Höhenmeterberechnung falsch!?

Former Member
Former Member
Habe seit ca. einer Woche die Fenix 3 im Einsatz und bin bisher auch von der GPS Genauigkeit positiv überrascht.
Bei einer längeren Rad Tour hat sie im Wald sogar einen deutlich besseren Track aufgezeichnet als mein parallel laufender Edge 510.

Was mit jedoch aufgefallen ist, ist das die Summe der Höhenmeter deutlich von meinen anderen und bisherigen Geräten abweicht.
Etwa im Faktor 15-20 % zu wenig.

Stelle ich in Garmin Connect die Autokorrektur an, so werden mir auch da mehr Höhenmeter angezeigt als von der Fenix 3 berechnet.
Höchster und tiefster Punkt stimmen aber meist überein mit z. B. Edge oder Fenix 2.

Ein Beispiel gestern aus dem Training:
Maximale Höhe 108
Minimale Höhe 54
Höhenmeter positiv insgesamt 46
108 - 54 = 54

Es war ein Rundkurs und zwischen dem höchsten und tiefsten Punkt lagen zumindest noch ein paar Wellen.
Glonas aus, Intelligente Aufzeichnung.
Auto Kalibrierung des Höhenmessers steht auf Einmal.

Selbst wenn die Wellen rausgelättet werden, müssen es doch mindestens 54 Höhenmeter auf dieser Runde sein.
Aktiviere ich die Höhenkorrekturen sind es sogar 72 Höhenmeter.
Wobei da tendenziell noch eher konservativ gerechnet wird, da ein kurzes auf und ab in der topographischen Karte untergeht.

Wie sind da eure Erfahrungen?
Im Vergleich Edge, Handy mit Barometer, Fenix 2, 310 XT hatte ich selten so große Abweichungen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Frank !

    Dann bin ich mit "meinem" Höhenmeterproblem dann wohl doch nicht alleine !!
    Das Folgende habe ich jetzt mal weitgehend aus meinem Post weiter unten kopiert:

    Ich habe meine f3 vor dem Lauf manuell kalibriert (komplett "von Hand" also nichtmal "einmal") auf die mir bekannte "amtliche" Höhe des Startpunkts (konkret 410 m).
    Dann meinen Lauf gestartet (nachdem ich dem GPS-Signal ordentlich Zeit gelassen hatte "sich zu finden" - auch wenn das nicht wirklich etwas gebracht hat, aber das ist ja ein eigenes Thema ...)
    Während dem Lauf habe ich an zwei/drei Stellen auch mal, die zu dem Zeit durch die f3 gemessene Höhe angeschaut. Speziell an der höchsten Stelle der Runde die eigentlich "amtlich" 520 m hoch ist danach geschaut. An der Position wurden mir als Höhe von der Uhr 516 m angezeigt, also nach meiner Bewertung hinreichend genau, kein Grund zu meckern. Die Aufstiegs-/Abstiegsmeter habe ich mir nicht gemerkt, die kamen mit aber auch plausibel vor.
    Nach dem Lauf hatte ich auch einen Blick auf die Höhenlinie (der letzten 4 Stunden) geworfen. DORT war "korrekt" die aktuelle Höhe (409 m, den einen Meter kann man sicher verschmerzen), der "Sprung" durch das Kalibrieren auf die Starthöhe (410m) als auch die Maximalhöhe von 516 m verzeichnet. Es stellte sich eine gewisse Freude ein, auch wenn die Distanz mal wieder jenseits von Gut und Böse daneben war, Höhen kann die f3 also ordentlich. (Gerade die barometrische Höhenmessung ist für mich ja ein wichtiger Grund gewesen auf die f3 zu wechseln !)

