GPS Genauigkeit verschlechtert; Vergleich SW 5.10 zu 6.50/6.80

Former Member
Former Member
liebe support-leute,
liebe programmierer,

laut garmin-hotline habe ich eine nachricht mit zugangsdaten und dateien an support gesandt.
mein mail an support blieb aber leider ohne jegliche reaktion.

ich möchte wieder ein beispiel für die verschlechterte aufzeichnungsqualität durch software-update hinweisen und zur analyse zur verfügung stellen.
besonders im bereich der langsamen sportarten wie bersteigen skitouren kommt es seit version 6.5 wieder zu extremen "knäueln" und "zick-zack" strecken.
besonders in steilerem gelände und bei kurzen stopps. auf strecken mit 3 - 5 km ergibt das abweichungen von 300 - 500 meter, abhängig von der bewegungsgeschwindigkeit.
soll heißen: je langsamer die strecke bewältigt wird(mehr kurzepausen) desto länger wird die strecke durch u8nnötige "knaauelbildung"

das hat zum beispiel mit version 5.1 schon alles sehr gut funktioniert.

als beispiel zwei gps-dateien:
bockstein mit version 5.1. und sternalm mit v6.5 die geländeneigungen (flacher und steiler) sind auf beiden strecken abwechselnd vorhanden.

die v5.1 aufzeichnung kann man wirklich als sehr brauchbar bezeichnen.
was man von der aufzeichnung mit v6.5 nicht behaupten kann.

ich traue mir das so abzuschätzen, da ich schon viele jahre fr305 erfahrung habe und seit mai sehr intensiv die verschiedensten optionen der fenix 3 getestet habe.

sollten sie weiter/andere daten zur analyse benötigen - bitte melden.

liebe grüße aus osttirol

Attachments.zip
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    für alle die es vergessen oder nicht gelesen haben:

    das war die antwort vom garmin-moderator auf meine start-thread

    Da ähnliche Beobachtung auch an andere Stelle im Forum zu lesen sind, soll dieser Thread dazu dienen, aussagekräftige Trackaufzeichnungen in Form von GPX-Dateien zu sammeln.
    Nur so ist es uns möglich das Thema nachvollziehbar an die Entwickler weiterzuleiten.


    es geht also weder um philosopische fragen, oder das jeweilige persönliche unverständnis für die beweggründe des anderen.
    SCHON GAR NICHT ANDERE ZU BELEIDIGEN.

    WER INTERESSIERT IST, DASS SICH WAS ÄNDERT UND DATEN BEREITSTELLEN KANN/MÖCHTE SOLLTE DAS TUN!!!!

    allein im englischen forum gibt es zum thema gps-accuracy 2200 antworten und 260.000 !!! hits. diese zugriffe im vergleich zu anderen themen zeigt die bedeutung.


    zum technischen:
    z.b. gps-höhe -- erstaunlich ist es zu mindest für mich, das die f3 im bereich der höhenfeststellung immer sehr gute werte liefert. allerdings in der distanz rasch probleme bekommt. --- im englischen nachzulesen -- probleme mit niedrigen geschwindigkeiten, bzw. unter 7 km/h. und auch immer wenn bauwerke ins spiel kommen.

    UND die summe der abweichungen machts.

    auf eine direkte anfrage meinerseits vor ein paar tagen, gabs auch ein antwort:
    .... ist diese Problematik relativ komplex, da es ein nicht eindeutig reproduzierbares Geräteverhalten ist.
    mail-auszug:
    Das Thema liegt sicher nicht auf Eis, aber aktuell verläuft die Analyse und somit auch die Findung von Lösungsansätzen eher schleppend.
    Ich werde nochmal direkt bei den Entwicklern nachhaken und melde mich, falls ich neue Infos erhalte......

    lg aus osttirol

    ps: früher war sowieso alles besser -- vor 5 minuten hatte ich noch eine tafel schokolade.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    an das softwareteam:
    in der hoffnung dieser vergleich gibt aufschluß im algorythmus.

    vergleich 310xt ---- f3 auf 21 km

    310xt 20,78 km
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1103741662

    fr 3 20,85 km
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1100685546


    gesamt praktisch identisch.
    insgesamt eine bessere qualität, wie es den bisherigen beobachtungen entspricht.
    mehr geschwindigkeit -- bessere aufzeichnung. --- je langsamer desto "zickzack".


    es gibt einge auffälligkeiten zu bemerken:
    beide uhren mit auto-km aufzeichnungen sehr übereinstimmend nur minimalste unterschiede. 0,0 - 0,2 meter.

    größere differenzen nur auf km mit waldstücken --- 70 meter pro kilomter z.b. gleich km 1 oder 8,5 - 9,3
    auf freien strecken näheren sich die ergebnisse wieder an. es wird der f3-kilometer kürzer.

