Im Anhang sind 3 identische Strecken mit und ohne Pausen,die zu einer anderen Weglänge führen.
Die Autopause reagiert beim Stehenbleiben oder das was die Fenix als stehenbleiben interpretiert unmittelbar. So ist z. B. das Öffnen der Gartentüre, obwohl ich nur kurz verhalte, als Pause registriert. Obwohl ich zügig weitergehe dauert es schon eine Strecke von bis zu 10 m bis die Pause beendet wird. Im steileren Gelände abwärts, das habe ich die Tage feststellen müßen, können es schon mal geschätzte 30 m werden.
Die Ursache liegt nach meinem Dafürhalten darin, daß beim Wiederstart die aktuelle Position gespeichert wird und von da an die Längenberechnung weitergeführt wird und da wurde bereits eine Strecke zurückgelegt bis das Beenden der Pause erkannt wird. Besser wäre, im Fall der Autopause, die Position zu Beginn der Pause zu speichern oder das Erkennen, daß die "Pausenposition verlassen wurde, zu beschleunigen.
Anmerkung: ich verwende die Autopause als Workaround, da ohne Autopause die Ermittlung des Kalorienverbrauchs abbricht.