neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Es gab schon immer SW Updates für die Geräte, und auch nicht mit gerade wenig Änderungen und Anzahl -->

    https://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=1421
  • Wenn ich das recht sehe kam das letze Update im April 2009. Ich habe meine erst im Sommer 2009 gekauft und danach kamen keine Updates mehr :p
  • Ich hatte noch kein Garmingerät (Fenix 3 ist mein 7. Gerät von Garmin), dass nicht etliche Updates hatte um Bugs zu beheben.
  • War die GPS-Genauigkeit der FR 305 von anfang an so gut? Oder wurde diese auch nach und nach durch Updates besser?


    Natürlich war die auch fehlerbehaftet. Aber man sollte aus Fehlern lernen. Grüne Produkte (Bananentechnik) auf den Markt zu werfen die beim Kunden reifen sollen. Das geht gar nicht. Schon gar nicht in diesem Preissegment!!
    Ich erwarte, dass von einem Produkt die Grundfunktionen einwandfrei funktionieren bevor man in Serienproduktion geht. Und das ist hier nicht der Fall. Wieviele Updates bedarf es denn noch bis die Genauigkeit mit der Konkurrenz mithalten kann?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Hallo Leute,

    das mit der schlechten GPS-Performance im Wald kann ich leider nur noch mal bestätigen. Die Software-Updates hatten zwar eine leichte Besserung gebracht, aber keinen für mich entscheidenden Durchbruch. Alle meine Hausstrecken haben einen mehr oder weniger großen Waldanteil und außerdem auch ein paar Hügel. Weder die Distanz noch die (barometrische) Höhenmessung war annähernd so akkurat, wie man (ich) es von einem Top-Modell eines bekannten Herstellers erwarte(t). Im Moment warte ich auf die Zahlungsabwicklung der Rückerstattung meiner f3. Optisch ist sie für meinen Geschmack, im Bereich der Sportuhren, das beste Gerät auf dem Markt, und wenn sie richtig funktionieren würde wäre sie für mich perfekt.
    Naja, das ist ja nicht neu, wollte ich aber nochmal loswerden.
    Also ich warte ja gerade auf den "Geldsegen" aus der Rückerstattung der f3 und schaue mich solange um, in welche (dann hoffentlich besser funktionierende) Uhr ich mein Geld investieren könnte. Dabei bin ich durch einige Googelei zu der für mich dann doch relativ überraschenden Erkenntnis gelangt, dass bei allen aktuell auf dem Markt erhältlichen Garmin-Uhren zumindest zu Beginn ähnliche Probleme wie bei der f3 berichtet wurden. Mal mehr mal weniger massiv, aber zumindest gab es keine, bei der es keinen Bericht darüber gab. Klar im Netz wird man immer einen finden der etwas zu meckern hat, deswegen sollte man das vielleicht auch nicht überbewerten. Um mir da eine Meinung zu bilden habe ich mir in der Zwischenzeit echt viele Tracks angeschaut und habe da wirklich häufig die gleichen Fehler gefunden. Insbesondere das "runden" der Ecken taucht dann doch recht regelmäßig auf. Irgendwie erschreckend, dass man bei Garmin a) anscheinend dazu neigt die selben Fehler zu wiederholen und b) wohl die Produkte dann nach und nach so weit entwickelt, bis die Kunden aufhören zu klagen. Vielleicht bin ich zu sehr durch meinen Arbeitgeber geprägt, aber bei uns gehen die neuen Produkte durch echt teure Testprogramme inklusive eines speziellen Testprogramms bei dem "Normalos" (also keine Entwickler) das Produkt im ganz normalen Alltagsgebrauch nutzen. Aber bei uns ist es das Ziel von Anfang an ein perfektes Produkt auf dem Markt zu bringen. Das macht die Sache natürlich teuerer und wir bekommen intern vorgeworfen Geld für Perfektion auch noch dort auszugeben, wo es der Kunde womöglich nie merkt. Daher vermutlich auch meine (grundsätzlich nachvollziehbare) Meinung, dass man bei einem preislich im obersten Bereich angesiedelten Produkt erwarten kann, dass es mangelfrei ist ...

