Höhenmesser kalibriert über GPS sehr unterschiedlich?!

Former Member
Former Member
Hallo alle zusammen,

habe seit 2 Tagen eine Fenix 3 und bin immer noch am ausprobieren und testen etc. Bin bis jetzt zufrieden mit der Uhr. Allerdings frage ich mich, wie zuverlässig der Höhenmesser über GPS kalibriert wird?! Ich habe die Einstellung "einmalige Kalibrierung" aktiviert und starte danach eine Aktivität wenn das GPS-Signal da ist. Die Höhe wird "aktualisiert", allerdings müsste der eigentliche Wert ca. 190m sein, der angezeigte Wert variiert jedoch zwischen 160m und 210m?!

Daher meine Frage, warum bekomme ich jedes mal so unterschiedliche Höhenmeter geliefert? Wie kalibriert ihr eure Höhenmeter bei der Fenix 3?

Bei manchen von euch scheint sie ja doch anständige Ergebnisse zu liefern =) Wäre über jeden Tip dankbar, wie ihr die Uhr kalibriert habt und wie eure Einstellungen sind.

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe,

Philipp
  • GPS erreicht grob eine Genaugkeit von 10m horizontal und 30m vertikal. Und das unter guten Bedingungen. Im Wald und zwischen Häusern ist das nicht gegeben. Somit passt das schon. Die erste Position ist auch oft noch etwas ungenauer, da oft noch nicht alle möglichen Satelliten erfasst sind.

    Wenn du immer vom gleichen Punkt startest, speicher mal diese Position und editiere die Höhe.
    Die Fenix müsste eigentlich dann immer an diesen Punkt die Höhe übernehmen. Mein Edge macht das so. Mit der Fenix war es eben auch so, hatte aber gerade dafür auch den Höhenmesser kalibriert.

    Ausprobieren...
  • GPS erreicht grob eine Genaugkeit von 10m horizontal und 30m vertikal. Und das unter guten Bedingungen. Im Wald und zwischen Häusern ist das nicht gegeben. Somit passt das schon. Die erste Position ist auch oft noch etwas ungenauer, da oft noch nicht alle möglichen Satelliten erfasst sind.

    Wenn du immer vom gleichen Punkt startest, speicher mal diese Position und editiere die Höhe.
    Die Fenix müsste eigentlich dann immer an diesen Punkt die Höhe übernehmen. Mein Edge macht das so. Mit der Fenix war es eben auch so, hatte aber gerade dafür auch den Höhenmesser kalibriert.

    Ausprobieren...


    Bei der 910XT gab es diese Funktion, allerdings nicht bei der F2 und F3. Deshalb kalibriert man - wenn man meint die Höhe und nicht der An-/Abstieg ist wichtig - an bekannten Punkten manuell. Höhenlinien, Höhenfestpunkte, Gipfelkreuze, ...
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ok vielen Dank für die schnelle Hilfe. Mir ist bewusst, dass der barometrische Höhenmesser nicht immer zu 100% stimmen kann, das ist auch nicht mein Anspruch. Allerdings verstehe ich nicht genau, wie die Höhe über GPS so unterschiedlich bestimmt wird, Höhenkarten im Internet liefern da doch auch exakte Ergebnisse oder nicht?

    Und weil Asgameas das so angemerkt hat, ich brauche nicht unbedingt die exakte Höhe wissen, aber mich hat es halt einfach interessiert wie genau die Uhr arbeitet, immerhin kostet sie ja nicht gerade wenig :)

    Das mit dem manuellen Kalibrieren werde ich dann wohl des Öfteren machen, danke für den Tipp.

    Wenn noch jemand weitere Tipps hat immer her damit.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Vielen Dank für eure schnelle Hilfe!