    im vergleich dazu war die aufzeichnung ab km 13,50 wieder praktisch identisch.
    trotz schmalem weg mit beidseits hohen bäumen

    bereich km 7,9 - 8,0 und 8.20 - 8,4 und folgende
    -- häuser mit hanglage nordseitig führen zu störungen und löst "zickzack" aus.

    bereich 9,40 -- der knoten ist richtig.

    am flachen stadtgebiet zum ende hin, sehr guter verlauf im vergleich zur hanglage.

    die höhenaufzeichnung beider uhren und die diffenz zwischen den uhren sind in ihrem unterschied ok

    f3 +406m - 405m
    310 +385m - 383m

    in meinen breiten konnte ich bisher die bereits öfter beschriebenen/gezeigten "hakenausreiser" sonst nicht feststellen.
    es bleibt aber bei --- je langsamer desto "zickzack". und unnötige knoten bei stop - siehe dazu andere bereitgestellte daten.


    liebe grüße aus osttirol
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    310xt 20,78 km
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1103741662

    fr 3 20,85 km
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1100685546


    Ich sehe, Deine Fenix wird in Connect auch nicht mehr erkannt, so dass die Höhenkorrektur aktiviert ist. Wie gestaltet sich die Angabe der Auf- und Abstiege sowie deren Vergleich mit der 310xt, wenn Du die Höhenkorrektur deaktivierst?
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Ich sehe, Deine Fenix wird in Connect auch nicht mehr erkannt, so dass die Höhenkorrektur aktiviert ist. Wie gestaltet sich die Angabe der Auf- und Abstiege sowie deren Vergleich mit der 310xt, wenn Du die Höhenkorrektur deaktivierst?


    hallo alex, hab das überprüft:

    1.thema erkennung -- die hoffnung stirbt zuletzt.

    2. hk aktiv/deaktiv --- das manuele umstellen hab ich aufgegeben.

    3. vergleichswerte:

    310xt akt +385/-383m deakt +392/-524m -- das stimmt auf keinen fall
    f3 akt +407/-406m deakt +403/-374m

    das ausschlaggebende ist für mich der positive höhenunterschied.
    innerhalb der geräte schaue ich nicht so sehr auf den abstiegswert. runter muß ich sowieso.

    in 99% sind start und endpunkt sowieso gleich, oder ein vermessener endpunkt ist vorhanden.
    "nachgeschätzt/gerechnet" passen die höhenmeter immer schon sehr gut.
    das bestätigt sich auch immer wieder bei der nachkontrolle an vermessenen punkten.
    das aussehen des höhenprofils und anderer grafischer darstellungen ist für mich drittrangig.

    wie gesagt die differenz zwischen den geräten haben wir auch in der realität in etwa in diesem ausmaß "produziert".

    ärgerlich sind für mich die großen distanz-abweichungen. diese führen dann binnen weniger km zu etlichen hundert meter abweichungen.

    für mich ist die f3
    1. ein trainingsgeräte mit interessanten möglickeiten zur feststellung des leistungsvermögens.
    2. ein lieferant für verwertbare ergebnisse. eine gewisse unschärfe ist für mich logisch, aber fehler müssen nach möglichkeit ausgebessert werden.
    3. ein hilfsmittel bei der archivierung der aktivitäten -- schau immer mal wegen streckenverläufen und zeitaufwand.
    4. ein geräte das auch den spassfaktor unterstützt.

    dazu sollten allerdings die gelieferten werte halbwegs genau und aufschlussreich sein, sonst macht die beschäftigung mit dem teil und der zeitaufwand keinen spass.
    mal ganz abgesehen vom preis

    der aufenthalt in der natur zählt immer mehr als jede statistik

    lg
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    1.thema erkennung -- die hoffnung stirbt zuletzt.

    2. hk aktiv/deaktiv --- das manuele umstellen hab ich aufgegeben.

    3. vergleichswerte:

    310xt akt +385/-383m deakt +392/-524m -- das stimmt auf keinen fall
    f3 akt +407/-406m deakt +403/-374m


    Hallo Heinz,

    vielen Dank! Bei mir ergeben sich mitunter massive Abweichungen zwischen aktivierter und deaktivierter Höhenkorrektur, wobei die Angaben bei deaktivierter Korrektur deutlich realistischer erscheinen.

    Und heute stelle ich überraschend fest, dass meine Fenix beim gestrigen Lauf in GC erkannt und dementsprechend auch die Höhenkorrektur standardmäßig deaktiviert wurde. Wunder gibt es immer wieder ...
  • Seit ich in allen Apps das 3D Zeug ausgeschaltet hatte, hatte ich eigentlich keine Probleme nun heute bei einer Wanderung wieder das Problem mit den Sprüngen:
    Der gelbe Pfad ist meine Fenix, der graue eine 235 von meiner Frau.

