GPS Genauigkeit verschlechtert; Vergleich SW 5.10 zu 6.50/6.80

Former Member
Former Member
liebe support-leute,
liebe programmierer,

laut garmin-hotline habe ich eine nachricht mit zugangsdaten und dateien an support gesandt.
mein mail an support blieb aber leider ohne jegliche reaktion.

ich möchte wieder ein beispiel für die verschlechterte aufzeichnungsqualität durch software-update hinweisen und zur analyse zur verfügung stellen.
besonders im bereich der langsamen sportarten wie bersteigen skitouren kommt es seit version 6.5 wieder zu extremen "knäueln" und "zick-zack" strecken.
besonders in steilerem gelände und bei kurzen stopps. auf strecken mit 3 - 5 km ergibt das abweichungen von 300 - 500 meter, abhängig von der bewegungsgeschwindigkeit.
soll heißen: je langsamer die strecke bewältigt wird(mehr kurzepausen) desto länger wird die strecke durch u8nnötige "knaauelbildung"

das hat zum beispiel mit version 5.1 schon alles sehr gut funktioniert.

als beispiel zwei gps-dateien:
bockstein mit version 5.1. und sternalm mit v6.5 die geländeneigungen (flacher und steiler) sind auf beiden strecken abwechselnd vorhanden.

die v5.1 aufzeichnung kann man wirklich als sehr brauchbar bezeichnen.
was man von der aufzeichnung mit v6.5 nicht behaupten kann.

ich traue mir das so abzuschätzen, da ich schon viele jahre fr305 erfahrung habe und seit mai sehr intensiv die verschiedensten optionen der fenix 3 getestet habe.

sollten sie weiter/andere daten zur analyse benötigen - bitte melden.

liebe grüße aus osttirol

Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Neben den Informationen zum Akkuverbrauch würde mich auch interessieren, wie bzw. wann die gemessenen Distanzen zustande kamen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Interessiert mich auch, aber das scheint Methode zu haben.
    Aktuell (nach 4h):
    A3 300m
    F3 420m
    A2 3,36km

    Allerdings ist der Balkon natürlich kein "offenes Sichtfeld", hier deckt das Haus und ein etwas vorgezogener First eine Menge ab.
    Aber der Unterschied (bei guter Ausrichtung: jeweils Antenne parallel zum Boden- sprich Knubbel bzw. Lünette) ist trotzdem deutlichst.

    Grüße
    Ralph
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Asche auf mein Haupt....
    Mir ist ein Fehler in der Versuchsanordnung unterlaufen. Ich hatte alle 3 Uhren auf Wandern bzw. Trekking, aber 3 verschiedene GPS-und Speichereinstellungen dafür. Die Fenix 3 war die einzige in "hoher Genauigkeit" und 1s Intervall. Die Ambits hatte ich mal auf mehr Energiesparen beim Trekking eingerichtet ( Ambit 3: 10s, GPS Genauigkeit "ok" (200h), die Ambit 2 auf 10s und "Gut" (24h)). Also nicht vergleichbar. Jetzt läuft die F3 gerade noch ab, damit habe ich zumindest mal eine maximale Laufzeit mit Aktivität....

    Aber, dass die A3 mit einer schlechteren GPS-Genauigkeit als die A2 eine deutlich geringere Abweichung zeigt? Vielleicht haben sich da Fehler eher "herausgerundet"?

    hier noch die "Tracks" der 6h Balkonaufzeichnung der A2:

    Sieht nach "Dauerschwanken" aus...
  • Nachdem ich das oben beschriebene Phänomen nun die ganze Zeit nicht mehr beobachtet hatte, konnte ich es jetzt aktuell in den letzten drei Aktivitäten wieder beobachten.
    1. Version 6.9 Beta, bei 12:40 Uhr - Wandern
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1078495747
    2. Version 6.9 Beta, bei 11:40 Uhr - Wandern
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1079646691
    3. Version 6.9 (keine Beta), bei 15:26 - Radfahren
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1082031200

    Was mir aufgefallen ist, alle Aktivitäten hatten 3D Distanz und 3D Geschwindigkeit an, auch die im ersten Post hochgeladene Aktivität Laufen, danach hatte ich (allerdings aus anderen Gründen) 3D in der App Laufen deaktiviert und diese Phänomene auch nicht mehr beobachtet.
    Auch treten die Phänomene immer an unterschiedlichen Stellen auf, an denen sich nicht unbedingt der GPS Empfang verschlechtert.