    Dann also in Garmin Connect den Lauf am PC aufgerufen und krass erstaunt gewesen. Laut GC war die höchste Stelle des Laufs nur noch 499m hoch. Jetzt frage ich mich dann schon wo die 17 Höhenmeter hin gekommen sind ???
    Außerdem wären es am Start statt der kalibrierten 410 m nur 393 m gewesen (komischerweise?) wieder 17 m und am Ziel 392m also weiterhin 17 m weniger. Noch "lustiger" positiver Höhenunterschied 133m und negativer Höhenunterschied 147 m. Sprich mein Start-/Zielpunkt hätte sich heimlich während des Laufs um 14 m abgesenkt

    Heute hatte ich eine ähnliche Runde, selber Start-/Zielpunkt die auch über den selben Gipfel geführt hat. Das gleiche Vorgehen wie oben beschrieben. Heute am Gipfel wurden 517m angezeigt (einen Meter näher an der Wahrheit), am Ende 507m. Die f3 macht dann in Garmin Connect daraus Starthöhe 399m Max Höhe 506m, End-Höhe 395m. Dafür passten auf der heutigen Runde die Auf-/Abstiegswerte halbwegs, heute hat sich der Startpunkt während der Runde um nur 3m abgesenkt ;-)

    Keine Ahnung, was die f3 in ihrer Aufzeichnung da für Werte verarbeitet, die der barometrischen Höhenmessung sind es definitiv nicht.

    So, nun bin ich mal gespannt, was hier passiert. Es wäre ganz schön, wenn andere die ähnliche Probleme mit der Höhenmessung haben sich hier auch mal melden würden !
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Sven,

    dass Start- und Endhöhe schwanken ist allerdings fast schon als normal zu bezeichnen.
    Der Luftdruck schwankt ja auch immer leicht während der Zeit, in der man sich bewegt.
    Dadurch hat man dann mal ein paar Meter Differenz aber das könnte ich verschmerzen.

    Ob der Hausberg bei der einen Tour mal 300m und bei der anderen 280m hoch ist, kann ich verschmerzen.
    Solange die minimale Höhe dann auch um 20m variiert.

    Interessant ist, wie gesagt, dass das Höhenprofil relativ gesehen zwischen Edge und Fenix gleich ist.
    Die Fenix daraus aber unterschiedliche Gesamthöhenmeter berechnet.

    Beide haben die gleiche Differenz zwischen minimaler- und maximaler Höhe aber bei der Fenix werden daraus viel weniger Höhenmeter.
    Und das definitiv schon in der Uhr, nicht erst durch irgendwelche Glättung auf Garmin Connect Seite.

    Bei der Fenix 3 scheint hier also unverständlicherweise eine aggresive Glättung betrieben zu werden.
    Die bei reinen GPS Höhendaten Sinn machen kann, bei einem barometrischen Höhenmesser in der Form aber für mich keinen Sinn macht.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Zusammen

    Auch ich habe dieses Problem an meiner Fenix 3. Über die Abweichung der gesamt zurück gelegten Höhenmeter kann ich noch nichts Abschliessendes sagen. Jedoch kann ich klar festhalten, dass die Uhr die Starthöhe, Zwischenzielhöhen und Endhöhe (inkl. evtl. Druckschwankungen) sehr genau anzeigt (Diff. von ca. 2-3m). Sobald ich jedoch in Connect übertrage, kommen dann Start-,Zwischen- und Endhöhe mit ziemlich grossen Differenzen heraus (bis 20m Diff). Ich habe mit und ohne Korrektur versucht. Ich glaube jedoch, dass dies nicht mit der Uhr sondern vielmehr mit der Übertragung oder dem Connect selbst zu tun hat. Wenn die Rohdaten der Uhr übertragen würden, dann wären meiner Ansicht nach die Höhen korrekt. Hoffe hier gibt es auch noch ein Update dazu.

    Gruss Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Nachtrag: Habe Heute einen kurzen Spaziergang gemacht und festgestellt, dass in den ersten Minuten die Höhe bei 0m (Bezugshöhe über Höhenmesser war 363m) im Connect angezeigt wird. Das lässt mich darauf schliessen, dass hier die GPS Höhe aufgezeichnet wird. Denn die Höhe wurde erst angezeigt (im Connect) als der GPS Empfang da war. Dies wäre aus meiner Sicht aber ein riesiger Nachteil, wenn ein genauer barometrischer Höhenmesser zur Verfügung steht, die Höhe aber über GPS genommen wird. Oder habe ich eine Einstellung übersehen?
    Gruss Roland
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Bikefan,

    was hast du denn beim Höhenmesser in der Einstellung Kalibrierung eingestellt?
    Dieser Anfangssprung kommt sicherlich von der einmaligen Kalibrierung mit der GPS Höhe.