    Mir war bewusst, dass das GPS nicht 100%ig genau funktioniert, ich wundere mich teilweise nur über die starke Abweichung. Heute habe ich zu Hause den Höhenmesser manuell kalibriert auf 188m, war dann 4 Stunden unterwegs und als ich wieder daheim war, zeigte mir die Fenix 3 eine Höhe von 220m an. Das war jetzt zwar keine Trainingseinheit, aber wäre es eine gewesen, dann wäre am Ende eine Differenz von über 30 Höhenmetern gewesen?! Ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet, ist das zu vernachlässigen bzw in Kauf zu nehmen?

    Und weil ASGAMEAS es angemerkt hat, ich muss die absolute Höhe nicht unbedingt auf den Meter genau wissen, mich interessieren allerdings die Möglichkeiten die ich habe, um einem realistischen Wert möglichst nahe zu kommen =) außerdem kann ja die Differenz die für dich eine Rolle spielt auch nicht genau sein, wenn die Fenix des Öfteren solche Abweichungen aufweist, wie ich sie oben geschildert habe?!

    Vielleicht hat der eine oder andere noch ein paar Tipps, mit denen man vernünftige Absolutwerte, oder auch nur Differenzen, erhält.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Die Fenix 3 hat einen Barometrischen Höhenmesser somit ist der nicht mit GPS gekoppelt.
    Du hast natürlich die Wetterbedingten Änderungen dann in dem Höhenmesser!
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ich war in der Vergangenheit sehr unzufrieden mit den kumulierten Werten zu Auf- und Abstiegen. Seit v4.4 scheinen mir die Werte aber realistischer zu sein. Nutzt Du die aktuelle Firmware?
  • Die Fenix 3 hat einen Barometrischen Höhenmesser somit ist der nicht mit GPS gekoppelt.


    So nicht richtig.

    Abweichung GPS = +/- 8m also im Extrem 16m

    Abweichung Temperatur = 1% für 2,8° C. zur tatsächlichen Höhe

    Abweichung Luftdruck = 8m pro 1hPa

    Staudruck auf die Barometer-Membrane verfälscht auch.

    Analoge Höhenmesser haben in der Regel eine Abstufung von 10 bis 20m, da würde man die Fehler gar nicht merken.

    Die Auto-Kalibrierung des Barometers erfolgt bei entsprechender Einstellung (Auto) über GPS. Eben wegen der wetterbedingten Änderungen im Luftdruck, die die Schwankungen in den Höhenangaben verursachen. Deswegen gibt es auch die Ausreißer in der Anzeige des Barometers beim Aufzugfahren (und bei eingestellter Funktion eine Sturmwarnung) und die Möglichkeit mittels Widget die Tiefe zu messen. Piloten kalibrieren ihre Höhenmesser vor jedem Flug in Bezug zum Flughafen (QFE = 0 auf Flugplatzhöhe); ICAO-Standard (QNE = 1013,25 hPa) oder, auch für den Wandersmann sinnvoll, auf Meter über Mean Sea Level (MSL) was weitestgehend der Normalhöhennull entspricht. An jedem Flugplatz-Tower steht der Bezugswert.

    Wenn ich also einer Korrektur der Höhe im Garmin Connect oder GPSIES vorgreifen will, muss ich während einer Tour bei bekannten Höhenlinien o.ä. kalibrieren. Das sind die einzigen Werte die stimmen. Schlechter Empfang und Reflektionen des GPS können Fehler der Auto-Kalibrierung potenzieren. 30 Meter Abweichung sind also bei Berücksichtigung von Temperatur, Luftdruck und Satellitenposition nach 4 Stunden ein ganz normaler Wert.

