Wie genau wird der Laktattest gemacht?

Hi.

Habe gestern mal den Lactatest gestartet.
Und bin Joggen gegangen.

Kann mir jemand genau beschreiben wie man diessen Tests durchführt. Die "Anweisungen" der Uhr sind dämlich.

Erst wollte sie 10 min warm machen. OK.

Nach 6 min kam dann Laufen. Ja was nun. Joggen oder Gegeben.

Dann kam so alle 3 Sekunden ne Vibration und die Anzeige des Pulses mit blauem Ring drumrum.
Danach vibrierte sie 2 mal und ging auf meine normale Anzeige zurück.


Dies wiederholte die Uhr mehrfach und sagte dann sie kann den Wert nicht bestimmen.


Bei welcher Anzeige der Uhr muss ich was tun?
Wann muss ich Gas geben. Wann Gemach.
Wann sogar gehen oder stehen.

Ich wäre über eine detaillierte Beschreibung wie der Test genau ablaufen muss dankbar.

Lg Jeep
  • Ich habe auch noch nicht kapiert, wann die Uhr den automatischen Test macht. Bei einem langen Lauf (über 2h) hat die Uhr mal einen Wert bestimmt, dieser lag etwas unter dem im geführten Test ermittelten Wert.



    Von selbst macht die Fenix den Laktat-Test garnicht, Den musst du als Aktivität schon selbst starten.

    Oder verwechselst du das mit dem VO2max?


    Was genau bringt mir der Wert? Ist das die Schwelle an der ich bei einem Marathon laufen kann ohne zu übersäurern? Oder einem HM? Oder einem 10k?


    Die Laktatschwelle ist der Zeitpunkt, in dem Laktatbildung und Laktatabbau noch im Gleichgewicht stehen.

    Die Laktatschwelle (auch aerob-anaerobe Schwelle) bezeichnet den Belastungsbereich, in dem der Sauerstoffbedarf und der Sauerstoffverbrauch in den Körperzellen gerade noch ausgeglichen ist, beziehungsweise bei der Laktatbildung und Laktatabbau gerade noch im Gleichgewicht stehen. Je höher die Schwelle liegt, desto schneller kann man z. B. einen Marathon laufen.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Doch macht sie: Unterhalb "Test durchführen" gibt es auch ein "Automatische Erkennung" (Ein/ Aus). In 6.91: "Aut. Erk." .

    Aber ok, sie führt keinen Test durch, sondern bestimmt während eines Laufes "nebenbei" den Wert.
    Vermutlich muss man da aber eine bestimmte Zeit in einer bestimmten Zone laufen, damit die Uhr da etwas bestimmt...
  • Doch macht sie: Unterhalb "Test durchführen" gibt es auch ein "Automatische Erkennung" (Ein/ Aus). In 6.91: "Aut. Erk." .


    Allerdings ist die aktuelle Firmware die 6.90 oder irre ich mich da.

    Wenn es Funktionen in einer Beta gibt, dann solltest du das auch so deutlich machen. Nicht jeder installiert jede Beta, es soll auch User geben die mit der normalen Firmware die Uhr nutzen :p
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Die Laktatschwelle ist der Zeitpunkt, in dem Laktatbildung und Laktatabbau noch im Gleichgewicht stehen.

    Die Laktatschwelle (auch aerob-anaerobe Schwelle) bezeichnet den Belastungsbereich, in dem der Sauerstoffbedarf und der Sauerstoffverbrauch in den Körperzellen gerade noch ausgeglichen ist, beziehungsweise bei der Laktatbildung und Laktatabbau gerade noch im Gleichgewicht stehen. Je höher die Schwelle liegt, desto schneller kann man z. B. einen Marathon laufen.


    Ja, das ist mir bekannt. Aber welche Läufe läuft man an der Schwelle, welche darüber, welche darunter?

    Ich hatte mal so was im Ohr von Marathon so bei 80% (von was?) und 5k eher bei 120%...
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Allerdings ist die aktuelle Firmware die 6.90 oder irre ich mich da.

    Wenn es Funktionen in einer Beta gibt, dann solltest du das auch so deutlich machen. Nicht jeder installiert jede Beta, es soll auch User geben die mit der normalen Firmware die Uhr nutzen :p


    Die Funktion gab es seit es den "Lactate Threshold" gibt, also seit 6.50 ... (Edit: oder 6.80, da bin ich nicht 100% sicher).

    Das Bild ist aus der 6.80

    Ist sie in der 6.90 nicht mehr drin? Würde mich wundern...
  • Das automatische erkennen ist bei mir auch aktiv und die Fenix hat bei mir noch nie automatisch den Test gemacht. Wie soll das auch gehen, kann ich nicht nachvollziehen.

    Was wird den da bei dir angezeigt?
    Hast du den Test auch schon manuell gemacht?
  • Ich hatte mal so was im Ohr von Marathon so bei 80% (von was?) und 5k eher bei 120%...


    Von was, na von deinem Maximalpuls. Deshalb ist 120% unlogisch, mehr als 100% können ja garnicht gehen.

    Hier steht bisschen was dazu http://www.laufberater.com/ie/methoden/herzfreq.htm
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Das automatische erkennen ist bei mir auch aktiv und die Fenix hat bei mir noch nie automatisch den Test gemacht. Wie soll das auch gehen, kann ich nicht nachvollziehen.

    Was wird den da bei dir angezeigt?
    Hast du den Test auch schon manuell gemacht?


    Da wird gar nichts angezeigt, die Uhr speichert nur einen neuen Wert für die Lactatschwelle (Puls und Pace).
    Ja, ich hatte den Test davor schon manuell gemacht.
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Von was, na von deinem Maximalpuls. Deshalb ist 120% unlogisch, mehr als 100% können ja garnicht gehen.

    Hier steht bisschen was dazu http://www.laufberater.com/ie/methoden/herzfreq.htm


    Naja, vom Maximalpuls ist ein Trainingskonzept. Ich meinte mal von einem gelesen zu haben, der von der Lakatatschwelle ausgeht. Da machen dann 120% durchaus Sinn.
    Ok, war vielleicht etwas hoch gegriffen, eher 105% (110% Laktatschwelle wäre bei mir Maximalpuls).

    120% vom Maximalpuls natürlich nicht, aber das verstehen ja 100% - wenn nicht sogar alle :p
  • Da wird gar nichts angezeigt, die Uhr speichert nur einen neuen Wert für die Lactatschwelle (Puls und Pace).
    Ja, ich hatte den Test davor schon manuell gemacht.


    Also ich hatte den Test 1 x gemacht, Auto Erkennung ist auf Ein und ich habe immer noch die Werte vom ersten Test. Da wird nichts erneuert.

    Wundert mich das dies bei dir passiert ist :confused:

    Edit: Ich sehe gerade bei mir steht da ein Datum, an dem ich 10 KM im Marathontempo gelaufen bin, sprich den Paktattest manuell hatte ich 1 Monat vorher gemacht. Das ist ja interessant.

    Allerdings ist der Wert unverändert, kann auch garnicht verstehen wie die automatische Erkennung funktionieren soll?