    Grüße

    Oliver

    P.S.
    Ansonsten kann ich nur sagen das im Schnitt die Fenix meistens bei der GPS Genauigkeit vorne liegt. Ich laufe regelmäßig im Lauftreff, mit meiner Frau und mit unserm MTB Team, und in der Regel hat die Fenix die beste Aufzeichnung.

    Grüße

    Oliver
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    nochmal ein aktueller vergleich bei einer parallelen aufzeichnung f3 und fr310


    f3 -- ergebnis strecke 3,79 km

    https://connect.garmin.com/modern/activity/1082928373


    zu fr 310 -- ergebnis strecke 3.25 km


    https://connect.garmin.com/modern/activity/1084464807



    im vergleich dazu eine fr 305 aus 2013 -- ergebnis strecke 3,04 km

    https://connect.garmin.com/modern/activity/421039006


    nicht nur in zahlen sondern auch die darstellung im gc macht den unterschied offensichtlich -- wackellinie bei f3 -- geglättetere darstellung bei 310 und noch besser bei 305.

    der stecken/steigverlauf lässt so große wegabweichungen in der realität gar nicht zu.


    an shishapangma -- wäre nicht auch hier die glättung und ein thema, wie du ach in einem anderen beitrag über die streckenlänge zuletzt geschrieben hast?


    lg heinz aus osttirol


    ps an so manche mitschreiber:
    für besitzer einer f3 ist nicht relevant ob die f3 weniger schlecht bzw. immer noch genauer als andere marken ist. es hat ja schon auch einen grund warum wir diese uhr haben.

    relevant ist aber, daß in der garmin-werbung für diese uhr nirgends aussagen stehen wie etwa:

    - geht nur in flachem/unverbautem gelände.
    - geht nur bei sonnenschein
    - geht nur bei plus xx grad
    - geht nur bis xx grad geländeneigung
    - geht nur bei einer geschwindigkeit ab xxx

    oder was wir sonst schon selbst festgestellt oder im de- oder us-forum gelesen haben.

    zumindest meine erwartungen richten sich dahingehend, daß diese uhr endlich auch die dinge erfüllt die die vorgänger schon konnten und auch die werbung teilweise suggeriert.

    natürlich hat sich seit anfang des jahres sehr viel verbessert. zu den manchen kommentaren im forum fällt mir ein vergleich ein:

    jemand kauft eine waschmaschine und ist schon damit zufrieden, wenn es der hersteller nach einem jahr schafft, daß sich die trommel in die richtige richtung dreht ohne wasser aufzunehmen
    und ohne die wäsche zu waschen.

    mein motto lautet daher
    es reicht nicht schon besser als die anderen zu sein,
    sondern das ganze muß besser sein als es vorgänger schon waren.

    ein satz in microsoft-entwickler-kreisen lautet -- entwickelt wird nach vorn.


    in diesem sinn -- es kann noch besser werden.

    liebe grüße aus osttirol
  • in diesem sinn -- es kann noch besser werden.



    Vorsicht, wir reden doch über Garmin!:p;)
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    nachtrag

    es sollte unbedingt das datenfeld -- gps-genauigkeit --- wieder eingebaut werden. das war immer ein guter und hilfreicher anhaltspunkt - danke
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ps an so manche mitschreiber:
    für besitzer einer f3 ist nicht relevant ob die f3 weniger schlecht bzw. immer noch genauer als andere marken ist. es hat ja schon auch einen grund warum wir diese uhr haben.

    relevant ist aber, daß in der garmin-werbung für diese uhr nirgends aussagen stehen wie etwa:

    - geht nur in flachem/unverbautem gelände.
    - geht nur bei sonnenschein
    - geht nur bei plus xx grad
    - geht nur bis xx grad geländeneigung
    - geht nur bei einer geschwindigkeit ab xxx

    oder was wir sonst schon selbst festgestellt oder im de- oder us-forum gelesen haben.

    zumindest meine erwartungen richten sich dahingehend, daß diese uhr endlich auch die dinge erfüllt die die vorgänger schon konnten und auch die werbung teilweise suggeriert.

