Altimeter und Barometer für die Katz

Former Member
Former Member


Ich besitze Fenix 3 und habe festgestellt dass die aufzeichnungen von Alti und Baro absolut unbrauchbar in Uhrmodus sind. Was Garmin Programmierer dabei gedacht haben ist mir Schleierhaft. Die Barometerfunktion scheint sich selbst zu kalibrieren nach eine Formel die null Sinn ergibt. zB.(Uhrmodus) Baro zeigt 1020, ich tauche Fenx im Wassereimer -> baro geht hoch auf 1100, nach ein paar sekunden macht ein Hops auf 1020 zurück, ich nehme Fenix aus dem Wasser, baro zeigt 900 und bleibt glücklich auf diesem Wert. Im Flugzeug passiert das gleiche Mist.

Als Beispiel habe ich eine FlugReise aufgenommen: Milano - Vienna - Hannover (Bilder am Anhang)
1)Milano - Vienna (aufgezeichnet als Aktivität) Baro und Alti funktioniert einwandfrei
2)Vienna - Hannover (Uhrmodus) Alti und Baro am anfang fast richtig, danach startet Autokalibrations-nirvana. Nach dem Landen beide zeigen blanken Unsinn.

Gibt es irgendeine Möglichkeit/Einstellung für Alti&Baro dass die auch im Uhrmodus zu gebrauchen sind, oder ist das eine Garmin "feature"?:confused:
Attachments.zip
  • Ich denke Du hast es erfasst, die Uhr ist nicht für solche Aufgaben gemacht.
    Denke mal die aufgezeichneten Rohdaten werden von der Software analysiert und Ausreiser soweit wie möglich identifiziert und ignoriert.
    220km/h bei einer Sportuhr dürfte da schnell mal als Ausreiser angenommen werden.
    Das würde auch erklären, warum die angezeigten Werte je nach Software mit welcher die Daten angeschaut werden unterschiedlich sind.

    In einem Flugzeug die Höhe messen zu wollen dürfte quatsch ergeben. Die Höhe wird ja i.d.R. Barometrisch gemessen. Und wie man ja weiss haben
    Verkehrsflugzeuge Druckkabinen (naja, Weltklasse Alpinisten ertragen 8000 müM auch ohne Druckkabine, aber der Durchschnittspassagier dürfte bei 10'000 müM etwas Mühe bekommen ohne Druckkabine...)
    Was da also angezeigt wird ist die Höhe welche dem Kabinendruck entspricht.

    Du kannst aber auch die GPS Höhe einblenden lassen. Ich habe auf Hochtouren eine Seite wo ich beides, Barometrische- und GPS-Höhe anzeigen lasse. So kann ich die Abweichung sehen (schwankender Luftdruck wegen Wetteränderung).
    Jop, den Höhenmesser zu kalibrieren ist immer eine gute Idee. Und das muss Du jedes mal machen wenn Du auf eine Tour gehst.
    Bei mir ist das so eingestellt, dass die Höhe bei jedem Start aufgrund der GPS Höhe kalibriert wird. Das passt dann eigentlich immer sehr fein.

    Manuell kannst Du das natürlich auch machen. Auf den Höhenmesser gehen und Start drücken. Dann die Höhe manuell Eingeben oder automatisch (mit GPS) ermitteln lassen.
    Aber eben, das wird nur ein paar Stunden genau sein, so von wegen Luftdruckänderung bei Wetteränderung und so.

    In letzter Zeit war ich öfters mit Kollegen auf Hochtouren. Immer waren da Unterschiede in der Höhenangabe. Auf dem Gipfel weiss man ja dann wie hoch man ist und absolut IMMER war die Fenix am genausten.

    Hoffe etwas Klarheit in die Sache gebracht zu haben.

