neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mehrere Gps-Tracks mit einander auf einer Karte anzeigen zu lassen?


    Zum Vergleichen nimm http://www.mygpsfiles.com/app/. Das machen alle hier so.

    Dann kannst auch gleich die Tracks freigeben.
  • Gestern abend. Stark bewölkt. Teils freies Feld, teils unter Bäumen (meist einseitig). Pace vom Laufsensor. Kann mich nicht beklagen. Wenn die Pace runtergegangen ist waren das keine Aussetzer sonder einmal musste ich über einen umgestürzten Baum klettern, einmal an der Strasse warten und einmal bin ich sehr langsam um eine enge Kurve gelaufen.....

    Wie ich finde ein optimales Ergebnis.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/921246752
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Kurz ein paar mathematische Anmerkungen zu der Genauigkeit von Messungen nicht-gerader Strecken - wen´s interessiert... :D:D:D

    Ein mathematisches Problem bei der Messung nicht-gerader Strecken ist, dass idealtypischerweise unendlich oft Messungen vorgenommen werden müssen, um die Strecke genau abbilden zu können. Nehme ich weniger Punkte, ist die Strecke ungenau, da immer die Geraden zwischen zwei Punkten rechnerisch bestimmt werden und dann die Summe aller Geraden als Ergebnis angegeben wird. Dabei die Relation: Je mehr Messpunkte, umso mehr (kürzere) Geraden, umso genauer die Strecke. Soweit vorerst.

    Zur rechnerischen Einschätzung nehme ich jetzt der Einfachheit halber einen Kreis mit dem Umfang von 10.000 Metern, den ich in genau einer Std laufe. Würden jetzt bspw. lediglich drei Messungen gemacht, wäre die rechnerische Wegstrecke ein gleichseitiges Dreieck, bei vier Messungen ein Quadrat, bei fünf Messungen ein regelmäßiges Fünfeck usw.. Es wird klar, dass mit Erhöhung der Messpunkte ein immer präziseres n-Eck entsteht, das näherungsweise den Kreis abbildet. Dazu ein paar Daten in Abhängigkeit von der Eckenzahl - die Formeln und deren Herleitung kann ich bei Interesse nachliefern...

    3-Eck - errechnete Distanz 8270m
    4-Eck - errechnete Distanz 9003m
    10-Eck - errechnete Distanz 9836m
    ...

    Laufe ich - wie angenommen - 1 Std mit der GPS-Einstellung "sekündliche Messung", habe ich 60*60=3600 Messung, was zu einer nahezu 100%igen Genauigkeit in Bezug auf den berechneten Kreisumfang führt. Demnach sind die rechnerischen Voraussetzungen für eine genaue Streckenberechnung gegeben.

    Warum es dennoch zu den hier skizzierten Ungenauigkeiten kommt? Dies vermag ich leider nicht zu sagen, es müsste aber - wie so oft skizziert - mit dem Umgang mit den GPS-Daten zusammenhängen.

    Viele Grüße,
    Jan
  • Es gibt nur sekündliche Aufzeichnung(Speicherung). Im normalen GPS-Modus (also nicht Ultra Track) wird immer sekündlich gemessen. Nur die Aufzeichnung wird ausgedünnt weil eine Gerade mit zwei Punkten genauso gut beschrieben ist wie mit zweitausend.

    Ungenauigkeiten in Ortschaften kommen aus Abschattung und Reflektion. Wenn ein Satellit abgeschattet ist aber das an der gegenüber liegenden Hauswand reflektierte Signal empangen werden kann ist die Laufzeit des Signals länger bzw. genauso lang wie zu der an der Hauswand gespiegelten Position.
    Deswegen wird bei zu gutem Empfang bzw. ungenügendem Filter die Position hinter der Hauswand ermittelt.
    Das ist die vereinfachte Variante bei nur einem Satellit, kommt aber hin: die ermittelte Position wird Richtung Reflektion verschoben.

    Die Ungenauigkeiten in der Distanzmessung kommt wohl aus der Ungenauigkeit der Tracks. Es würde mich nicht wundern, wenn die Hersteller einfach aus einer größeren Anzahl von Tracks einen Korrekturfaktor errechnet haben mit dem die gemessene Distanz multipliziert wird. Billige elegante Lösung, wenn dem Problem nicht anders oder nur zu aufwendig beizukommen ist.
  • Ein paar Strecken mit der alten GPS FW 2.90.

    Habe mir die Uhr hauptsächlich zum Laufen und Wandern geholt. Frisch aus der Verpackung habe ich sie auf FW 4.70 geupdatet und mit zum Stangensteig + Höllentalklamm genommen. Dort gab es dann einen 30min GPS soak.


    Stangensteig + Höllentalklamm

    http://www.mygpsfiles.com/app/#CdTIf1Ub

    Der Fenix track ist sehr zittrig und später hat das GPS völlig seine Grenzen erreicht. Ich habe nicht viel erwartet, da es in einer Klamm wenn überhaupt nur sehr schlechten GPS Empfang geben kann, aber die V800 hat es ja auch irgendwie geschafft. Um das Ganze zu krönen ist die Fenix am Ende der Klamm eingefrohren.