    Die einzig zuverlässigen Werte stehen also auf Höhenfestpunkten, Gipfelkreuzen, am Flugplatz-Tower. Ansonsten überlegt man welche Fehlerquelle die größte ist und schaltet die automatische Kalibrierung ein oder aus. Was sagt der Wetterbericht? Luftdruck konstant, Temperaturanstieg von 3° C. in den nächsten Stunden, geplante Tour mit 800 Höhenmetern? Autokalib. aus. Luftdruck stark fallend, Temperatursturz durch Starkregen, Start und Ziel sind identisch? Autokalib. an.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Ok vielen Dank für das ausführliche Beschreiben des Höhenmessers. Genau nach so einer Vorgehensweise, wann ich welche Einstellung nutze, hatte ich gefragt =) Wobei ich ganz ehrlich zugebe, dass ich es teilweise noch nicht ganz verstanden habe, wie ich die von dir beschrieben Situationen erkenne.

    Um das nocheinmal kurz an meinen Beobachtungen von heute zu erläutern:

    Hatte den Höhenmesser heute früh bei mir zuhause um 8:30Uhr kalibriert auf eine Höhe von 188m. Bin dann aus dem Haus gegangen, war den ganzen Tag unterwegs, und als ich heute Abend wieder daheim war (ca. 22:00 Uhr) hatte ich eine Höhe von 276m angezeigt bekommen. In dieser Zeit hatte ich einen Anstiegs des Luftdrucks um 6 hPa (laut Fenix). Zusätzlich war es heute bei relativ warm, obwohl es morgens eher kühl war.

    Wenn ich das also zusammenfasse, lässt sich sagen, umso konstanter das Wetter, desto eher kalibriere ich manuell, wenn Luftdruck & Temperatur starken Schwankungen unterworfen sind, überlasse ich das lieber der Auto-Kalibrierung der Fenix?!

    Und wie kommt es zu Staudruck auf der Membrane des Barometers, bzw. was bedeutet das genau?

    Ich weiß dass ich viel frage aber ich denke ich bin nicht der einzige Neuling, dem solche Dinge einfach kein Begriff sind, daher nochmal danke für die schnelle und ausführliche Hilfe von euch allen.

    PS: Weil danach gefragt wurde: Ja, es ist die aktuelle Firmware (4.4) drauf.
  • Barometer haben eine Membrane. Bei der Fenix 3 liegt die auf der 3:00 Position, bei F2 auf der 2:00 Position. Wenn durch einen Armbewegung ein Luftzug auf diese Membrane trifft denkt das Barometer, dass der Luftdruck steigt. Oder wenn das Gebläse im Auto draufbläst. Oder ...

    Mit der Berechnung ist das so'ne Sache. Wie geschrieben, spielen Luftdruck, Temperatur und andere Faktoren eine Rolle. Garmin hat irgendeinen Algorithmus dahinter, der berechnet halt irgendwas.

    Wenn ich das also zusammenfasse, lässt sich sagen, umso konstanter das Wetter, desto eher kalibriere ich manuell, wenn Luftdruck & Temperatur starken Schwankungen unterworfen sind, überlasse ich das lieber der Auto-Kalibrierung der Fenix?!


    Im Prinzip ja. Für die Hardcoreheightchecker gibt es ja noch die Kombi aus beiden. Mir ist die Höhenangabe (genau wie die Temperatur) außer bei Bergwanderungen ziemlich egal. Ich korrigiere die Höhe manuell nach Flügen aber eher um eine verlässliche Barometeranzeige zu haben. Vor Läufen ab Haustür vergesse ich regelmäßige zu kalibrieren. Und bei der FR 910XT hat das automatische Kalibrieren am Bezugspunkt nie geklappt.

    Das hat aber auch damit zu tun, dass als Bewohner der Norddeutschen Tiefebene mein Begriff von Höhenmeter ein anderer ist von Menschen die in bergigen Regionen wohnen. Ich habe einen Kollegen in Italien, der fährt mit dem Rad schon mal in 4 Stunden 100km mit 1.500 Höhenmeter. Wenn ich dem was von 88 Metern Abweichung in 13,5 Stunden erzählen würde, bekäme ich wohl nur ein mitleidiges Lächeln als Antwort.