das ist keine schlechte Idee! Werde es zum Spaß mal ausprobieren. Allerdings springe ich nächste Woche bloß aus 400m Höhe, deshalb musst Du Deine App auf Deine Bedürfnisse anpassen (Du wirst aus 4000 springen, nehme ich an).
Viel bietet die Uhr nicht, ich habe folgende Einstellungen vorgenommen:
Neue App: Springen
GPS an
Auto-Anstieg an (Abstieg: S.1, Anstieg: S.1, Farbe umk. ein, Vertikaltempo 300 m/h (hier kannst Dus etwas hochschrauben), Moduswechsel schnell)
Trainingsseiten:
Seite 1: 4 Felder: Uhrzeit, Herzfrequenz, Geschwindigkeit (mal sehen ob ich GPS im Flieger habe...), Höhe
Seite 2: Elevation Chart Data Field (Connect IQ)
Habs selbst noch nie probiert und habe keine Ahnung, ob die Einteilung so sinnvoll ist.
Bin also auch für Anregungen offen!
Der Auto. Anstieg misst die Höhe basierend auf dem Luftdruck (also auch ohne vorhandenes GPS). Das Vertikaltempo wechselt ab einem gewissen Gesamtanstieg/einer gewissen Steigrate (bin nicht ganz schlau draus geworden) zu einer vorher definierten Datenseite.
Ist eigentlich überflüssig, da ich eh auf Seite 1 sein werde während der Aktivität, aber im Grunde versuche ich damit, sobald das Flugzeug steigt, meine Datenseite 1 automatisch auf dem Display anzeigen zu lassen. Vertikaltempo ist also keine notwendige Einstellung.
ich habe meinen Sprung damals mit einem Forerunner aufgezeichnet.
Datenfelder einblenden, kannst Du vergessen. Dazu hat man keine Zeit :D
Fallschirmsprung
Und weil es so schön war, nochmal Paragliding dazu:
Paragliding Guatemala
Ein Video gibt es auch dazu, das könnte ich noch raussuchen, falls es jemanden interessiert.
Wow, eine coole Route wird da aufgezeichnet beim Paragliding. Vor allem der Unterschied vom Fallschirm zum Paraglider in der Geschwindigkeit und Herzfrequenz ist mal sehr schön zu sehen. Wenn Du Lust hast ein Video bereitzustellen: von mir aus sehr gerne, würde mich freuen :)