Barometer defekt? Fenix3

Former Member
Former Member
Guten Abend,

ich habe zwar schon etwas gestöbert, aber keine passende Antwort auf mein Problem gefunden.

Ich habe vor 2 Wochen meine Fenix3 eingeschickt, da das Barometer nicht richtig gearbeitet hat.-> Höhe Kalibriert, Barometerwerte stiegen mit zunehmender Höhe ebenfalls an... Höhenmesser testweise auf +10000m gestellt, Luftdruck steigt auch an.
Nun kam heute eine neue Uhr an, gleich ausgepackt, FW Update drauf und ausprobiert ob das Problem weiterhin besteht. Tada.... gleiches Spiel.

Hat hier jemand das gleiche Problem? Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber mit zunehmender Höhe sinkt der Luftdruck... Demnach sollte mir mein Barometer beim Kalibrieren der Höhe aufwärts auch einen niedrigeren Anzeigen?
  • Zur Höhen-/Barometeranzeige (ab Fenix 2) hat man mir mal seitens der FW Entwickler folgendes erklärt:

    Kein GPS an - Barometeranzeige geht davon aus, dass man sich auf einer festen Höhe befindet.

    Kein GPS – Höhenanzeige geht immer davon aus, dass man auf einer variablen Höhe ist (Hinweis: es ist sehr wichtig, am Anfang den Höhenmesser manuell zu kalibrieren, wenn man sich in diesem Modus bewegt)

    GPS an – Höhen-/ und Barometeranzeige nehmen immer an, dass man sich auf einer variablen Höhe befindet (Hinweis: es ist sehr wichtig, den Höhenmesser am Anfang zu kalibrieren und um dies sicherzustellen, kann man danach die Kalibrierung auf "fortlaufend" einstellen. Dies ermöglicht einem immer noch das Barometer in Bezug auf Wetter zu verfolgen. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass Barometerver-änderungen durch zunehmende Höhe beeinflusst werden. Daher werden Barometeränderungen nicht unbedingt auf Wetterveränderungen hindeuten.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Ich habe jetzt das noch gefunden:

    http://www8.garmin.com/manuals/webhelp/fenix3/DE-DE/GUID-BC734846-01A7-4F33-86D4-DFBDBC06CDB4.html

    Das Gerät wurde werkseitig kalibriert und verwendet standardmäßig die automatische Kalibrierung am GPS-Startpunkt. Sie können den barometrischen Höhenmesser manuell kalibrieren, wenn Sie die genaue Höhe oder den genauen Luftdruck in Meereshöhe kennen.

    Halten Sie UP gedrückt.
    Wählen Sie Einstellungen > Sensoren > Höhenmesser.
    Wählen Sie eine Option:
    Wählen Sie Auto-Kalibr. > Ein, um die Kalibrierung automatisch vom GPS-Startpunkt vorzunehmen.

    Wählen Sie Kalibrieren, um eine bekannte Höhe einzugeben.


    Mal ein Hinweis, dass der Druck auf Meereshöhe verwendet und angezeigt wird.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Zur Höhen-/Barometeranzeige (ab Fenix 2) hat man mir mal seitens der FW Entwickler folgendes erklärt:

    Kein GPS an - Barometeranzeige geht davon aus, dass man sich auf einer festen Höhe befindet.

    Kein GPS – Höhenanzeige geht immer davon aus, dass man auf einer variablen Höhe ist (Hinweis: es ist sehr wichtig, am Anfang den Höhenmesser manuell zu kalibrieren, wenn man sich in diesem Modus bewegt)

    GPS an – Höhen-/ und Barometeranzeige nehmen immer an, dass man sich auf einer variablen Höhe befindet (Hinweis: es ist sehr wichtig, den Höhenmesser am Anfang zu kalibrieren und um dies sicherzustellen, kann man danach die Kalibrierung auf "fortlaufend" einstellen. Dies ermöglicht einem immer noch das Barometer in Bezug auf Wetter zu verfolgen. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass Barometerver-änderungen durch zunehmende Höhe beeinflusst werden. Daher werden Barometeränderungen nicht unbedingt auf Wetterveränderungen hindeuten.