    Bei weiteren Fragen: fragen


    Also sollte die einstellung so ausschauen, das man beim start einer tour von einem bekannten punkt manuell einstellt und während des aufzeichnens die kalibrierung auf auf "fortlaufend" einstellt?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich hab die Einstellung Autokalibrierung auf "einmal" stehen und bin damit sehr zufrieden.
    Im Verlauf des Tages habe ich vielleicht so 15m Fehler oder weniger.
    Fortlaufende Kalibrierung habe ich noch nicht versucht da ich aus Differenz Barometrischer zu GPS Höhe potentielle Wetterumbrüche sehen kann.
    Kann aber auch sein das ich das auf dem Barometer auch sähe. Weiss gar nicht ob der die Höhenänderung aufgrund GPS rausrechnet und nur die Druckänderung wegen Wetter anzeigt.
    Wäre cool wenn das so wäre.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Was bedeutet denn überhaupt fortlaufende Autokalibrierung?

    Wenn die Höhenangaben fortlaufend mit dem GPS kalibriert werden, dann kann ich doch gleich die GPS-Höhe nutzen. Oder wo liegt mein Verständnisfehler?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Was bedeutet denn überhaupt fortlaufende Autokalibrierung?

    Wenn die Höhenangaben fortlaufend mit dem GPS kalibriert werden, dann kann ich doch gleich die GPS-Höhe nutzen. Oder wo liegt mein Verständnisfehler?


    Hierzu habe ich nur eine halpatzige Antwort. Seit ich selbst Autokaliber auf Fortlaufend habe stimmen die errechneten HM +/- 2% mit dem Ciclo (auch Barometrisch) überein und dem vertraue ich seit Jahren. Dieser stimmte in der Vergangenheit immer zu fast 99%.

    Aber wie es dann genau in der Fenix umgesetzt wird habe ich auch noch nicht begriffen
    Grüess
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Seit update auf 5.0 funktioniert nun Altimeter im Uhrmodus wie es sein soll, Auch im Flugzeug. Die eventuelle Autokalibrierung heimlich via GPS wie einige vermuten schließe ich aus, da die moderate Abweichungen wohl vorhanden sind die GPS ausgleichen sollte.

    p.s an Besserwisser (eg ASGAMEAS), dem "User" selbst immer linke Hände hat und Garmin immer eine weiße Weste trägt: einfach mal Schnauze halten.
  • p.s an Besserwisser (eg ASGAMEAS), dem "User" selbst immer linke Hände hat und Garmin immer eine weiße Weste trägt: einfach mal Schnauze halten.


    Hier wird geschrieben (ausser dir auch gut verständlich und mit wenigen bis gar keinen Fehlern). Da hilft dir "Schnauze halten" nichts.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Zugisz,
    kannst Du bitte Deine Aufzeichnung des Fluges teilen? Bin gespannt wie das Aussieht.
    Ich staune nicht schlecht, dachte ich doch auch immer für die Höhenmessung wird Barometer verwendet.

    Gruss & Dank
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    @Chralle

    Im Uhrmodus zeihnet man ja nichts auf, kann man nur Abfotografieren. Leider habe ich dies gestern nicht gemacht. Altimeter sieht ziemlich gleich aus, wie in meinem ersten Post ( Bild, Erste Teil). Flughafen Höhe ~180m, danach Anstieg auf ca 2200m (Reale Flughöhe 10000m, Kabine ist ja unter Druck :D), danach wieder runter beim landeanflug, Wieder im Flughafen ~200m.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Zugisz,
    vielen Dank für die Ausführung!
    Ich hatte Dich falsch Verstanden und dachte Du hättest die effektive Flughöhe und nicht das Kabinendruck-äquivalent.
    Schön zu hören das das jetzt funktioniert. Ich hatte jeweils das gleiche Problem in Seilbahnen / Sesselliften.
    Da war die Höhenänderung irgendwie zu schnell und hat die Kalibrierung zerschossen.
    Wenn das jetzt im Flieger geht dürfte das auch bei Liften in den Bergen gehen.