neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    War das nicht das Thema, dass die F3 bei GPS-Empfang immer die Pace aus dem
    GPS-Signal berechnet und nicht den Footpod nutzt, dass es kein Datenfeld für die Footpodpace gibt?

    Irgend so etwas hab ich im Hinterkopf...


    Ja, hab ich auch so in Erinnerung. Aber man könnte ja das GPS komplett ausstellen..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @ALFIRON, richtig. Die Fenix 3 geht dabei wie folgt vor: GPS-Empfang-> Pace aus GPS-Daten. Sollte kein GPS-Empfang vorhanden sein, dann schaltet die Fenix 3 zuerst auf einen Footpod um, insofern dieser vorhanden ist. Sollte dieser nicht vorhanden sein, werden die internen Sensordaten benutzt, bspw. die vom Accelerometer.

    Dabei kam ich bei meiner Standardstrecke, welche 7.2 km lang ist, zu folgendem Ergebnis: Footpod 7.07km, GPS 6,95km, Accelerometer 6,71km. Die niedrige Distanz beim Accelerometer kommt von der konstant zu niedrigen Pace, welche logischerweise nur auf die Veränderung der Schwunggeschwindigkeit der Arme reagiert. Für mich ist diese total ungeeignet und daher noch weniger geeignet als GPS.

    Die schlechte GPS Genauigkeit ist zwar ärgerlich, allerdings kann ich bei meinen Standardstrecken darauf verzichten und benutze daher nur den Footpod. Bei meinen Standardstrecken brauche ich ohnehin nicht zu wissen, wie lang diese sind. Das weiß ich ohnehin, auch wenn die Kartendaten natürlich auch eine gewisse Abweichung haben dürften. Ein weiterer Vorteil davon ist, dass dann pro Stunde der Akku nur um 1-2% sinkt, während GPS da schon mit 7-8% zu Buche schlägt.
  • Ich habe heute ein kleines Intervall Training auf der Bahn gemacht und bin wieder positiv überrascht.
    Die Uhr hat fast auf den Meter genau die 1000m gemessen.

    Die Darstellung in der Map ist jetzt nicht Hundertprozentig was ich allerdings gut verkraften kann.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/805981053

    Was mich bisher noch stört ist die Höhenangabe. Wenn ich ins Bett gehe wache ich 40m tiefer auf... :D
    119m --> 88m

    Wenn Garmin das noch in den Griff bekommt bin ich super zufrieden.

    Am Samstag werde ich einen vermessenen 10km Lauf machen und die Ergebnisse wieder posten.

    Schönen Abend noch
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Was mich bisher noch stört ist die Höhenangabe. Wenn ich ins Bett gehe wache ich 40m tiefer auf... :D
    119m --> 88m

    Wenn Garmin das noch in den Griff bekommt bin ich super zufrieden.



    Schneid Dir ein Loch ins Dach und das Problem ist gelöst. Das meine ich absolut ernst!

    In den Anfängen von GPS wären wir froh gewesen, im Haus überhaupt Empfang zu haben.
    Dank Sirf III und MTK ist es nun so.
    Aber für die "Feinheiten" (absolut gleiche Verteilung der empfangenen Sat) bist nur Du verantwortlich. :D
    Für einen Anschluss einer Aktiven Antenne die du dann auf das Fensterbrett legst ist bei der Fenix kein Platz ;)
    Abgesehen davon, dass der Saft für die Antenne nur 5 Minuten reicht.
  • Nun ja, dafür dürfte die Funktionsweise des Barometers der F3 verantwortlich sein, die über den Luftdruck die Höhe verändert, wenn sie nicht bewegt wird. Man kann das Barometer bei der F3 nicht auf eine feste Höhe (stationärer Modus) einstellen...

    Da würde ein Loch im Dach eigentlich auch nicht viel bringen:rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Dass der Luftdruck bei ihm regelmäßig fällt, glaube ich nun wieder nicht.
    Nach 2 Monaten wäre er bei rund 100 HM ersoffen. ;)

    **Mein Nüvi hat überhaupt keinen Barometer. Im Haus zeigt es schon mal 90 Hm, bei gutem Empfang die tatsächlichen 400 Meter.
    Was für ein Unterschied!
    Mein Montana und das 60 CSX haben einen Barometer. Der Barometer kommt, wie das echte auch, nach frühestens 20 Minuten (beim echten kann man klopfen :) ) zur Geltung und gleicht dann ab. Bei schlechtem GPS Empfang auch nicht richtig. Außer man schaltet den GPS Empfang ganz ab und lässt nur den Barometer laufen.
    An die Barometer Theorie glaube ich deshalb überhaupt nicht. Das sind so Kleinigkeiten in die man sich zwar verlaufen kann, zur Problemlösung hilft es nicht wirklich.
    Ich wette darauf, dass er mit den 40 HM leben muss. Wobei dies unter Beachtung der Örtlichkeiten (im Haus) schon ein super Wert ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Traue mich noch nicht die Fenix 3 zu bestellen. Meine Polar M400 hatte gestern so ihre Mühen mit dem GPS Signal. Mehrere Abbrüche gehabt. Ist halt auch ein mega schweres Gebiet mit dem vielen Wald :(, aber ich mag es da einfach zu joggen, gerade bei der Hitze.
  • Heute nochmal mit dem MTB unterwegs gewesen!

    Und natürlich wieder parallel gemessen, Oregon und Fenix 3!

    Also ich bin echt begeistert, die Tracks sind extrem deckungsgleich, Längen passen, und die Bedingungen waren nicht wirklich ideal.
    Viel Wald, ein paar Unterführungen, Mauern und auch ein paar Häuser (lässt sich leider nicht immer vermeiden).
    Ab jetzt kommt das Oregon nur noch für unbekannte Strecken drauf, bin echt begeistert von der Fenix und freue mich schon auf die ersten Läufe!

    Grüße

    Oliver
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Seit wann hast du deine Fenix 3?