Belastungswert und Heart Rate Monitor

Former Member
Former Member
Hallo,

bin seit gestern Besitzer der Fenix 3 HR. Soweit komme ich mit der Bedienung und der dürftigen Beschreibung gut klar. Allerdings fehlt mir das Verständnisproblem zum Belastungswert. In der Beschreibung steht man kann diesen ermitteln über einen Herzfrequenzmesser.

Braucht man dann für die Fenix 3 HR einen extra Brustgurt oder funktioniert dies auch über den integrierten HRM? Ich vermute mal die dazugehörige APP heisst Stress Core. Wenn ich die App starte meldet mir die Uhr Heart Rate Monitor required - das würde auf den externen Gurt hindeuten.

Wenn dem so ist wäre es sehr schade, daß die Uhr den internen HRM nicht dazu nutzt.

VG Sven
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Du benötigst einen Brustgurt, dass muss aber nicht zwangsläufig der HRM-Run sein. Ein alter (ANT+-tauglicher) Gurt tut es auch.

    Hintergrund: Der Belastungswert (Stress Score) nutzt die Herzratenvariabilität, diese können aber optische Sensoren auf Grund ihrer (Un-)Genauigkeit technisch nicht liefern (zumindest noch nicht...).

    Ist also kein Marketingtrick von Garmin....

    Ich würde ich dir sowieso die iQ-App "HRV" ans Herz legen, die scheint mir sinnvollere Ergebnisse zu liefern (geht aber auch nur mit Brustgurt).

    Der Belastungswert ist dagegen schon ziemlich popelig, dazu noch 3min im Sitzen???

    Grüße
    Jamboree
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Vielen Dank für die Erklärungen,

    dann habe ich das auch verstanden.

    VG Sven
  • Kleine Ergänzungen zur Messung der Herzfrequenz-Variabilität:

    Jamboree305 // ...diese können aber optische Sensoren auf Grund ihrer (Un-)Genauigkeit technisch nicht liefern (zumindest noch nicht...).

    Das wird auch in fernerer Zukunft (vermutlich) nicht funktionieren, und zwar aus 2 Gründen: 1.) die Handgelenksmessung ist immer "nachlaufend", und zwar im doppelten Sinne - einmal erfolgt die optische Messung anhand des Blutdurchflusses in den Adern (daher auch eine gewisse Ungenauigkeit) und andererseits immer ein zeitliches Stück nach dem eigentlichen Herzschlag.
    Viel entscheidender als das ist aber, 2.) dass der Brustgurt die elektrischen Impulse des Herzens misst (deshalb heißt es hier immer gern "EKG-genau"), das kann ein optischer Sensor leider nicht. Um nun die Spitzen zwischen den Herzschlägen korrekt zu erfassen braucht´s elektrische Impulse -> Brustgurt! :o

    Jamboree305 // ...Der Belastungswert ist dagegen schon ziemlich popelig, dazu noch 3min im Sitzen???

    Die Garmin-Formulierung "Belastungswert" ist vielleicht etwas irreführend (tatsächlich ist da "Stress Score" passender...), denn genaugenommen wird ja der "Ruhewert deiner HRV" gemessen. Wichtig dabei ist, diesen möglichst täglich und noch mehr "möglichst" unter gleichen Bedingungen zu messen. Das Gerät benötigt dabei einige Referenz-Messungen, am besten z.B. früh nach dem Aufstehen in einer weitgehend trainings- und stressfreien Woche, dann 3 Minuten im Stehen (!) den "Belastungswert" messen.
    Nach ein paar Tagen "weiß" deine Fenix 3 dann, wie deine individuelle HRV unter Normalbedingungen so beschaffen ist. Steigerst du deine Trainingsintensität oder steht dir z.B. ein grippaler Infekt ins Haus sagt dir deine Uhr Bescheid. Hat bei mir in beiden Fällen tatsächlich recht zuverlässig funktioniert.
    Ob man es nun braucht sei dahingestellt, aber zumindest kann einem seine Uhr dann mitteilen, ob man heute keinen Bock auf Sport hat wegen a.) Schweinehund oder b.) tatsächlicher körperlicher Einschränkungen ;) Ist doch auch was!

    Liebe Grüße,
    Marathom
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    Hallo Marathom,

    ach ja richtig, es war ja auch noch im stehen... Sitzen wäre ja noch einigermaßen akzeptabel - aber 3min ruhig und blöd in der Gegend rum stehen???
    Das Konzept ist mir schon bekannt, allerdings empfinde den Stress Score als sehr grob und optisch sehr primitiv. Ich selbst nutze die HRV-App (iQ), bzw. Elite HRV auf dem iPad.
    Da habe ich auch einen schönen graphischen Verlauf mit HRV und Minimalpuls.
    Dazu noch über eine (beliebig einstellbare) Dauer im Liegen.

    Grüße
    Jamboree
  • Na, du kannst ja auch 3 Minuten ruhig und intelligent in der Gegend herumstehen... :cool:

    EliteHRV nutze ich auch, ist ein feines Programm. Besonders die Auswertung/Gewichtung "Sympathikus/Parasympathikus" finde ich immer recht interessant.
    Klar, die Garmin-Auswertung ist recht rudimentär und frei von Einstellmöglichkeiten aber zumindest grundfunktional. Meist lasse ich EliteHRV und die Uhr parallel laufen, um das Ergebnis zu vergleichen. Im Ganzen stimmt es recht gut überein, aber die feineren Infos hat, natürlich, EliteHRV. Ist ja auch schließlich NUR darauf ausgelegt, bei der Fenix ist's ja quasi ein nette und (partiell) hilfreiche Beigabe...
    Liebe Grüße,
    Marathom
  • Former Member
    0 Former Member over 9 years ago
    hier ein paar Erläuterungen dazu.

    Herzliche Grüße
  • hier ein paar Erläuterungen dazu.

    Vielen Dank.

    Weisst Du, von wo bis wo die HRV Werte bei der Fenix 3 gehen?
  • Der Link von @DARGELM ist ja schon fast ein Sticky wert. So gut und nachvollziehbar klar erklärt habe ich das bisher noch nirgendwo entdeckt. Danke! ��