neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Der Lauf ist ja echt mal gruselig. Wird es eigentlich besser wenn man intelligent nimmt, anstatt sekündlich?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ui...
    Ich hab hier was lustiges.
    Bin ca 10km gegangen und hab mir ne app "spazieren" gezimmert, bei der ultratrac aktiviert war.
    Also ich wusset schon das ultratrac der totale schwachsinn ist, aber das das gps signal nahezu kein einziges mal mein punkt getroffen hat ist schon erstaunlich.
    Und die zacken sind auch neu für mich. Die kenne ich bei der normalen aufzeichnung nicht, aber jetzt ist mir auch klar wieso die uhr bei sekündlicher aufzeichnung so nervös ist, wenn so ihr aufzeichnungsschema ist

    Hier ultratrac

    https://connect.garmin.com/modern/activity/890293817

    Hier sekündlich

    https://connect.garmin.com/modern/activity/890444959



    Fenix3
    4.40
    Glonass
    Alles beim spazieren



    Hallo, ich habe mir erlaubt, deinen Ultratrac als gpx herunter zu laden und ihn in Quo Vadis zu analysieren. Es sind 1679 Messpunkte in 221 Minuten und 45 sec. bei 14,40 KM. Das sind 7,6 Messpunkte in der Minute. Diese Messpunkte liegen in Haufen von 3 - 7 Stück nicht etwa 1 Minute auseinander sondern im Abstand von 2 Minuten. Es sind mehrere Messpunkte weil warscheinlich der Empfang in der Stadt so schlecht ist. Damit ist bewiesen das die Fenix 3 ihre Messungen nicht im Abstand von 1 Minute sondern von 2 Minuten macht. Das gleiche Problem ist mir bei meiner F3 aufgefallen und damit ein Grund für die schlechte Qualität der Messung.
  • Wow ok.

    Gibt es hier im forum eigentlich jemanden von garmin?
    Wär mal nicht schlecht wenn algemein ein statement von garmins seite abgegeben wird.
    Ich fühl mich echt verarscht. wie es ausschaut ist es mein letztes garmin gerät.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Yaotel, danke für Deine Analyse.
    Und genau das, was Garmin da macht, ist m.E. der richtige Weg!
    Ihr seid auf dem Holzweg wenn Ihr alle 15 Sekunden oder so messen wollt, weniger Messen aber genauer, das ist der Weg.
    Und diesen Weg scheint Garmin zu gehen, richtig so. O.K. optimieren muss man das noch. Alle 2 Minuten GPS so lange einschalten bis der Standort sauber bestimmt ist und dann Aufzeichnen.
    So was in der Art.

    Ich denke der Grund für die schlechten Ergebnisse im Ultratrac liegt NICHT darin wie oft gemessen wird.
    Bei Wanderungen lege ich in 1 Minute max. 100m zurück, auf Hochtouren meist noch deutlich weniger.
    Da reichen doch Aufzeichnungen alle 60 Sekunden locker?
    Fehler kommen nur wenn ich Bsp. in nah aufeinander liegenden Kehren steil den Berg hoch gehe, hier würde die Uhr dann gerade hoch aufzeichnen da sie die Kehren ev. nicht misst.

    Was wir im Ultratrac aber sehen ist doch wildestes "gezacke". Das scheinen mir sehr ungenau Messungen zu sein.
    Und das, so vermute ich, kommt davon dass das GPS alle 60 Sekunden einschaltet und dann zu wenig lange wartet bis es die möglichst genaue Position kennt.
    Ich denke also man sollte nicht öfter sondern genauer Messen. Also vielleicht sogar nur alle 2 Minuten und dann aber genug Zeit lassen damit das GPS genau weiss wo es ist.
  • Je länger die Zeit zwischen den Messungen umso größer die Veränderungen von Standort der Uhr und der Satelliten. Häufiger messen ist sinnvoller. Warum wird wohl im genauen Modus jede Sekunde gemessen?

    Ist genauso logisch und genausowenig fundiert wie eure Meinung.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Gaaanz ruhig bleiben. Ich schreibe mehrfach das es meine Meinung ist und stelle es nicht als die Wahrheit hin.
    Klaro, je öfter gemessen wird desto genauer wird es.

    Bei diesem Modus geht es aber darum ein Optimum aus wenig Messen (= lange Laufzeit) und Genauigkeit zu finden.

    Da waren mal Leute die bauten ein Rad mit vier Ecken. Testfahrt ergab: das schlägt zu viel. Was machten sie? Sie bauten das Rad dreieckig...
    Jop, da wurde definitiv in die falsche Richtung gedacht.

    Ich gehe auch davon aus das GARMIN keine Ahnung von GPS und so hat. Oder aber sie machen das alles absichtlich um uns zu ärgern.
    Ja, die Welt ist schlecht, alle verarschen uns!
  • Gestern mit Version 4.7 unterwegs gewesen. Hinweg genau 7,7km Wende und genau der gleiche Weg im gleichem Tempo zurück 6,8km.

    Sucht den Fehler! Die Uhr hat Tage mit völligen Aussetzer und Tage die gut sind.

    Ich setze noch eins drauf. Die reine Aufzeichnung laut Karte macht der Track einen leichten zu ck zack Kurs. Einfache Graphentheorie, welcher Graph ist länger? Der direkte Graph zwischen 2 Punkten mit einer Distanz von 1km oder die Summe der Distanz der Graphen auf dem zick zack Kurs? Für Garmin ist es ersteres, in der Mathematik letzteres. Übersetzt auf einer absolut geraden Strecke liegen die beiden 1.000m Punkte auch 1.000m auseinander, aber Garmin berechnet nur 810m. Testet ihr auch eure Algorithmen?!

    LG S
  • Lauf von gestern. Distanz stimmt soweit. An einigen Stellen ist die Aufzeichnung mehr als genau, an ein paar Stellen gibt es größere Abweichungen (wobei ich groß mit zwischen 10 und 15m definiere - was ja eigentlich sogar noch OK ist.). Einzig verstehe ich nicht, dass ich keinen gerade Linie bekomme, wenn ich auf gerader Strecke immer geradeaus laufe....

    https://connect.garmin.com/modern/activity/899549859
  • Einzig verstehe ich nicht, dass ich keinen gerade Linie bekomme, wenn ich auf gerader Strecke immer geradeaus laufe....


    Etwas gerader wird es mit der intelligenten Aufzeichnung. Damit hat man auf gerader Strecke viel weniger Punkte und damit weniger Zickzak-Linien.

    Die Zickzack-Aufzeichnung kommt evtl. von den kleinen Messabweichungen, je nach Uhrposition und Ausrichtung (vor/neben dem Körper, Arm oben oder unten, Handgekenk gekippt oder nicht). Die Uhr ist schon sehr empfindlich (man hat auch in Räumen GPS-Empfang) und da könnten solche kleinen Lageabweichungen und daraus resultierende Signal-Reflektionen am Körper schon zu Abweichung in der Messung führen.
  • Ja, das macht Sinn. Bei intelligent bin ich mir aber nicht sicher, ob die Distanz so akkurat ist. Hab's letzte Woche mal probiert und hatte Distanzabweichungen. Nicht die Welt, aber mehr als unter 1 Sek.