch ne Schüppe drauf legen.

    Grüße
    Oliver
  • Ich bin am Sonntag den Marathon in Köln gelaufen. Gemessene Distanz der F3: 42,80km, also ca. 1,5% zu viel. Damit bin ich mehr als zufrieden, zumal ich sicher nicht exakt 42,195km gelaufen bin. Wie genau oder ungenau der Track dabei aussieht, ist mir relativ egal - ich konnte mich während des Laufs prima an der Uhr orientieren. Mehr will ich nicht.
    Da Einzige, was nicht mehr passieren darf, ist der fürchterliche Einbruch auf der 2. Hälfte der Strecke - aber das ist ein anderes Thema und hat mit der F3 nichts zu tun... ;-)

    https://connect.garmin.com/modern/activity/918007223
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Keine Ahnung, ob es da fertigungsbedingte Schwankungen gibt.
    Mein F3 (habe ich seit Ende April) erscheint mir als exzellenter Tracker.
    Hauptsächlich betreibe ich Bergwandern und Walking. Bei vielen dieser Touren zeichne ich nebenher mit dem Smartphone und echten GPS-Geräten (Garmin 60CSx bzw. CompeGPS Sportiva) auf.
    Die Aufzeichnungsgenauigkeit des F3 erscheint mir um keinen Deut schlechter als die der GPS-Geräte.
  • In der Stadt ist eher das Problem bei hohen Gebäuden. Denke es liegt u.a. an der Ausrichtung des GPS-Senders in der Lünette, der halt nicht nach oben zielt.
  • Hallo zusammen,
    dann haben wir uns ja alle in Köln gesehen ;)
    Bin selbst mit einer Vivoactive angetreten und mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
    42,38 km Die ersten 10 Kilometer war ich etwa 50-100 Meter zu früh dran. Anschließend hat es sich aber etwas relativiert.
    Zwischendurch hatte ich auch für 2-3 Sekunden einmalig die Auto-Pause an (Bei 1:52 / HM-Distanz etwa).

    https://connect.garmin.com/modern/activity/918162660
    Grundsätzlich hat auch die Pace pro Kilometer ganz gut funktioniert, so dass man sich gut selbst kontrollieren konnte. Lediglich 2 mal erschien mir der Wert nicht ganz korrekt. Das hat sich nach ein paar hundert Metern dann aber angeglichen.

    Die Fenix 3 eines Kollegen hat schon am Eingang der Hohe Str. die 42,2Km gemeldet. Demnach lag sie fast einen ganzen Kilometer falsch!
  • In der Stadt ist eher das Problem bei hohen Gebäuden. Denke es liegt u.a. an der Ausrichtung des GPS-Senders in der Lünette, der halt nicht nach oben zielt.


    definitv.

    Wenn ich durch den Ort laufe und das ist ne Kleinstadt ist das Tracking schlechter als wenn ich auf meinen Trails im Wald unterwegs bin.
  • ich gebe ja zu... die GPS Genauigkeit ist nicht die beste und ich hab das Gefühl manchmal wird einfach nur errechnet, wie das Teilstück zwischen Waypoint 1 und 2 hätte sein können. Und das, obwohl ich GPS nicht im Sparmodus an habe.

    Ich fahre z.B. ein Autoparkhaus hoch, also die Rampen mit dem Bike. Mit meinem Samsung Galaxy S5 und Runtastic in der Seitentasche Oberschenkel (!) lässt sich auf JEDER Trackaufzeichnung genau erkennen, dass ich 3 Stockwerke im Parkhaus gekreiselt bin. Die Garmin macht einfach einen Knick und es ist nicht zu erkennen, dass ich im Parkhaus 3 Stockwerke hochgekreiselt bin.

    Aber letztendlich ists egal. Ich hab mir die Uhr gekauft um den ganzen anderen Schnickschnack zu Hause lassen zu können.

    .


    man darf nicht die uhr mit dem smartphone vergleichen. das smartphone sollte in der stadt immer besseren empfang haben, bzw. sollte das phone weniger empfangsschwirigkeiten haben und das aus nem ganz einfachen grund:
    die smartphones nutzen neben dem gps auch das wlan netz, was die uhr ja nicht macht.
    wenn die smartphones auch noch das umts netz nutzen würden bräuchte man zumindest in der stadt kein gps, weil die genauigkeit deutlich besser wäre, aber da ist ja das problem mit dem datenvolumen, weswegen die angesagten apps nur das wlan nutzen.

    und was die messgenauigkeit der apps angeht, hier ein beispiel:

    http://www.appgefahren.de/satte-distanz-unterschiede-runtastic-und-runkeeper-129604.html
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Mit der Genauigkeit bin ich soweit zufrieden.

    Habe jetzt einen Vergleich zum Runtastic App.

    Der Track ist genauer auf den Strassen/ Wegen als mit dem Runtastic App.
    Leider habe ich bei der Runtasticaufzeichnung eine Steigung nicht umfahren, darum kann ich den Rest nicht vergleichen.

    Die 2 F3 Aufzeichnungen zeigen:
    Unterschied der berechneten Distanz +/- 200 Meter auf 26.7 Km.
    Unterschied beim Anstieg +/- 6 Meter auf 330 Höhenmeter.

    Weiter vergleiche können in naher Zukunft noch gemacht werden, da es meine "ich geh mal kurz aufs Bike runde" ist. ;)
    Werde das nächste mal das Garmin Outdoor Gps mit nehmen.

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mehrere Gps-Tracks mit einander auf einer Karte anzeigen zu lassen?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mehrere Gps-Tracks mit einander auf einer Karte anzeigen zu lassen?


    Yepp, im GC die Aktivität anzeigen lassen und dann oben Recht aufs Zahnrädchen klicken. Da kann man in Google Earth öffnen wählen. Danach Earth schliessen und speichern klicken. Meine Heimrunde habe ich nun schon 6x gefahren in den letzten Wochen und sieht schon interessant aus.
    Grüess Marc