neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Danke triwolf für deinen ausführlichen Bericht. Irgendwie gibt es leider keine neuen Erkenntnisse. In deinem Fall würde ich wirklich gerne wissen, ob deine Uhr ein schlechten Tag hatte oder ob du schlechtes Modell erwischt hast oder ob die Schwäche bei allen f3 zu erwarten ist. Dagegen liest man hier ja auch den einen oder anderen positiven Bericht.
    Was mich nur wundert, dass i_phones oder jetzt bei meiner Freundin mit einer fitbit surge Uhr, sehr gute GPS tracks zeichnen können, obwohl sie eigentlich mehr auf andere Funktionen gedacht sind. Die fitbit surge kostet übrigens nur 250 € und ist relativ klein.. Wieso hat garmin auch gerade mit den gesammelten negativen Erfahrungen der fenix 2 solche Probleme damit?
  • So jetzt hab ich auch die Messung von einigen Ambits.

    Die haben alle 1 KM mehr und 950 HM und die F3 nur 850 HM. 950 HM hat auch der Track vom Veranstalter.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/757445291

    Was meint ihr?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich denke da fehlen 100 hm.. ;-) Wie hoch ist die Differenz zwischen der gemessenen Distanz der f3 und die der angegebenen vom Veranstalter?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Deine F3-Daten in Basecamp sagen: 42,1 km, also immerhin knappe 300 Meter mehr.
  • Ich denke da fehlen 100 hm.. ;-) Wie hoch ist die Differenz zwischen der gemessenen Distanz der f3 und die der angegebenen vom Veranstalter?


    Die Differenz sind 100 HM


    Deine F3-Daten in Basecamp sagen: 42,1 km, also immerhin knappe 300 Meter mehr.


    Interessant, wie kommt das zu Stande?


    Würde eigentlich 3D Distanz/3D Geschwindigkeit hier was bringen und eventuell Glonass?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    »… wie kommt das zu Stande?«

    Das wüsste ich auch gerne.

    Ich habe mittlerweile ziemlich viele der geposteten Strecken, die auf Connect veröffentlich wurden, auf diese Weise untersucht. Die haben in dieser Beziehung alle das gleiche Muster. In all den Fällen, in denen die Leute über Distanzabweichungen klagen, gibt es diesen Unterschied zwischen der Anzeige in Connect/F3 und der Anzeige der in Basecamp importierten F3-Daten. Und nachdem die Daten in Basecamp importiert wurden, liegt die dort angezeigte Distanz, falls sie überhaupt noch Abweichungen aufzeigt, in einem (meiner Meinung nach) tolerierbaren Bereich (von maximal etwa 1 Prozent).

    »Würde eigentlich 3D Distanz/3D Geschwindigkeit hier was bringen und eventuell Glonass?«

    Du meinst, was den Unterschied der Anzeige der Distanz zwischen Connect/F3 und der in Basecamp importierten F3-Daten angeht? Nein, auch mit aktiviertem Glonass und 3D-Distanz/Speed ist das so.
  • Die Distanz deiner gelaufenen Strecke in Basecamp (nach TCX-Import) beträgt dagegen 10,5 km.


    Ich kann im Augenblick leider nicht in Basecamp importieren, daher eine Frage: Wird der GPS Track in Basecamp dann genauso "daneben" dargestellt oder wird der Track durch irgendeine Basecamp Funktion auf die vorhandenen Wege projeziert wenn diese in naher Entfernung liegen?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Da es ein Track und keine Route ist, verändert Basecamp die per Daten gelieferten Positionspunkte nicht.

    Ob die Trackaufzeichnung zwischen Connect und Basecamp exakt identisch ist, kann ich zumindest nicht sicher sagen, da ich in Connect nicht auf den gleichen Vergrößerungsmaßstab komme und es dort kein Werkzeug zum Messen gibt. Vom Gefühl her würde ich aber sagen, dass die Trackaufzeichung in Connect und Basecamp identisch dargestellt wird.
    Mich persönlich stört die Trackaufzeichnung aber auch gar nicht, selbst mit den geglätteten Biegungen und den Abweichungen im dichten Wald. Eine halbwegs korrekte Distanzanzeige (die ja direkt auch den Pace-Wert beeinflusst) finde ich viel wichtiger.
  • Mich persönlich stört die Trackaufzeichnung aber auch gar nicht, selbst mit den geglätteten Biegungen und den Abweichungen im dichten Wald. Eine halbwegs korrekte Distanzanzeige (die ja direkt auch den Pace-Wert beeinflusst) finde ich viel wichtiger.


    Wie der Trackplot aussieht ist mir eigentlich auch egal solange die Gesamtdistanz korrekt ist. Ich vermute eben, dass die ungenaue Aufzeichnung der Punkte die Ursache ist. Wie heißt es so schön: Garbage in > Garbage out :D
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe mir jetzt nochmal an verschiedenen Streckenaufzeichnungen die kritischsten Abschnitte mit den größten Abweichungen zur tatsächlichen Position so genau wie möglich angesehen. Da sind zwischen Connect und Basecamp keine Unterschiede. Von daher bezweifle ich, dass diese Unterschiede in direktem Zusammenhang mit der Trackaufzeichnung stehen.

    Soweit ich das hier nachvollziehen kann, erzeugt jede Aufzeichnung einer GPS-Position jeweils einen Trackpunkt und bei einer sekündlichen Aufzeichnung der F3 landen in Basecamp tatsächlich auch entsprechend identisch viele Trackpunkte.

    Ich könnte mir vorstellen, dass dann die F3 zur Berechnung der Distanz (eventuell um Rechenpower und somit Strom zu sparen???) eben nicht jeden Punkt berücksichtig, sondern nur jeden x-ten Punkt.