    Hier mein Track:
    https://connect.garmin.com/modern/activity/1140196139

    Grüße

    Oliver
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Und heute stelle ich überraschend fest, dass meine Fenix beim gestrigen Lauf in GC erkannt und dementsprechend auch die Höhenkorrektur standardmäßig deaktiviert wurde. Wunder gibt es immer wieder ...


    Zwar wird meine Fenix weiterhin in GC erkannt, trotzdem ist seit einigen Tagen die Höhenkorrektur wieder standardmäßig aktiviert.

    Könnt ihr Ähnliches feststellen?
  • Ja, seit Mitte April wieder, und seitdem habe ich das mehrfach im englischen oder auch hier im deutschen Forum geschrieben.

    In den Aktivitäten wird die Fenix korrekt dargestellt (wenn auch zeitweise mit einer nicht existierenden Firmwareversion), in meinem Profil steht sie allerdings als unbekannt drin:

    Gerät
    Unbekannt
    Letzte Synchronisierung: So, 5 Jun 2016

    Gehe ich auf die Geräteeinstellung, steht da folgendes:
    fenix 3
    Synchronisiert: 15 Apr, 2016 @ 19:36

    Das Problem ist nicht der eine Klick, um die Höhenkorrektur auszuschalten. Das Problem ist, dass das dargestellte Höhenprofil dauerhaft falsch bleibt. Auf meinen Trailstrecken ist das so völlig nutzlos.

    Sofern die Suunto Spartan Ultra besseres GPS bietet als die Fenix 3, wird die Uhr vertickt. Habs so langsam satt.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Zuallererst: Ich bin wirklich ein Fan der F3. Aber mit bestimmten Problemen wird's bei der F3 meiner Meinung nach nicht mehr besser werden.
    Ich habe bei meinem letzten Lauf nun folgendes gesehen: Ich hatte wieder mal mittendrin einen ziemlichen Ausreißer (konkret 700 Meter schnurgerade nach links und gleich wieder zurück). Ich laufe diese Strecke schon, seit ich eine FR220 bzw. eine FR920 hatte. Bei keiner dieser Uhren hatte ich derartige Ausreißer (oder Garmin hat's einfach besser implementiert, dass die so nicht angezeigt werden).
    Stutzig bin ich aber bei der Kontrolle dieses Laufs auf GC geworden, weil die Distanz sowohl auf der F3 wie auch auf GC korrekt sind (10 km). Erst bei der Ansicht auf Strava habe ich gesehen, dass dort scheinbar nur nach den GPS-Koordinaten vermessen wird, denn da hatte ich 11,4 km. Ich interpretiere das nun so, dass Garmin auf der F3 einen Algorithmus implementiert hat, der das Problem erkennt und bei der Distanz entfernt. Somit ist für mich klar, dass die dieses Problem bei der F3 nicht mehr in den Griff kriegen (entweder bauartbedingt oder auf Grund des verbauten GPS-Sensors).
    Was mir bei dem Lauf auch erneut aufgefallen ist: Bei dieser Strecke ist die Pace wieder wie wild hin und her gesprochen (zwischen 5:00 und 9:30). Auch hier die Frage, warum bei der FR220 oder FR920 kein einziges Mal dieses Problem zu beobachten war. Wenn hier immer das Problem jenes wäre, dass die Satelliten grade nicht passen, hätte ich es doch auch bei den anderen Uhren haben müssen. Die Laufstrecke hat hier auf dem betroffenen Abschnitt eine lichte Breite von 5 m, links und rechts stehen Bäume mit einer Höhe von ca. 7 Meter. Auf Grund der Jahreszeit noch komplett ohne Laub (also derzeit durchaus mit guter Sicht auf den Himmel). Wenn also hier schon so eine geringe Einschränkung wie kahle Bäume ein GPS-Problem verursachen, dann wundert mich gar nichts mehr, wenn die Bäume erst Laub tragen und dadurch scheinbar fast kein GPS-Signal mehr gefunden wird.

    Ich setzte natürlich weiterhin auf die F3 und hoffe einfach, dass es bei der F4 besser wird.

    PS: Weiß eigentlich wer, ob bei der F3 HR der gleiche GPS-Chip verbaut ist?


    Und da sind sie wieder! Mit der Firmware 8.0 sind bei meiner F3 beim Laufen wieder die GPS-Ausreisser da (einige hundert Meter nach links oder rechts und zurück in 2 Sekunden). 3 Läufe mit der neuen Firmware, keiner hat gepasst. Uhr mehrfach ausgeschaltet, nur Hardreset habe ich keinen gemacht (Sorry, aber das ständige Zurücksetzen ist vorsintflutlich). Jetzt hat es mit den letzten Versionen wirklich lange gepasst, aber die Entwickler haben's trotzdem wieder irgendwie geschafft ...
  • Mit jeder neuen Version....

    Soft Reset, Aktivität starten, 30min unter freien Himmel.