neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Ich gehe auch davon aus das GARMIN keine Ahnung von GPS und so hat.


    Wenn du denen schon Tipps geben musst...

    Ansonsten Tschüß und schönes Leben noch.
  • Lauf von gestern. Distanz stimmt soweit. An einigen Stellen ist die Aufzeichnung mehr als genau, an ein paar Stellen gibt es größere Abweichungen (wobei ich groß mit zwischen 10 und 15m definiere - was ja eigentlich sogar noch OK ist.). Einzig verstehe ich nicht, dass ich keinen gerade Linie bekomme, wenn ich auf gerader Strecke immer geradeaus laufe....

    https://connect.garmin.com/modern/activity/899549859


    Ach du je, wo sind da denn zick zack Linie drin? Die Aufzeichnung sieht wie im Bilderbuch aus! Herzlichen Glückwunsch zum tollen Fenix 3 Exemplar.

    LG S
  • Keiner sprach von Zickzack :) Aber wenn ich auf einer Linie laufe dann erwarte ich dass diese diese auch gerade dargestellt wird. Aber klar, motzen auf hohem Niveau :) Ich bin ohnehin soweit zufrieden. Bis auf die Bluetooth Verbindung zum Handy, aber das ist eine andere Sache....
  • Keiner sprach von Zickzack :) Aber wenn ich auf einer Linie laufe dann erwarte ich dass diese diese auch gerade dargestellt wird. Aber klar, motzen auf hohem Niveau :) Ich bin ohnehin soweit zufrieden. Bis auf die Bluetooth Verbindung zum Handy, aber das ist eine andere Sache....


    Auf 5km absolut gerade aus, mit jeweils km Markierungen bei 500m und 1000m, schafft es meine Uhr eine ständige leichte zick zack Linie aufzuzeichnen und am Ende auf 4,3km zu kommen.

    ... nicht das erste Mal passiert. Hinweg wird sauber aufgezeichnet, nach der Wende auf dem Rückweg ist es vorbei.

    LG S
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ... Einfache Graphentheorie, welcher Graph ist länger? Der direkte Graph zwischen 2 Punkten mit einer Distanz von 1km oder die Summe der Distanz der Graphen auf dem zick zack Kurs? Für Garmin ist es ersteres, in der Mathematik letzteres. Übersetzt auf einer absolut geraden Strecke liegen die beiden 1.000m Punkte auch 1.000m auseinander, aber Garmin berechnet nur 810m. Testet ihr auch eure Algorithmen?!
    LG S


    Ja, ich denke sie Testen die Algorithmen. Wir wissen ja schon länger das die angegebenen Strecken je nach Auswertesoftware unterschiedliche Längen haben.
    Es wird also nicht nach Graphentheorie die schlichte Mathematische Summe ausgegeben sondern es werden, naturgemäss vorhanden, Messfehler eliminiert.
    Nur eben, diese Messfehler resp. Ausreiser zu identifizieren ist wohl nicht einfach. Ist man zu restriktiv wird der Weg zu kurz, ist man zu lasch ist der Weg zu lang.

    Ich bleib dabei, es wird ein gute Job gemacht, weiter so GARMIN!
  • Ja, ich denke sie Testen die Algorithmen. Wir wissen ja schon länger das die angegebenen Strecken je nach Auswertesoftware unterschiedliche Längen haben.
    Es wird also nicht nach Graphentheorie die schlichte Mathematische Summe ausgegeben sondern es werden, naturgemäss vorhanden, Messfehler eliminiert.
    Nur eben, diese Messfehler resp. Ausreiser zu identifizieren ist wohl nicht einfach. Ist man zu restriktiv wird der Weg zu kurz, ist man zu lasch ist der Weg zu lang.

    Ich bleib dabei, es wird ein gute Job gemacht, weiter so GARMIN!


    *ROFL*

    Gut zu wissen, dass es Menschen gibt die auf einer absolut geraden Strecke von genau 5.000m eine Abweichung von 15% tolerieren und das noch als GUT empfinden.

    Ob das der Anspruch von Garmin ist? Mich würde hierzu eine offizielle Stellungnahme interessieren. Ich bin mir sicher, Garmin würde das als Ausreisser oder Defekt darstellen und keinesfalls eine 15%ige Abweichung als NORMAL geschweige denn GUT hinnehmen. Eher würde es wohl eine RMA Nummer geben... Die Messtoleranz bei GPS liegt bei bis zu 5m bei gutem Empfang, 10-20m bei schlechterem Empfang. Wird sauber über 60sec oder 120sec ein Mittelwert zwischen zwei Knoten gebildet, so ist hier eine Abweichung von 10m zu tolerieren. Der zurückgelegte Weg in 120sec beträgt 400m Das ergibt eine maximale Fehlertoleranz von 10m auf 400m (2,5%). Da brauche ich nichts zu korrigieren. Kein Hexenwerk. Das konnte meine FR 405 schon.

    LG S
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Da bin ich voll bei Dir.
    Auch ich finde die Auswertung so noch nicht akzeptabel.
    Da muss weiter optimiert werden. Und ich denke auch das könnte sowohl schneller als auch zielgerichteter gemacht werden.
    Aber es muss eben verfahren geben wie das gerechnet wird.
    Allein, die Aussagen man müsse halt einfach die Summe aller Teilstrecken ausgeben oder den Messintervall verkürzen gehen m.E. in die falsche Richtung.
  • Ja, das macht Sinn. Bei intelligent bin ich mir aber nicht sicher, ob die Distanz so akkurat ist. Hab's letzte Woche mal probiert und hatte Distanzabweichungen. Nicht die Welt, aber mehr als unter 1 Sek.


    Ich hatte bei beiden Varianten (intelligent und 1sec) gleiche Entfernungen.
    Bei intelligent werden m.W. nur die Trackpunkte rediziert (um Platz zu sparen). Die Messung erfolgt auch sekündlich. Die Gesamtstrecke wird aus den Rohdaten ermittelt und nicht aus den Trackpunkten. Deshalb wird man immer Abweichungen zw. der Uhr-Gesamtstrecke und einer Auswertung des Tracks haben.
  • Also,

    Bin heute mit der 4.60 ne runde gefahren und muß sagen, das ich begeistert bin,
    aber nur unter garmin connect mobile (ios)!
    Auf der browser version sieht der track nicht so toll aus.

    Schaut euch die lange gerade an. Das war auf nem ehemaligen rollfeld.
    Ich bin die ganze zeit auf der mittellinie gafhren, bis auf einmal. Da habe ich nen radfahrer überholt und das dort wo die A8 unterirdisch verläuft.
    Bei der browser version wird nichts angezeigt.

    Hier der tack
    https://connect.garmin.com/modern/activity/900867696

    Hier die mibile version



    Und hier auch ein beispiel. Ist am anfang der geraden. Da bin ich nen hügel runter gerauscht und in mobile wirds schön homogen dargestellt. So wie ich auch mit knpp 40 sachen gefahren bin





    Parallel habe ich auch runtastic mtb mitlaufen lassen.
    Runtastic zeigt 600m mehr distanz an und 8hm weniger an. Ich glaub einfach mal der fenix:)
  • Hier nochmals ein guter Track von gestern abend, teilweise bewölkt. Ansonsten hauptsächlich im offenen Feld.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/901612394