    Okay, das scheint zu bedeuten (wenn ich es richtig verstehe), dass meine Annahmen oben zumindest mit GPS an stimmen. GPS an, gleich bleibendes Wetter, Höhe ändert sich -> Barometeranzeige bleibt gleich.

    Aber was heißt das mit den beiden GPS aus Varianten? Man muss ich während der gesamten Beobachtungszeit entscheiden, was man sehen will? Sonst verfälscht man mal das eine, mal das andere? Was, wenn ich auf der normalen Uhrenanzeige bin? Oder Schritte-Widget? Ist das bei einer Aktivität ohne GPS vorgesehen? hm....
  • Schau Die doch heute vor dem Schlafengehen die Widget Werte für Barometer und Höhe an und vergleiche sie morgen nach dem Aufstehen.

    Höchstwahrscheinlich wird eine Abweichung der Höhe vorliegen, während Barometer relativ gleich sein sollte ( es sei denn, starke Luftdruckänderungen ). Die Höhenabweichung wird dann auch nicht durch Luftdruckänderungen erklärbar sein ( war doch 8 m = 1 MB).
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Schau Die doch heute vor dem Schlafengehen die Widget Werte für Barometer und Höhe an und vergleiche sie morgen nach dem Aufstehen.

    Höchstwahrscheinlich wird eine Abweichung der Höhe vorliegen, während Barometer relativ gleich sein sollte ( es sei denn, starke Luftdruckänderungen ). Die Höhenabweichung wird dann auch nicht durch Luftdruckänderungen erklärbar sein ( war doch 8 m = 1 MB).


    Gute Idee. Aber dafür sollte man auch die Autokalibirierung des Höhenmessers ausschalten, die kann ja auch immer um ein paar Meter hin oder her abweichen.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    "Guten Tag.... ,

    vielen Dank für Ihre Anfrage.

    Damit sich die Kollegen etwas vorbereiten können, bitten wir Sie, dass Sie uns einige weitere Testdaten durchgeben:

    Stellen Sie zudem bitte den Druck zu Testzwecken auf Milibar.

    Testen Sie dann folgende Höhen und geben uns den barometrischen Wer per E-Mail durch:

    Höhe:
    100m
    200m
    500m
    1000m

    Einige Werte aus unseren Gespräch gestern habe ich mir ebenfalls notiert und weitergegeben. Der Fall wird somit auch parallel bearbeitet. Zur schnelleren Bearbeitung bitten wir um Ihre Mithilfe.

    Wir danken im Voraus und bitten noch um etwas Geduld."

    Also ich habe auch noch eine Anfrage laufen. War eben im posteingang. Sobald ich Rückmeldung habe, leite ich das an euch weiter.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Immerhin nehmen sie sich der Sache an ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Habe jetzt auch noch mal einen Test gemacht. Ich habe die Höhe manuell auf 0 Meter eingestellt. Dann zeigt mir die fenix 3 einen Barometerwert von 957,5 an. Mein iPhone sagt 956,8. Ist als annähernd der gleiche Umgebungsdruck auf meiner Höhe von ca. 490 Meter.

    Stelle ich die fenix wieder 490 Meter, zeigt sie einen Druck von 1015,1. Weather Pro sagt 1013,9 (vor einer halben Stunde).

    Zumindest dürfte feststehen, dass die fenix 3 den Druck auf Meereshöhe berechnet.

    und somit ist auch klar, warum der Barometerdruck steigt, wenn man manuell die Höhe hochschraubt. Für mich ist das rein manuelle Schrauben an der Höhe nach wie vor kein Test, ob der Drucksensor funktioniert. Dazu muss man wirklich physisch die Höhe ändern. Entweder mit eingeschaltetem GPS oder ohne GPS und Daueranzeige des Höhenwidgets (und vorher kalibrieren)
  • Ich verwende das Wideget airpressure,da wir der atmosphärische und barometrische sowie die Höhe angezeigt
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Hallo Zusammen,

    ich habe nun Antwort von Garmin bekommen, aber leider nicht die, die ich mir erhofft habe... Ich soll die Uhr erneut zum Austausch einsenden.
    Was hat die andere Anfrage bei Garmin denn ergeben?