neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    10 Tage, wenn du mich meinst!


    Jep :). Merci. Bist du mit der Uhr auch schon gejoggt? Vielleicht auch schon unter schwierigen Bedingungen?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe heute ein kleines Intervall Training auf der Bahn gemacht und bin wieder positiv überrascht.
    Die Uhr hat fast auf den Meter genau die 1000m gemessen.

    Die Darstellung in der Map ist jetzt nicht Hundertprozentig was ich allerdings gut verkraften kann.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/805981053

    Was mich bisher noch stört ist die Höhenangabe. Wenn ich ins Bett gehe wache ich 40m tiefer auf... :D
    119m --> 88m

    Wenn Garmin das noch in den Griff bekommt bin ich super zufrieden.

    Am Samstag werde ich einen vermessenen 10km Lauf machen und die Ergebnisse wieder posten.

    Schönen Abend noch


    Die Radien auf der Bahn sind auch kein Problem für die Uhr. Das Problem sind 90° Kurven, Richtungswechsel usw.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Radien auf der Bahn sind auch kein Problem für die Uhr. Das Problem sind 90° Kurven, Richtungswechsel usw.


    Ich find den Track trotzdem gut!er gibt keinerlei Grund zur Unzufriedenheit!

    Was haltet ihr von dem erschienen Update 3.40? Von der Behebung der GPS- und Auf-/Abstiegs-Problematik ist ja leider nicht die Rede.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Muss jetzt auch mal eine Lanze für die Fenix 3 brechen, zumindest meine funktioniert bis jetzt ohne Probleme. Auch die Problematik das Ecken abgeschnitten werden und das die GPS Aufzeichnung total Off ist, ist bei mir nicht der Fall. Höhenmesser scheint auch zu stimmen, wenn man es mit den Angaben bei verschiedenen Standorten vergleicht
  • Bis auf die letzen Meter wo der Track neben dem Weg lag echt eine super Aufzeichnung heute. Alles dichter Wald und Berg hoch/runter.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/806078042
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Es wird ja darüber berichtet, dass auch die fenix 2 GPS-Probleme hatte.

    Konnten diese denn gelöst werden? Wie lange hat es ggf. damals gedauert, bis Garmin ein entsprechendes Update geliefert hat?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    also ich hatte bis März dieses Jahres die Fenix 2. Die GPS-Performance wurde nach Markteinführung zwar stetig besser (zu Beginn war sie unterirdisch), jedoch konnte sie mich nicht überzeugen, da sie deutlich schlechter war als mein FR305 oder Ambit2 und das sogar im nicht-bewaldeten Gebiet. Wie es aktuell aussieht, weiß ich nicht..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    @ALFIRON, richtig. Die Fenix 3 geht dabei wie folgt vor: GPS-Empfang-> Pace aus GPS-Daten. Sollte kein GPS-Empfang vorhanden sein, dann schaltet die Fenix 3 zuerst auf einen Footpod um, insofern dieser vorhanden ist. Sollte dieser nicht vorhanden sein, werden die internen Sensordaten benutzt, bspw. die vom Accelerometer.

    Dabei kam ich bei meiner Standardstrecke, welche 7.2 km lang ist, zu folgendem Ergebnis: Footpod 7.07km, GPS 6,95km, Accelerometer 6,71km. Die niedrige Distanz beim Accelerometer kommt von der konstant zu niedrigen Pace, welche logischerweise nur auf die Veränderung der Schwunggeschwindigkeit der Arme reagiert. Für mich ist diese total ungeeignet und daher noch weniger geeignet als GPS.

    Die schlechte GPS Genauigkeit ist zwar ärgerlich, allerdings kann ich bei meinen Standardstrecken darauf verzichten und benutze daher nur den Footpod. Bei meinen Standardstrecken brauche ich ohnehin nicht zu wissen, wie lang diese sind. Das weiß ich ohnehin, auch wenn die Kartendaten natürlich auch eine gewisse Abweichung haben dürften. Ein weiterer Vorteil davon ist, dass dann pro Stunde der Akku nur um 1-2% sinkt, während GPS da schon mit 7-8% zu Buche schlägt.


    Bruno,

    hast du deinen Footpod manell kalibriert? Wie machst du das bei der Fenix 3? Stellst du eine Strecke ein und läufst die dann ab? Kann man analog zu der Fenix 2, eine Aktivität auswählen "im Gebäude", so dass der GPS komplett ausgeschaltet ist und nur der Foot-Podsensor Daten sammelt?

    Viele Grüße

    Daniel
  • Hallo, gibt es bei einigen Fenix 3 Besitzer bereits Erfahrung mit der neuen FW 3.40?
    Angeblich soll zwar nichts an der GPS Software gemacht worden, aber wer weiß....
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    hast du deinen Footpod manell kalibriert? Wie machst du das bei der Fenix 3? Stellst du eine Strecke ein und läufst die dann ab? Kann man analog zu der Fenix 2, eine Aktivität auswählen "im Gebäude", so dass der GPS komplett ausgeschaltet ist und nur der Foot-Podsensor Daten sammelt?


    Meinen Footpod habe ich auf Auto-Kalibrierung eingestellt. Funktioniert für mich auch weitestgehend zuverlässlich. Interessant wäre natürlich zu sehen, ob eine manuelle Kalibirierung die minimale Abweichung auf meinen Standardstrecken auch noch ausgleichen kann. 1-2% Abweichung ist aber für mich vollkommen in Ordnung. Mir geht es letztlich um eine zuverlässige Geschwindigkeitsanzeige.

    Bei der manueller Kalibirerung weiss ich das nicht genau. Wahrscheinlich wie folgt: Auto-Kalibrierung ausschalten (Unter Einstellungen->Sensoren) und einen Kalibrierungsfaktor einstellen. Dieser, nehme ich an, ist abhängig von der gemessenen Abweichung des Footpods auf einer festgelegten Strecke. Genauer kann dir das wahrscheinlich jemand erklären, der das schonmal gemacht hat. Alternativ gibts da ja noch die Bedienungsanleitung.

    Das geht: Indoor-Run (Oder Indoor-Laufen) wäre da die Aktivität die du auswählen kannst. Letztlich kannst du auch eine neue erstellen, da du ja seperat GPS an oder ausschalten kannst, zumindest bei einer eigens erstellten Aktivität. Indoor-Laufen habe ich gelöscht, deshalb kann ich dir nicht genau sagen, ob GPS dort überhaupt verstellbar ist. Ich aktivere/deaktiviere GPS in meiner Laufen-App, je nach Bedarf. So erspare ich mir das mehrfache einstellen der Datenfelder. Ist aber wahrscheinlich vom insgesamten Arbeitsaufwand ähnlich, und daher eine Präferenzfrage.