    Mir kommt es nach längerer Beobachtung so vor, als würde die Fenix zwar Barometrisch messen und auch das barometrische Profil anzeigen.
    Die Höhenmeter der Endauswertung aber dann anhand eines stark geglätteten GPS Höhenprofils berechnen.

    Vergleiche ich nämlich die Höhenmeter einer oft gelaufenen Runde mit denen eines Kollegen der die gleiche Runde auch gelaufen ist,
    so stimmen die Höhenmeter der Fenix mit denen seiner Forerunner OHNE Barometer fast genau überein.
    Zu meinen bisherigen barometrischen Messungen mit der Fenix 2 weichen sie aber um ca 40m ab.
    Und das bei 140 Metern insgesamt!
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Rockid

    Ich habe die Kalibrierung ausgeschaltet und kalibriere nur nach mir bekannten Höhen oder Tafeln. Dies hat sich schon bei meiner Ambit3 bewährt. Die Ambit nimmt aber die Höhenwerte vom barometrischen Höhenmesser und daher sind diese Werte viel genauer. (Die Ambit3 hat sogar die Möglichkeit FusedAlti= Kombination aus Baro und GPS) Aus meiner Sicht müsste man die Wahl bekommen, ob die Höhenmeteraufzeichnung über GPS oder Barometer gemacht werden sollen. Dann ist jeder selbst verantwortlich, wie genau die Daten sind. (Druckänderungen, GPS Empfang usw.) Wie es jetzt übertragen wird, ist es nicht wirklich überzeugend. Da die Fenix auch Beides hat, könnte dies sicher mit einer SW Lösung bewältigt werden.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Wenn man sich offiziell "entscheiden" könnte, was aufgezeichnet wird dann wäre das wenigstens ein halber Schritt in die richtige Richtung. Im Prinzip entscheide ich das aber doch eigentlich heute schon, nur die f3 interessiert sich nicht groß dafür !

    Nach meinem Verständnis ist das was die f3 (scheinbar) gerade macht schlicht und ergreifend eine "Frechheit".
    Für eine Höhenmessung per GPS brauche ich doch eigentlich während der Aktivität die Höhenwerte nicht mal unbedingt aufzuzeichnen, weil man sich eine GPS-basierte Höhenkurve ohnehin rein rechnerisch aus den Kartendaten erzeugen kann. Dazu hätte man ja "im Prinzip" im GC den Button Höhenkorrektur aktivieren/deaktivieren. Nun hat die f3 ja auch die Möglichkeit der Autokalibrierung, wenn ich das gewählt habe, dann macht sie doch vermutlich nichts groß anderes, wie das, was suunto "FusedAlti" nennt ?? (Bei den aktuellen GPS-Problemen der f3 halte ich das aber nicht für die cleverste Einstellung ...)
    Egal wie man es nennt, im Prinzip lege ich ja über die ART der Höhenkalibrierung eigentlich doch fest WIE ich möchte, dass die Höhe (für egal was !!!) gemessen wird.
    Es gibt hier im Forum auch den Post von chralle wo beklagt wird (hier das Original-Zitat);
    "wenn ich die Fenix 3 zum Klettern in der Sporthalle trage dann sehe ich so gut wie keine Höhenmeter. "
    Das könnte doch auch dafür sprechen, dass die f3 aktuell grundsätzlich NICHT die Werte der barometrischen Höhenmessung aufzeichnet !
    HALT ich korrigiere mich, in dem Höhen-Widget hat man ja einen aufgezeichneten 4-Stunden-Verlauf, also KANN sie die Werte aufzeichnen, sie tut es (scheinbar ?) aber in den LOGs von irgendwelchen Aktivitäten nicht.

