Fenix 3 HR Optische Pulsmessung fehlerhaft !

Hallo!

Habe 4 Fenix 3HR Uhren an Garmin zurück gesendet. Grund : Die Optische Pulsmessung ist für mich nicht zu gebrauchen.
Activitäten ( Nordic-Walking ) Pulsausschläge bis 50 schläge über normal.Auch bei der 4 Std. aufzeichnung,plötsliche ausschläge bis 50 + !
Habe alle möglichkeiten 4 Monate lang ausprobiert. Die uhr fester gezogen,höher gesetzt, rechts getragen u.s.w. nichts hat geholfen.Es hat mich sowas
von genervt.Ich glaube Garmin hat die uhren nach dem Einsenden garnicht getestet.Es kamm immer eine neue Uhr zurück,mit de gleichen Macke.
Eingesendete Uhren haten laut Garmin : Optische Pulsmessung defekt, Fehlercode : 95 !
Dann ist mir aufgefallen das die Pulsmessung garnicht funktionieren kann,jedenfalls nicht bei bewegung.
Test : Setzt euch,drückt auf eine Activität z.b. laufen,ohne diese zu starten. geht auf die Pulsanzeige, wartet bis der Puls erscheint,jetzt macht mit der Hand kurze schnelle winkbewegungen.Dann werdet ihr sehen wie der puls nach und nach utopische werte nach oben anzeigt.
Also habe ich die 4.uhr auch zurück gesendet. für 600 euro habe ich mehr erwartet.
Auch bei dem Garmin support Mitarbeiter am Telefon der eine Fenix HR am Arm hatte,bestätigte mir den gleichen effekt.
Jetzt habe ich mir die Forerunner 735 XT gekauft. Nach dem test zurück an Garmin gesendet. Pulsmessung schon etwas besser,aber auch stellenweise utopische werte. Fazit: Die Opische Pulsmessung von Garmin ist nicht ausgereift,schade.Sind eigentlich schöne Uhren.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Generell ist es schon klar, dass eine Pulsmessung am Handgelenk systembedingt schlechter sein MUSS als am Brustgurt, oder?!

    Ansonsten hatte ich genau dieses Problem auch - und es ist jetzt, mit der Beta 3.34 und einem wirklich stramm sitzenden Armband komplett verschwunden.
    Wichtig ist, dass die Uhr wirklich eng anliegt, es darf kein Tageslicht auf den Sensor fallen und die Haut muss (halbwegs) trocken sein.

    Was den Telefonsupport angeht, rufe ich da jetzt lieber die Telefonseelsorge an. Die Wartezeit ist deutlich kürzer und die Kompetenz des Supports mindestens gleichwertig! :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich korrigiere mich gleich noch ein wenig ... bei Benutzung von Kurzhanteln und schneller Bewegung 'passiert' es noch ... allerdings kann man dann auch tatsächlich immer mal das 'grüne Licht' sehen, was zeigt, dass die Uhr nicht komplett anliegt. Aber noch enger will ich nicht und eigentlich habe ich für so etwas sowieso den Brustgurt ...
  • Die Optische Pulsmessung ist natürlich nicht so genau wie mit dem Brustgurt. 5-10 schläge über od. unter normal,wären für mich auch kein problem.
    Aber woher kommen 50-60 über normal ? Das geht garnicht. Hat auch nichts mit plötzlichem lichteinfall zutun.
    Habe die Uhr auch fest angezogen. Wie gesagt,im stand bei schnellen Handbewegungen ( Winken ) steigt die Pulsmessung bis 60 Schläge über normal.
    Probiert es aus ! Fazit: Bei 4 Uhren die aus diesem Grund wieder zurück gesendet habe,ist die Optische Pulsmessung von Garmin nicht zu gebrauchen.
    Hat wohl was mit dem bewegungssensor zutun.Habe mir jetzt zum testen die Forerunner 225 gekauft , die noch die Pulsmessung von mio hat. Da funktioniert
    die Pulsmessung fast perfekt.wenn diese Uhr noch ein paar mehr funktionen hätte wie iQ oder aktivitäten, smartphone ... usw.wäre sie Perfekt .
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Nicht nur eine Abweichung ... die Messung ist am Handgelenk auch deutlich langsamer. Da muss zwischendurch geraten werden ...

    Auch mit der neuen Beta probiert? Die HR Messung wurde offensichtlich deutlich verbessert.
    Bis auf die auf die kleine Einschränkung im vorherigen Post jetzt für mich ok.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Leider zu früh gefreut ...

    Heute, auf der Rudermaschine - wo ich so um 120 liege, wird eigentlich alles von 90 - 191 (!) angezeigt ... also doch weiterhin absolut unbrauchbar.

    Die Uhr saß stramm, noch enger wäre mir die Hand abgestorben.
  • Nachdem ich im "Normalbetrieb", heisst Laufen eigentlich keine Probleme habe,
    folgende Spekulation (nicht belastbar ;-):

    Ausgangslage: Die Messung beruht ja auf eine optischen Änderung der Haut bzw. der darunter liegenden Venen.
    Lt. DC Rainmaker ist es ja auch so, dass sauerstoff-angereichertes Blut eher hell ist, wodurch am Anfang
    einer Aktivität auch höhere Messungenauigkeiten aufgrund der entstehen. Auch im Winter, wo die Venen eher
    zusammengezogen sind aufgrund der Kälte ist die Messgenauigkeit deutlich reduziert.
    Auch Veränderungen der Position des optischen Sensors bewirken totale Messfehler, bis sich der Sensor an der neuen
    Position wieder kalibriert hat.

