neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich bin gestern den Spreewald Marathon 110km (RTF) mit der Fenix 3 gefahren und habe keinerlei Unterschiede zum Edge 1000 finden können die sich nicht in einer gewissen Toleranz bewegen.
    Gesamt Km, Geschwindigkeit sowie HR und Trittfrequenz passten außer die bewältigt Höhe war doppelt so hoch.
    Eine Negativpunkt konnte ich feststellen....trotz deaktivierter Auto Runde sind immer willkürliche Runden aufgezeichnet wurde (mal 2sek mal 15sek oder mal 3,56min und so weiter)

    ABER der GPS Track wurde super aufgezeichnet!


    Auf der Uhr ist die aktuelle Version der Firmware drauf.

    Grüße
  • Für dich ist es okay, wenn eine 500 Euro GPS-Uhr die Ecken abschneidet und deshalb keine richtige Distanz und Pace anzeigt?

    Hier der Track der V800:

    https://runalyze.com/shared/cych

    Wenn Du mit so schlechten Ergebnissen zufrieden bist, okay. Ich bin Läufer und verlange von einer teuren GPS-Uhr eine vernünftige GPS-und Pace Ermittlung.


    Der Track der V800 sieht IMHO nicht viel besser aus, als der der Fenix 3, auch dort werden Ecken abgeschnitten. (Erste Rechtskurve nach dem Wildpark).
    Also zum Laufen sind wohl beide Uhren nicht zu gebrauchen :) - Zumindest nicht mit GPS.

    Mein Lauf von gestern ist auch nicht Perfekt, aber auf dem selben niveau wie die FR305: https://connect.garmin.com/modern/activity/750459351
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Wie erklärt sich der erstaunliche Anstieg der Herzfrequenz nach ca 6 Minuten - bei gleichbleibendem Pace - wenn die Frage erlaubt ist???
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Also ich hab jetzt auch die ersten Erfahrungen mit der Fenix gemacht. Ich denke, wie viele andere hier auch schreiben, dass die F3 nur Probleme hat, wenn man im Wald läuft? Wenn ich meine Rennradstrecken anschaue, die durch kaum Waldstücke verlaufen, muss ich sagen, dass ich echt richtig begeistert bin von der Genauigkeit des GPS. Die sind ja wirklich perfekt. Beim Laufen durch Waldstücke sieht es aber dann schon anders aus. Finde die Genauigkeit ok, aber für eine Uhr in dieser Preisklasse nicht ausreichend und das bereit von anderen beschriebene Phänomen mit der schwankenden Pace konnte ich beim Laufen auch feststellen.
    Kenn mich mit GPS-Uhren nicht so gut aus, hab bisher immer noch meine 405er benutzt, die ja doch schon in die Jahre gekommen ist.
    Meine Frage ist nun, können das andere Uhren wirklich besser, dass diese auch im Wald perfekt tracken?
    Ist das Problem dann überhaupt über Updates zu lösen oder liegt es daran, dass das GPS zu schwach ist?
    Wäre schon schade, weil ich ansonsten mehr als begeistert bin von der Uhr!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Der Track der V800 sieht IMHO nicht viel besser aus, als der der Fenix 3, auch dort werden Ecken abgeschnitten. (Erste Rechtskurve nach dem Wildpark).
    Also zum Laufen sind wohl beide Uhren nicht zu gebrauchen :) - Zumindest nicht mit GPS.

    Mein Lauf von gestern ist auch nicht Perfekt, aber auf dem selben niveau wie die FR305: https://connect.garmin.com/modern/activity/750459351


    Hallo Markus,

    ich finde deinen Track gerade am Anfang sehr frustrierend, wieso 50m Abweichung zum Weg oder bin ich blind? Das mit der Herzfrequenz musst du mir auch erklären.
    Oder hattest du einen schlechten Tag.. 5:30 Schnitt und max Puls von 198? ;-)
  • Hi,

    mir reicht es, die Uhr geht zurück zu Garmin.