    /Sarksmus Tag-On
    Vielleicht würde eine GPS-basierte Höhenmessung niemandem auffallen, wenn die f3 mit GPS richtig was anfangen könnte ?
    /Sarkasmus-Tag-Off

    Aber wieder zurück zum eigentlichen Thema. Wenn ich barometrischen Höhenmessung mit manueller Kalbrierung aktiviere, dann sind ja WÄHREND der Aktivität scheinbar vernünftige Höhenangaben (unter Berücksichtigung von Messgenauigkeit und Luftdruckschwankungen) als AUCH vernünftig erscheinende Aufstiegs-/Abstiegswerte ablesbar (habe mir das auf Bildschirm 3 oder 4 meiner f3 gelegt). Warum ignoriert also die f3 meinen klaren Willen, die Höhen auf Basis einer manuell kalibrierte Höhenmessung für meine Aktivität zu protokollieren ???
    So wie es gerade "funktioniert" hat das was von "Ätsch ich weiß was, aber ich sage es Dir nicht".
    Ich habe nun wirklich keine Lust, mir auf den letzten Metern von einem Lauf den Bildschirm 4 hin zu blättern, die Werte zu erfassen und dann auch noch zu merken. Davon und genau DAVON soll mich doch die Uhr entlasten. Dass ich mir nicht jede Zwischenzeit merken muß, dass ich nicht jede Länge der Teilstrecken im Kopf behalte, dass ich mich nicht an die Pulsbelastung auf den Anstiegen erinnern muß, und eben auch, dass ich zuverlässig erkennen kann was ich an Höhenmeter bei der absolvierten Aktivität hatte.

    So langsam habe ich den anfänglich durchaus vorhandenen Spaß an meiner f3 gründlich verloren. Nach jedem Lauf ärgere ich mich nur, dass ich einen A...-voll Geld raus geblasen habe und nicht mal das Niveau meiner alten Billig-GPS-Uhr erreiche. Okay, das war jetzt zwar auch etwas Off-Topic, aber es musste halt raus.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Sven

    Absolut Deiner Meinung. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass dies mit einem SW Update erledigt werden kann, da ja alle Daten und Sensoren dazu vorhanden sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die Angaben über maximale und minimale Höhe im GC stimmen auch nicht mit den Werten auf der Uhr überein. Ich denke mittlerweile auch, dass die Höhe und Höhenmeter aufgrund der GPS-Höhe berechnet werden und nicht anhand des barometrischen Höhenmesser ...

    Bei der Runde heute ging es definitiv von 220Meter auf 635Meter und die Höhenmeter auf der Runde betragen lt. Gpsies und auch den Aufzeichnungen mit der Ambit2 und Ambit3 Peak ca. 450 Höhenmeter. Das macht GC draus, auf der Uhr stand auf dem Gipfel 636Meter, da hab ich mich noch gefreut! Den Höhenmesser hatte ich zu Beginn auf 220Meter kalibriert und die fortlaufende Kalibrierung ausgeschaltet.

    https://connect.garmin.com/modern/activity/781550028
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die Aufsummierung der Höhenmeter passt bei meiner F3 auch nicht.
    Hatte vergangene Woche nahezu idealen Laientestbedingungen.

    Von Meereshöhe gestartet und auf Pässe geradelt, wo oben Messsteine mit der richtigen Höhenangabe lagen, wieder runter auf 0 Meter und dann nochmal 240 Hm.
    Die Fenix lag bei allen Touren um 100 - 200 Hm daneben. Der Edge hat nahezu genau die ca. berechnete Hm (maximale Höhe + 240Hm) ausgegeben.
    Auch das Umschalten auf kontinuierliche Kalibrierung des Höhenmessers hat nix daran geändert...

    Komischerweise hat mit der kontinuierlichen Kalibrierung die Höhe auf dem Pass bis auf 7 Meter gestimmt (für mich völlig akzeptabel und gut).
    Aber dann hat am Ende doch wieder nicht gestimmt...

    Blöd, sehr blöd, ohne Worte.