    Spekulation: Wenn die Messung nun so sensibel ist, wäre es doch denkbar, dass heftige Bewegungen mit dem Arm auch
    eine entsprechende Auswirkung auf den Blutfluß in den Venen hat. Wenn dies nun auch zyklisch passiert wäre meiner Meinung
    nach hier schon eine Überlagerung Pulsfrequenz und Strömungsänderungen aufgrund der Fliehkraft denkbar.

    Wie schon geschrieben: bei normalen Laufen gibt's kaum Einflüsse, bei Sportarten, die die Arme stark bewegen, wie z.B. MTB,
    gibt es grundsätzlich keine guten Erfahrungen (im Netz). Wäre meiner Meinung nach auch für die Rudermaschine übertragbar ...


    Aber zugegeben: sehr theoretisch und spekulativ, aber vielleicht eine mögliche Erklärung...


    lgr
  • Auch ich kann die Beobachtungen mit den fehlerhaften oHR-Werten bestätigen.

    Ohne Ausübung einer Aktivität scheinen mir die HR-Werte plausibel. Beim Laufen (7x mit FW 3.34b) beobachte ich fast immer das gleiche Phänomen: Anfänglich scheinen die HR-Werte plausibel. Beim erstmaligen Überschreiten einer Schwelle (Nähe anaerobe Schwelle) werden dann dauernd völlig falsche HR-Werte (20 bis 50 zu hoch) angezeigt.

    Mein Vorgängermodell (Tomtom Cardio Runner) lieferte mit den letzten FW-Updates sehr zuverlässige oHR-Werte. Kein Vergleich zur Fenix 3 HR!

    Wird Garmin diesen Fehler beheben können? Langsam kommen auch bei mir Zweifel auf ...
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich hatte den Fehler sehr ausführlich (vor Wochen telefonisch) und dann per Mail geschildert ... als Antwort darauf kam dann das hier :

    vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Der optische Herzfrequenzsensor Ihres Gerätes ermittelt die Herzfrequenz, indem er Lichtsignale durch Ihre Haut sendet. Dadurch erhalten Sie Informationen zur Herzfrequenz, ohne das Tragen eines Brustgurtes. Beachten Sie für die höchstmögliche Genauigkeit der Herzfrequenzwerte diese Hinweise:

    Stellen Sie sicher, dass mit Hilfe von Garmin Express die aktuelle Gerätsoftware installiert ist
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Handgelenk sauber und trocken ist
    Waschen und trocknen Sie Ihren Arm, bevor Sie das Gerät anlegen
    Stellen Sie sicher, dass die Uhr gut über dem Handgelenk anliegt
    Tragen Sie das Gerät auf der Außenseite des Handgelenks, nicht direkt auf den Knochen. Das Gerät sollte dicht anliegen, aber angenehm zu tragen sein. HINWEIS: Sie können versuchen, das Gerät weiter oben am Arm oder am anderen Arm zu tragen.
    Vermeiden Sie die Uhr auf dunklen Tattoos zu tragen
    Stellen Sie sicher, dass die beiden grünen Lichter funktionieren
    Stellen Sie sicher, dass der Silikon-Ring nicht beschädigt ist (nur Forerunner 225)
    Spülen Sie das Gerät nach jedem Training mit klarem Wasser ab
    Laufen Sie sich idealerweise 5 bis 10 Minuten ein, um vor Beginn der Aktivität Herzfrequenzmesswerte zu erhalten.
    HINWEIS: Laufen Sie sich drinnen ein, wenn es kalt ist.
    Beachten Sie, dass eine starke dunkle Behaarung am Handgelenk die Messung beeinflussen kann
    HINWEIS: In einigen Situation kann es helfen, das Gerät zu drehen, so dass der Sensor am inneren Handgelenk (dort wo auch händisch der Puls gemessen werden kann) misst.


    Da kann doch erahnen, wie ernst das genommen wird, bzw. ob es überhaupt in der Entwicklung landet.
  • naja, immerhin untermauern die Garmin Richtlinien meine Spekulationen ...

    Bei einer optischen Messung an verschiedenen Hauttypen (Farbe, Dicke, Tiefe der Venen, ...)
    in Bewegung darf man sich auch von der Entwicklungsabteilung keine Wunder erwarten.


    lgr
  • naja, immerhin untermauern die Garmin Richtlinien meine Spekulationen ...

    Bei einer optischen Messung an verschiedenen Hauttypen (Farbe, Dicke, Tiefe der Venen, ...)
    in Bewegung darf man sich auch von der Entwicklungsabteilung keine Wunder erwarten.


    lgr


    Aber bei der Konkurrenz (z.B. Tomtom) funktioniert die oHR-Messung deutlich besser und vor allem zuverlässiger.