neue Fenix 3 und GPS-Genauigkeit

Former Member
Former Member
Hallo,

da ich meine Fenix 2 verkauft habe und nun mit meinen alten Forerunner 305 durch die Gegend laufe, welche ich aber eigentlich schon meiner
Freundin vermacht hatte, liebäugle ich nun mit der neuen Fenix 3.

Klar, wie mittlerweile unumstritten, hat die Fenix 2 Probleme hinsichtlich der GPS-Genauigkeit. Für die Trainingssteuerung von Läufern ist diese Uhr ungeeignet.
Dennoch hatte ich die Uhr mit Ihren Design und ihrer Funktionsvielfalt geschätzt. Daher suche ich eine Uhr mit den Funktionen und dem Design der Fenix 2 dafür aber mit
einer sehr guten GPS-Genauigkeit.

Die Fenix 3 wäre daher ein Favorit, wenn die GPS-Genauigkeit eine deutliche Besserungen vorzuweisen hätte. In der USA ist mittlerweile die Fenix 3 auf dem Markt und im
englischsprachigen Forum wird die "GPS-Accuracy" bereits eifrig diskutiert. Hier kann man beides entnehmen Verbesserung und nur geringe Verbesserung gegenüber
der Fenix 2.
Außerdem gibt es mittlerweile viele Seiten im Netz wo die Fenix 3 hinsichtlich ihres Designs und der Funktionspalette vorgestellt wird (Rainmaker usw.). Es fehlt jedoch
ein Test, welcher die GPS-Genauigkeit misst und diese mit anderen Uhren vergleicht.

Meine Frage daher, kennt ihr eine Seite, wo dieses Thema etwas genauer angesprochen wird? Ich möchte nicht schon wieder enttäuscht werden..
  • Ich hole den Thread mal aus der Versenkung weil ich gestern wieder mal ein Deja vu mit grausigen Streckenaufzeichnungen hatte. Die Laufstrecke laufe ich ca. 2 mal im Monat und der Track ist für einen GPS Empfänger nicht einfach da die Strecke meist unter Bäumen im Isartal verläuft. Der Track ist ca. 11,3 km lang und verläuft hin und zurück auf genau der selben Strecke. Glonass ist an und die Aufzeichung ist sekündlich. Hin- und Rückweg werden zeitweise über 100 m voneinander entfernt dargestellt.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/1154957696

    Ich habe auf der Strecke zwei Garmin Segment platziert, welche in GC wegen der Ungenauigkeit der F3 gar nicht erkannt wurden. Den Startpunkt eines Segments habe ich dann nachträglich aus dem bewaldeten Bereich heraus verlegt und da wurde von GC dann Übereinstimmung erkannt. Der Upload auf Strava zeigt für denselben Lauf übrigens eine Distanz von 11,6 km an. Das ist zwar länger als die gelaufene Strecke, deckt sich aber wahrscheinlich mit der tatsächlichen Distanz welche die F3 im Wald rumgeeiert ist.

    https://www.strava.com/activities/566188597

    Hier mal ein Vergleich mit einer alten Aufzeichnung meiner FR910xt aus dem November 2014. Immerhin in beiden Richtungen auf dem selben Pfad - ob genau oder nicht.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/628675572

    Eigentlich habe ich meinen Frieden mit der Schwäche der Fenix 3 geschlossen aber sowas bringt mich doch immer wieder ins Grübeln ob meine F3 nicht was ab hat. Meine Originale ist aus dem März 2015 und wurde im Juni 2015 bereits einmal auf Veranlassung des Support getauscht. Beim Ersatzgerät konnte ich keine Verbesserung beim GPS erkennen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    habe mich eigentlich mit den technisch bedingten Ungenauigkeiten von GPS und der Fenix 3 arrangiert gehabt,
    aber was gestern an Aufzeichnung einer gemächlichen Wanderung unter freiem, wolkenlosem Himmel aufgezeichnet
    wurde, ist einfach unterirdisch schlecht.

    Da hatte ich mit meinem HP-PDA Ende des 20.Jahrunderts/Anfang 21.J. bessere Ergebnisse. (Fenix3: GPS sekündlich,Glonass aus. 2D)

    Eine einzige Enttäuschung, da ich Teilnehmern der Wandergruppe einen Verlauf der Tour zukommen lassen wollte.
    Darauf werde ich nun verzichten.

    Hier der Link dazu:


    http://connect.garmin.com/modern/activity/1154958928
  • Kann es sein, dass du die verlinkte Aktivität nicht freigegeben hast. Zumindest sagt GC mir, ich hätte nicht das Recht, die Daten einzusehen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Kann es sein, dass du die verlinkte Aktivität nicht freigegeben hast. Zumindest sagt GC mir, ich hätte nicht das Recht, die Daten einzusehen.


    ist bei mir auch so
  • Nach jedem Firmwareupdate häufen sich die Beschwerden über ungenaue Tracks.