    Langer Rede kurzer Sinn, eigentlich kann ich mir gerade nur vorstellen mir eine Forerunner 620 zu holen, da die mittlerweile (hoffentlich) genug Rückmeldungen/Fehlerbeseitigungs-Runden hinter sich haben könnte. Werde dann mal versuchen noch ein paar aktuelle 620er-Tracks zu finden, aus denen ich abschätzen kann, wie sich die in bewaldeten Hügeln denn aktuell so macht und ob sie dann das bringt, was es braucht um mich zufrieden zu machen. Der f3 werde ich jetzt erstmal 1- 1,5 Jährchen Reifezeit gönnen und dann mal schauen. Verdammt gut sieht sie halt doch aus ...
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich habe nun auch noch mal ein paar Tests bezüglich unseres Themas vorzuweisen:

    1. Bahntraining und 2. Wettkampf im schwierigen Gelände 11,5 km

    1.Bahntraining (a) mit unkalibrierten Foot Pod / (b) mit kalibrierten Foot Pod / (c) ohne Food Pod nur mit GPS:

    (a) mit unkalibrierten Foot Pod

    Also das automatische Selbstkalibrieren mittels GPS ist deaktiviert - der Standardkalibrierungsfaktor von 100 ist eingestellt / GPS ist ausgeschaltet
    - man schaue (Zwischenzeiten) auf die 2. Runde:= 2 1/2 Runden gelaufen auf de 400m Bahn, also exakt 1000m
    - gemessen wurden 1040m

    https://connect.garmin.com/modern/activity/828249857

    (b) mit kalibrierten Foot Pod

    Also das automatische Selbstkalibrieren mittels GPS ist deaktiviert - der Kalibrierungsfaktor ist von 100 auf 96,2 umgestellt worden* / GPS ist ausgeschaltet
    - man schaue (Zwischenzeiten) auf die 2./4. und 6. Runde:= 2 1/2 Runden gelaufen auf de 400m Bahn, also exakt 1000m
    - gemessen wurden exakt 1000m!! Funktioniert einwandfrei!

    https://connect.garmin.com/modern/activity/828249911

    *Berechnung des Faktors:

    Calibrating Your Foot Pod
    Manually
    If your foot pod distance seems slightly
    high or low each time you run, you
    can manually adjust the calibration
    factor. The calibration formula is actual
    distance (use a regulation track) /
    recorded distance × current calibration
    factor = new calibration factor. For
    example, 1600 m / 1580 m × 95 = 96.2.


    (c) ohne Food Pod nur mit GPS:

    Also das GPS ist ausgeschaltet / Foot Pod aus
    - man schaue (Zwischenzeiten) auf die 2. Runde:= 2 1/2 Runden gelaufen auf de 400m Bahn, also exakt 1000m
    - gemessen wurden exakt 1020m! Also nur 20 Meter differenz. Ein akzeptabler Wert, welcher ebenfalls von der Ambit2 meines Laufkollegen erreicht wurde.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/828250045

    Zwischenergebnis: auf freier Ebene misst die Fenix 3 recht genau. Nur, wenn Bäume oder Häuserschluchten kommen, wird es kurios. Seht euch unter (c) Runde 3 ab min 25 an (eigentlich laufe ich parallel gerade zur
    Straße)


    2. Wettkampf im schwierigen Gelände 11,5 km

    https://connect.garmin.com/modern/activity/829988490


    hier geht es am Anfang durch 5km Feldlandschaft mit hier und da großen Büschen an den Seiten. Dann hoch und runter durch Waldgebiet. Hier finde ich kommt es zum Versagen der Fenix 3:
    Anstelle von 11,5km zeigt sie gerade 11km an (Ich weiß im Track steht 11,07km, aber ich bin nach der Ziellinie, blöd wie ich bin, noch rumgelaufen ohne auf Stopp zu drücken).

    Auffallend war, dass meine Mitstreiter mit anderen Uhren die neben, hinter oder vor mir gelaufen sind, genauere Werte hatten. Immer bei den km-Markieungen auf der Strecke, bimmelt alle Uhren
    recht genau, nur meine ließ sich immer mehr Meter Zeit. Das ist echt traurig! Hier ein alter Track von meiner alten FR 305, als ich den Wettkampf schon mal gealufen bin (zumindestens 11.34km gemessen):

    https://connect.garmin.com/modern/activity/174436821

    Der einzige Trost war, dass die Ambit2 von meinem Kumpel auch nicht recht genau war. Aber zumindestens 11,25km gemessen hatte, aber schon ganze 250 Meter mehr!