    3D Stuff war an.


    Eibsee

    http://www.mygpsfiles.com/app/#Cun1OeyT

    Hier nehmen sich die Uhren nicht viel, wobei der Fenix track etwas zittriger ist.

    3D Stuff war aus.


    Östringer Halbmarathon

    http://www.mygpsfiles.com/app/#CtVMCerO

    Alles dabei von freier Sicht bis dichtem Wald.

    Ich denke die V800 trifft die Route genauer. Außerdem ist die Fenix etwas zittrig und schneidet manche Kurven.

    Polar Flow: 21,37 km
    Garmin Connect: 20,52 km


    Zusammenfassug

    Für mich ist die V800 der Gewinner. Und wenn ich mir die change history der GPS FW 3.0 durchlese, denke ich nicht das die Ergebisse dadurch besser wären.
  • Ein paar Strecken mit der alten GPS FW 2.90.

    Ich habe mir die Fenix hauptsächlich für's laufen und wandern gekauft. Nachdem ich Sie bekommen hab ich direkt die FW aktualisiert (4.70) und Sie mit zum Wandern genommen. Auf dem Parkplatz gabs es dann erstmal einen 30 min GPS Soak.


    Stangensteig + Höllentalklamm

    http://www.mygpsfiles.com/app/#CdTIf1Ub

    Die Aufzeichnung der Fenix ist etwas zittrig bis sie schließlich komplett aufgibt. Ich habe zwar nicht viel erwartet, da es in eine Klamm gar kein oder nur ein sehr schlechtes GPS Signal kommt, aber die V800 hat sich hier wesentlich besser geschlagen. Als Sahnehäubchen ist die Fenix dann am Ende der Klamm eingefroren.

    3D Stuff war an.


    Eibsee

    http://www.mygpsfiles.com/app/#Cun1OeyT

    Könnte mit beiden Aufzeichnungen leben. Der Fenix track ist zittriger.

    3D Stuff war aus.


    Östringer Halbmarathon

    http://www.mygpsfiles.com/app/#CtVMCerO

    Alles dabei von freier Sicht bis dichtem Wald.

    Ich denke die Aufzeichnung der V800 entspricht mehr der gelaufenen Strecke. Die Fenix ist etwas zittriger und schneidet manchmal Kurven.

    3D Stuff war aus.

    Polar Flow: 21,37 km
    Garmin Connect: 20,52 km


    Zusammenfassung

    The V800 ist zuverlässiger und genauer und damit der Gewinner für mich.
    Nach dem lesen der change history der GPS FW 3.0 denke ich nicht das die Ergebnisse nach einem Update besser wären.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo,

    ich bin heute mit FR 610 und Fenix3 gleichzeitig gelaufen. Beide ohne Fußsensor.
    Bei der Fenix3 hate ich Glonass ein, 3D-Geschwindigkeit ein, 3D-Distanz aus, GPS 1 Sekunde eingestellt.
    Bei 610 ebenfalls GPS 1 Sekunde.



    FR610: 30,00 km
    Fenix3 29,10 km.
    Immerhin 900 m Unterschied?
  • Und wahnsinnig viel unterschied im Kalorienbereich. :-D
    Also echt, da musste schon die tracks mal posten, damit eine treffende Bewertung möglich wird. Inklusive Angabe von Software und GPS version.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo,

    ich vermute mal der Kalorienverbrauch liegt daran, dass der HMR Brustgurt nur mit Fenix3 gekoppelt war und nicht mit 610. Ich wollte nur die GPS Entfernung und Pace während dem Lauf testen.

    FR 610: Softwareversion 3.0.00
    Fenix3: Softwareversion 4.9.00, GPS Version 3.00,
    bei beiden wird angezeigt keine neueren Updates verfügbar.

    Hier der Fenix3 Track (es war mein erster Lauf mit Fenix3, alle älteren Läufe waren mit 610)
    https://connect.garmin.com/modern/activity/924779741

    Den 610er Track habe ich gar nicht auf GC hochgeladen, wollte mir nicht die Statistik mit doppeltem Laufumfang verfälschen. Mir geht es auch hauptsächlich darum das während dem Lauf korrekte Distanz und Pace angezeigt wird und ich eben weiß ob ich nun 29, 30 oder 31 km gelaufen bin. Die Anzeige während dem Lauf ist mir wichtiger wie der Track hinterher, wenn die Ecken nicht so schön sind stört es mich nicht, es sollte halt einfach bereits während dem Lauf die Distanz einigermaßen stimmen. Mit FR 610 war ich bis jetzt sehr zufrieden, mich hat nur die Abweichung während dem Lauf zwischen den beiden Uhren irritiert, waren ja immerhin 900 m.

    Mit der 610er hatte ich übrigens bei einem Halbmarathon im September 20,94 km und beim Berlin Marathon 42,92 km. Der Berlin Marathon war allerdings extremer Zickzacklauf, bei einem 10er mit wenigen teilnehmern hatte die 610er sogar mal 10,01 angezeigt.

    Grüße, Alex