Fenix 3 HR Optische Pulsmessung fehlerhaft !

Hallo!

Habe 4 Fenix 3HR Uhren an Garmin zurück gesendet. Grund : Die Optische Pulsmessung ist für mich nicht zu gebrauchen.
Activitäten ( Nordic-Walking ) Pulsausschläge bis 50 schläge über normal.Auch bei der 4 Std. aufzeichnung,plötsliche ausschläge bis 50 + !
Habe alle möglichkeiten 4 Monate lang ausprobiert. Die uhr fester gezogen,höher gesetzt, rechts getragen u.s.w. nichts hat geholfen.Es hat mich sowas
von genervt.Ich glaube Garmin hat die uhren nach dem Einsenden garnicht getestet.Es kamm immer eine neue Uhr zurück,mit de gleichen Macke.
Eingesendete Uhren haten laut Garmin : Optische Pulsmessung defekt, Fehlercode : 95 !
Dann ist mir aufgefallen das die Pulsmessung garnicht funktionieren kann,jedenfalls nicht bei bewegung.
Test : Setzt euch,drückt auf eine Activität z.b. laufen,ohne diese zu starten. geht auf die Pulsanzeige, wartet bis der Puls erscheint,jetzt macht mit der Hand kurze schnelle winkbewegungen.Dann werdet ihr sehen wie der puls nach und nach utopische werte nach oben anzeigt.
Also habe ich die 4.uhr auch zurück gesendet. für 600 euro habe ich mehr erwartet.
Auch bei dem Garmin support Mitarbeiter am Telefon der eine Fenix HR am Arm hatte,bestätigte mir den gleichen effekt.
Jetzt habe ich mir die Forerunner 735 XT gekauft. Nach dem test zurück an Garmin gesendet. Pulsmessung schon etwas besser,aber auch stellenweise utopische werte. Fazit: Die Opische Pulsmessung von Garmin ist nicht ausgereift,schade.Sind eigentlich schöne Uhren.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Allerdings ... die haben das nicht einmal bei der Chronos nötig ...

    Ich hatte ein paar Fragen / mögliche Fehler gemailt. Nach 10 (!) Tagen keine Antwort ... also doch einmal angerufen.
    Da hat dann tatsächlich jemand, der von der Uhr so viel Ahnung hatte wie von der Realitätstheorie, diese Mail das erste Mal gelesen ... natürlich nichts davon verstanden ... mir aber erzählt, 'dass sie da nur einen haben, der mit Amerika kommuniziert' ... der ist aber gerade verhindert. Toll, nicht wahr?!

    Eine Antwort habe ich bis heute nicht ... :o
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Was immer der Grund bei seiner und deinen Uhren sein mag: Kann das mit meiner F3 HR nicht reproduzieren. Winken/Schütteln hat genau Null Effekt auf den angezeigten Puls (FW 3.60)

    Öhem. Muss mich korrigieren: habe jetzt mal ca. 20 Sekunden ununterbrochen den Unterarm richtig schnell hin-und herbewegt (ca. 5/sec) und tatsächlich stieg der angezeigte Puls plötzlich um ca. 70 an. :eek:

    Normalisierte sich dann aber innerhalb von 1-2 Minuten wieder.

    Bei langsameren Bewegungen tritt das nicht auf und beim normalen Training/Laufen habe ich den Effekt noch nicht beobachtet.

    Ist aber schon strange...


    Ich habe dieses Phänomen bei etwa jedem zweiten Lauf. Kurz nach Laufbeginn Überschreitung der plausiblen Herzfrequenz um 20 bis 50 Schläge/min, nach 200m dann wieder normalisiert. Habe letzte Woche nach Reklamation eine neue F3HR bekommen, beim ersten Lauf mit dem neuen Gerät gleiches Verhalten (Softwareversion 3.60).

    Habe auch den Schütteltest gemacht. Sitze auf dem Sofa, Puls ca. 55bpm. Nach kurzem Schütteln geht die Anzeige auf ca. 130bpm. Sitze immer noch ...
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich habe aus Interesse den Thread gelesen. Ich nutze die selbe Uhr mit Version 3.60. Ich kann die Probleme nicht nachstellen.

    Was bei mir evtl. anders wie bei euch ist, ich habe den Bereich meines Armes, da wo der Sensor sitzt, rasiert ;). Also die Haare komplett entfernt. Vielleicht testet der eine oder andere mal diese Möglichkeit.

    Des Weiteren ist das Handgelenk anatomisch gesehen der bei weitem schlechteste Ort um den Herzschlag / Puls zu messen. Der Grund ist hier das optische Rauschen, welches durch die Sehnen, Muskeln, tiefliegenden Venen etc. verursacht wird. Allerdings ist das von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Jeder ist anders gebaut. Bewegt ihr euer Handgelenk jetzt in unnatürlich schnellen Bewegungen hin und her, dann bewegen sich die Sehnen und Muskeln, Knochen etc. und der Sensor hat dann natürlich nicht mehr die Möglichkeit, eine ordentliche Messung durchzuführen. Im schlimmsten Fall verläuft eine Sehne genau an der Stelle, wo gemessen wird. Denn sobald sich unter der Haut etwas ändert, oder der Sensor verrutscht, wird der Sensor neu Kalibriert.

    Dreht die Uhr mal nach unten. Also an die Stelle, wo jeder Arzt den Puls misst. Dann wird sich ein anderes Bild zeigen. Ein Arzt misst den Herzschlag am Arm entweder wenn man sitzt und nicht wenn man den Arm schnell hin und her bewegt oder wenn man sich bewegt mit einem Brustsensor. Diese Saugnäpfe die man immer so sieht. (Stichwort Brustgurt) oder an der Fingerspitze. Aber oberhalb des Handgelenkes wird normalerweise nicht gemessen.