    Ich lasse nach jedem Firmwareupdate (und Reset) der Uhr einmal die Zeit unter freiem Himmel um die Almanachdaten komplett zu laden.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ich habe zu diesem thema ja auch schon einiges geschrieben und möchte das mit der genauigkeit für mich mal etwas korrigieren und gleichzeitig eine frage einbringen.

    habe die f3 seit mai 2015. eingesetz seit damals -mountainbike, alpin, hochalpin, skitouren und nun beginnt wieder die berg- und radzeit.
    das laufen musste ich streichen.

    vorausschicken möchte ich auch, dass ich nicht metergenaue ergebnisse erwarte. einigermaßen realistisch sollte es aber schon sein. sehr viele absvhnitte weiß ich auch durch händische vermessung.

    bisher war ich der meinung es verschlechtern sich die distanzergenisse mit den updates.
    in der zwischenzeit ist mir nach vielen datenaufzeichnung klar, dass es im jahresverlauf an der abnehmenden geschwindigkeit der sportarten gelegen hat. bei den skitouren waren dann differenzen von mehreren 100-metern auf 4-5 km die folge. verursacht durch ziemliche knäuel durch kurze stopps.

    eine radfahrt mit 20khm durchschnitt brachte nun hin 12.06 km und retour 12.08 km. besser gehts nicht.

    schritte zählen.
    stockwerke und schritte interessiert mich normaler weise nicht. hab aber gerade ein paar tage damit gespielt.
    war erstaunt, dass auch innerhalb der wohnung die ergenisse/ erkennung sehr gut wahr. beim tisch sitzen = 0 oder nur wenige schritte schon gut erkannt wurden.



    immer noch mein anliegen und zur frage:
    die knäuel in den aufzeichnungen beseitigen , die durch kurze stopps entstehen und gleich mal je stück 50-100 meter zusätzlich erzeugen. immer händisch korrigieren ist auch nicht lustig.
    beim radfahren hatten kurze stopps an kreuzungen übrigends nicht diese auswirkungen.

    da das ganze gps-thema scheinbar mehr an der bewegungsgeschwindigkeit liegt und dem umgang mit den daten (wurde auch an anderer stelle behandelt -- wenn kleiner 7kmh), würde aus den eigenen erfahrungen sogar sagen, unter 4 kmh,
    könnte man sich doch bei den apps für die langsamen sportarten die bewegungserkennung (schritte)besser zu nutze machen und die knäuel so losweden. sie entstehen auch bei tatsächlich null bewegung (in schritten = 0)

    bei den schritten scheint die bewegunserkennung ja gut zu funktionieren.
    die autopause leistet leider nicht was sie soll. reagiert viel zu langsam.


    lg aus osttirol

    meine erkenntnis:
    das gps-signal oder was immer alles für die ortsbestimmung noch verantwortlich ist, ist für mich soweit entlastet��
    die gps-höhen sind auch immer sehr zuverlässig.

    bei den berechnungen wirds noch etwas arbeit brauchen.
    aufgefallen ist mir, das die negativhöhenmeter immer erheblich von den positivmetern abweichen. scheinbar wird aufwärts anders als abwärts addiert.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    @ SCHNELLEJUGEND
    Da ich leider mit der 7.0 Version Ungenauigkeiten und Sprünge (Zick-Zack) beim GPS bekommen habe, die vorher nicht da waren, die Frage an Dich -> was für einen reset meinst DU?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Guten Tag

    Dieses Verhalten habe ich gestern auch festgestellt. Wir haben eine MTB Tour gemacht. Die Fenix 3 HR hat 43.2 km angezeigt.
    Der KM Zähler von Sigma am MTB hatte 39.8 km, was auch korrekt ist. Zwei Kollegen kamen auf den fast gleichen Wert.

    Bei einem Halt (Essen) hat die Uhr an dieser Stelle einen Wollkneuel hinterlassen. Ich habe die Aufzeichnung nicht unterbrochen.

    Ich könnte auch die Uhr so einstellen, dass bei einem Halt die Aufzeichnung automatisch unterbricht.
    Dies habe ich mal ausprobiert, leider funktioniert dies nicht korrekt. Wenn ich bei schwierigen Passagen laufen muss, dann bin ich zu langsam, die Uhr meint ich stehe.

    Ich denke hier schaft ein Geschwindikeits-Sensor am MTB Abhilfe.


    Gruss Chrigi
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    auto-pause hat sich für mich in zahlreichen versuchen leider als nicht wirklich brauchbar erwiesen.
    reagierte bei den verschiedensten apps sehr träge. oft erst wieder nach einigen hundert metern.

    lg
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Bei einem Halt (Essen) hat die Uhr an dieser Stelle einen Wollkneuel hinterlassen. Ich habe die Aufzeichnung nicht unterbrochen.


    Gruss Chrigi


    so eine längere pause ist allerdings schon ein klassiker für das stoppen und später fortsetzen der aufzeichnung. dann bist du diese knäuel los.

    lg