    Heute ein Lockerer DL auf der Krone.
    Standard Strecke, Mommsen zur Krone = 2,25km. Krone hat 500m und 1.000m Markierungen. Auf schnurz gerader Strecke, neben der Strecke die Autobahn und freie Sicht nach oben macht die Uhr mindestens 130m auf 4.000 Minus. Das nervt. Ca. 3,3% Abweichung. Auf den 2.250m durch leichten Wald macht die Uhr noch einmal mind. 120m Verlust = 5,3% Abweichung. Alles konservativ. Die FR 620 zeichnet recht korrekt auf. Auf einer Standard 1.000m Trainingsrunde macht die Uhr mit durchschnittlich gemessenen 850m aufgrund der 4 Kurven und Wald 15% Minus. Es nervt!

    Heute hat der Pulsgurt noch den Geist aufgegeben. Ob es die Batterie ist, weiss ich noch nicht. Egal ob Batterie oder kaputt, beides darf nicht nach 2 Wochen passieren!

    https://connect.garmin.com/modern/activity/752207956

    Herzliche Grüße
    S
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hi, das mit dem HRM-RUN ist mir auch aufgefallen. Nach dem letzten SW-Update verliert der Gurt bei mir bei nach ca. 40-50 Minuten den Kontakt. An der Batterie kann es nicht liegen. Vor dem SW-Update ist das bisher nicht passiert.
    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Zusammen,

    seit dem letzten Update ist es wieder möglich die 3D-Distanz zu aktivieren - damit zeigt die Uhr bei mir auf einer Stecke von ca. 6,2 km nun wieder zwischen 30 und 70 Meter mehr an. Das entspricht in etwa den zurückgelegten Höhenmetern. Somit kommt die Fenix der Genauigkeit meiner 910xt ziemlich nahe welche zwischen 6,21 und 6,24 km für die Strecke angibt. Vor dem Update ohne 3D Anstieg hat die Fenix 3 eine Länge zwischen 6,15 und 6,18 aufgezeichnet.

    Versucht es einfach mal und postet eure Erfahrungen ( Rein von der Logik her sollte bei jedem jetzt eine längere Strecke bei rauskommen, außer die Strecke ist flach ! )

    Gruß

    Ralf
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Guten Morgen,

    seit dem letzten Update hat sich die Entfernung bei mir ebenfalls um ca. 200-300m bei einer Gesamtentfernung von ca. 12,4km verbessert. Auch ohne die Aktivierung von 3D-Distanz und Geschwindigkeit. Das entspricht fast wieder den Angaben meiner Polar RCX5.

    Ich finde diese beiden Optionen auch unzureichend erklärt, bzw. habe ich dazu noch keine gute Erklärung gefunden. Kann mir vielleicht jemand erklären, was genau diese beiden Optionen bringen? Bei meinem letzten Run gestern habe ich die beiden Optionen aktiviert, und der Streckentrack war geradezu katastrophal. Ich bin durch Flüsse gerannt und durch Gebäude. Vorher war es wesentlich besser. Habe es daher wieder deaktiviert.
    Gruß und einen schönen Tag.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    »Das entspricht in etwa den zurückgelegten Höhenmetern.«

    Darauf bin ich zuerst auch reingefallen. Aber wenn eine Strecke, die flach gemessen 10 km beträgt, 500 Höhenmeter aufweist, dann beträgt die Differenz zur tatsächlichen Strecke laut Pythagoras lediglich 12,5 Meter. Das setzt zwar voraus, dass die Strecke völlig gleichmäßig vom ersten bis zum letzten Meter steigt und die Differenz wäre etwas größer, wenn stattdessen viele kleinere, dafür aber steilere Steigungen enthalten sind. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass dabei auf ca. 10 km Differenzen von viel mehr als 100 Meter entstehen (selbst 100 Meter Differenz würde vermutlich schon Steigungen voraussetzen, die nicht mehr laufbar sind).

    Wenn eine Strecke von ca. 6 km ungefähr 70 Höhenmeter enthält, dann beträgt die Differenz zur flach gemessenen Strecke gegenüber der korrekt gemessenen Strecke nur 41 cm (wieder vorausgesetzt, die Strecke würde vom ersten bis zum letzten Meter gleichmäßig steigen).
    Andersrum gerechnet: Wenn auf einer Strecke von ungefähr 6 km eine Differenz von etwa 70 Metern entstehen würde, würde das über 900 gleichmäßig steigende Höhenmeter voraussetzen.