    Für sauberes messen bei starken Aktivitäten wird auch immer der Brustgurt empfohlen. Zumal dann auch mehr Messdaten zur Verfügung stehen, die der oHFM nicht bietet.

    Zusammengefasst:

    - Arm mal rasieren und testen
    - Uhr nach unten drehen und testen
    - Handgelenk beim tracking nicht wild hin und her bewegen. Klar, eine Bewegung ist immer dabei. Aber beim Rennen winke ich nicht ;).

    Gebt mal Feedback ob es was bringt.

    VG Dato
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Kann ich gut nachvollziehen, die optische Herzfrequenzmessung ist sicher sehr sensitiv gegenüber vielen Randbedingungen und reicht hinsichtlich Robustheit und Genauigkeit nicht an einen Brustgurt heran. Aber Arm teilweise rasieren geht mir einfach zu weit, ich wollte eigentlich nur möglichst unkompliziert mit Herzfrequenz und Pace trainieren. Das sind die einzigen beiden Größen, die ich wirklich benötige, und das möglichst verlässlich.

    Daher habe ich es jetzt vivosmart-l56 gleichgetan und einen Forerunner 225 bestellt. Sollte die Mio-Technologie auch bei mir besser funktionieren, darf die F3HR gehen. Auch wenn sie die "schönere" Uhr ist ...

    Dazu gibt es auf jeden Fall Feedback :D
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    So jetzt Mal mit meiner Fenix verglichen.
    Ich habe einen Brustgurt von Polar und habe die Uhr beim Ergometer zeitgleich verwendet.
    Der Unterschied Betrag immer so 2-3punkte.
    Der einzige Unterschied ist das es bisschen länger braucht bis sie sich einbendelt!
    Für mich absolut Perfekt!
  • Hallo!

    Habe es mit Der Fenix3 HR aufgegeben.Pulsmessung nicht zu gebrauchen,habe alles ausprobiert. verkauft . Jetzt habe ich die Fenix3 mit Brustgurt.
    weil ich ungerne einen Brustgurt trage habe ich zusätslich einen scosche Rhythm+ gekauft.und bin mit der Pulsmessung voll zufrieden.
    Den Brustgurt verkaufe ich jetzt auch wieder. weil der scoche Rythm+ zum Brustgurt bei der Pulsmessung keine unterschied macht. sehr genau.
    Trage dieses sehr gute Gerät oberhalb des linken Unterarm. Abweichung zum Brustgurt,1 bis 2 schläge.Besser gehts nicht. 4 wochen getestet.
    das Thema ist somit für mich abgeschlossen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Offensichtlich ist die Genauigkeit nicht bei allen Nutzern so gut. Ich laufe morgens immer die gleiche Strecke, gleichmäßiges moderates Tempo, die F3HR fest am trockenen, sauberen Arm überhalb des Handgelenks. Die erste Grafik zeigt eine plausible Herzfrequenzmessung auf den ersten beiden Kilometern. Die anderen drei Messungen zeigen Artefakte mit Fehlern in der Herzfrequenz von ca.30 bis 50bpm.



    Zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Elevate Sensorik (HW und SW) empfehle ich auch die Lektüre der Reviews von dcrainmaker (inklusive der Kommentare). Beispielsweise
    http://www.dcrainmaker.com/2015/11/garmin-fr230-fr235-review.html
    http://www.dcrainmaker.com/2016/07/suunto-spartan-optical-hr-valencell.html
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Offensichtlich sehen nicht alle Nutzer eine gute Genauigkeit bei der optischen Herzfrequenzmessung. Ich laufe morgens immer die gleiche Strecke, gleichbleibendes moderates Tempo, F3HR fest am sauberen, trockenen Arm oberhalb des Handgelenks. Die erste Messung im Anhang zeigt eine plausible Messung auf den ersten beiden Kilometern, die drei weiteren Messungen zeigen Artefakte mit Fehlern von ca. 30 bis 50bpm. Etwa die Hälfte aller Messungen zeigen diese Fehler ...



    Zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Elevate Sensorik (HW und SW) empfehle ich auch die Lektüre der Reviews von dcrainmaker (inklusive Kommentare)
    http://www.dcrainmaker.com/2015/11/garmin-fr230-fr235-review.html
    http://www.dcrainmaker.com/2016/07/suunto-spartan-optical-hr-valencell.html

    Ich hatte wirklich auf Verbesserungen durch Firmware-Updates gehofft.
  • Ich bin zum gleichen Schluss wie "vivosmart-l56" gekommen:

    - Die oHR der Fenix 3 HR ist für Aktivitäten (Laufen) nicht zu gebrauchen. Auch nicht mit den neusten Beta-FW's.
    - Ich habe mir vor ein paar Wochen ebenfalls eine Scosche Rhythm+ gekauft. Absolut perfekt!

    Schade für Garmin und das sonst tolle Produkt Fenix 3 HR. Mein Vorgänger (eine Tomtom Cardio) konnte es wesentlich besser. Ich vermute, dass Garmin auf die falsche Sensor-Hardware gesetzt hat.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Schaut mal hier ... diese App kann den eingebauten HR und den über den Pulsgurt vergleichen (habe nur noch nicht so ganz verstanden, wie sie am besten benutzt werden soll) ... aber sicher interessant für alle, die zusätzlich einen Gurt haben.

    https://apps.garmin.com/de-DE/apps/d41c1a6a-1282-4fb6-b06c-c44ee4c4c2f4