    natürlich hat sich seit anfang des jahres sehr viel verbessert. zu den manchen kommentaren im forum fällt mir ein vergleich ein:

    jemand kauft eine waschmaschine und ist schon damit zufrieden, wenn es der hersteller nach einem jahr schafft, daß sich die trommel in die richtige richtung dreht ohne wasser aufzunehmen
    und ohne die wäsche zu waschen.

    mein motto lautet daher
    es reicht nicht schon besser als die anderen zu sein,
    sondern das ganze muß besser sein als es vorgänger schon waren.

    ein satz in microsoft-entwickler-kreisen lautet -- entwickelt wird nach vorn.


    in diesem sinn -- es kann noch besser werden.

    liebe grüße aus osttirol



    Danke

    viele Grüße

    Max
  • es sollte unbedingt das datenfeld -- gps-genauigkeit --- wieder eingebaut werden. das war immer ein guter und hilfreicher anhaltspunkt - danke


    Diesen Wunsch kann ich nur unterstreichen!

    Terrje
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    ps an so manche mitschreiber:
    für besitzer einer f3 ist nicht relevant ob die f3 weniger schlecht bzw. immer noch genauer als andere marken ist. es hat ja schon auch einen grund warum wir diese uhr haben.

    relevant ist aber, daß in der garmin-werbung für diese uhr nirgends aussagen stehen wie etwa:

    - geht nur in flachem/unverbautem gelände.
    - geht nur bei sonnenschein
    - geht nur bei plus xx grad
    - geht nur bis xx grad geländeneigung
    - geht nur bei einer geschwindigkeit ab xxx

    oder was wir sonst schon selbst festgestellt oder im de- oder us-forum gelesen haben.

    zumindest meine erwartungen richten sich dahingehend, daß diese uhr endlich auch die dinge erfüllt die die vorgänger schon konnten und auch die werbung teilweise suggeriert.
    liebe grüße aus osttirol


    Zuallererst: Ich bin wirklich ein Fan der F3. Aber mit bestimmten Problemen wird's bei der F3 meiner Meinung nach nicht mehr besser werden.
    Ich habe bei meinem letzten Lauf nun folgendes gesehen: Ich hatte wieder mal mittendrin einen ziemlichen Ausreißer (konkret 700 Meter schnurgerade nach links und gleich wieder zurück). Ich laufe diese Strecke schon, seit ich eine FR220 bzw. eine FR920 hatte. Bei keiner dieser Uhren hatte ich derartige Ausreißer (oder Garmin hat's einfach besser implementiert, dass die so nicht angezeigt werden).
    Stutzig bin ich aber bei der Kontrolle dieses Laufs auf GC geworden, weil die Distanz sowohl auf der F3 wie auch auf GC korrekt sind (10 km). Erst bei der Ansicht auf Strava habe ich gesehen, dass dort scheinbar nur nach den GPS-Koordinaten vermessen wird, denn da hatte ich 11,4 km. Ich interpretiere das nun so, dass Garmin auf der F3 einen Algorithmus implementiert hat, der das Problem erkennt und bei der Distanz entfernt. Somit ist für mich klar, dass die dieses Problem bei der F3 nicht mehr in den Griff kriegen (entweder bauartbedingt oder auf Grund des verbauten GPS-Sensors).
    Was mir bei dem Lauf auch erneut aufgefallen ist: Bei dieser Strecke ist die Pace wieder wie wild hin und her gesprochen (zwischen 5:00 und 9:30). Auch hier die Frage, warum bei der FR220 oder FR920 kein einziges Mal dieses Problem zu beobachten war. Wenn hier immer das Problem jenes wäre, dass die Satelliten grade nicht passen, hätte ich es doch auch bei den anderen Uhren haben müssen. Die Laufstrecke hat hier auf dem betroffenen Abschnitt eine lichte Breite von 5 m, links und rechts stehen Bäume mit einer Höhe von ca. 7 Meter. Auf Grund der Jahreszeit noch komplett ohne Laub (also derzeit durchaus mit guter Sicht auf den Himmel). Wenn also hier schon so eine geringe Einschränkung wie kahle Bäume ein GPS-Problem verursachen, dann wundert mich gar nichts mehr, wenn die Bäume erst Laub tragen und dadurch scheinbar fast kein GPS-Signal mehr gefunden wird.

    Ich setzte natürlich weiterhin auf die F3 und hoffe einfach, dass es bei der F4 besser wird.

    PS: Weiß eigentlich wer, ob bei der F3 HR der gleiche GPS-Chip verbaut ist?