    Bin echt enttäuscht und überlege die Uhr wieder wegzugeben, Auch eine andere Standardstrecke von mir, 20 km (Basecamp) lang (fast nur durch Wald), misst die Fenix mit einer Distanz von nur 18,57km. Andere Uhren messen mindestens 600m mehr!

    https://connect.garmin.com/modern/activity/826447765

    FR305 (19,15km):

    https://connect.garmin.com/modern/activity/816135750

    Alte Fenix 2 (19,44km - hier muss man aber 300m Abziehen, da die Strecke hier länger war):

    https://connect.garmin.com/modern/activity/688084631


    Fazit: Die Fenix 3 zeigt auf freier Fläche eine gute GPS-Performance, welche konkurrenzfähig ist. Ich hatte ja schon einen Track veröffentlicht im Vergleich mit der 920XT und Ambit2. Hier brauch sich die Fenix 3 nicht verstecken. Im Wald und im schwierigeren Gelände ist für mich die Fenix einer professionellen Sportuhr nicht würdig. 500 Meter zu wenig bei einem Wettkampf, das geht gar nicht! Im Wald scheint mir sogar die Fenix 2 (ihr Vorgänger) besser zu sein und der Fr305 sowieso!
    Ob noch ein weiteres Update hilft? Die Hoffnung stirbt zuletzt..

    Schade, ansonsten gefällt mir die Uhr ganz gut. Nur ich will gar nicht wissen wie schlecht die Fenix 3 vor dem GPS-Update war?

    Ich habe mir jetzt die V800 bestellt und werde diese zusammen mit meiner Fenix 3 auf meiner fast 100% Waldstrecke testen.


    Warum wird der Faktor 95 genommen ?
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    In diesem Beispiel, war in der Uhr wahrscheinlich der Wert "95" voreingestellt. Bei der Fenix 3, ist das der Wert 100.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Gestern habe ich mit der Fenix erstmals seit dem Update auf v3.8 eine Radfahrt unternommen. Der Track ist gigantisch, besser geht (fast) nicht. Zwar sind enge Kurven etwas "geschnitten", trotzdem ist die Aufzeichnung klasse.

    Man sieht also, dass die Uhr durchaus imstande ist, ordentliche Tracks zu liefern. Bleibt nur die Frage offen, warum es Garmin nicht gelingt, die guten Ergebnisse beim Radfahren auch aufs Laufen zu übertragen.

    Auf geht's Garmin, bitte (weiter) verbessern !!!
  • heute meine neue Fenix Saphir bekommen, nachdem ich die "normale" vor Wochen probiert hatte, mich dann aber doch für die Ambit 3 Run entschieden hatte. Vorher hatte ich die Polar M400, die den Geist aufgegeben hatte - nach 6 Wochen keine Verbindung zum PC mehr. Reparieren lassen und dann verkauft.

    Erster Lauf meiner Hausstrecke. Glonass an, 1 sek. recording. Himmel teils bewölkt. Strecke hauptsächlich Feld, teils kleinere Ortschaften, teils einseitig dichte Bäume.

    Vergleich zwischen M400:

    https://flow.polar.com/training/analysis/102195736

    Suunto Ambit 3 R:

    http://www.movescount.de/de/moves/move66409527

    Fenix 3:

    https://connect.garmin.com/modern/activity/848583249

    Also, ich stelle verwundert fest, dass die Distanz sogar größer bei der Fenix ist, verglichen mit den meisten Läufen der Ambit. Nur die Polar misst mehr (zu viel?). Der Lauf an sich ist absolut OK. Da tut sich bei allen Uhren nicht viel.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    heute meine neue Fenix Saphir bekommen, nachdem ich die "normale" vor Wochen probiert hatte, mich dann aber doch für die Ambit 3 Run entschieden hatte. Vorher hatte ich die Polar M400, die den Geist aufgegeben hatte - nach 6 Wochen keine Verbindung zum PC mehr. Reparieren lassen und dann verkauft.

    Erster Lauf meiner Hausstrecke. Glonass an, 1 sek. recording. Himmel teils bewölkt. Strecke hauptsächlich Feld, teils kleinere Ortschaften, teils einseitig dichte Bäume.

    Vergleich zwischen M400:

    https://flow.polar.com/training/analysis/102195736

    Suunto Ambit 3 R:

    http://www.movescount.de/de/moves/move66409527

    Fenix 3:

    https://connect.garmin.com/modern/activity/848583249

    Also, ich stelle verwundert fest, dass die Distanz sogar größer bei der Fenix ist. Der Lauf an sich ist absolut OK. Da tut sich bei allen Uhren nicht viel.


    Verstehe ich das richtig, die Fenix misst 9 km, die polar 60 Meter mehr und die ambit ganze 600m mehr?