Ganggenauigkeit des Quarzwerkes der Garmin Uhren

Wie sieht es bei Euren Garmin Fenix Uhren mit der Ganggenauigkeit der Uhr im Quarzbetrieb aus? Meiner erste HR hatte eine Abweichung von 5 Sekunden am Tag. Das war für mich ein Grund die Uhr bei Garmin umzutauschen, laut Garmin ist so eine Abweichung nicht normal. Die zweite Uhr ist leider nicht viel besser, auch diese weicht am Tag um mindestens 2-3 Sekunden ab.

Ich habe den Eindruck das Garmin hier billigste Quarzwerke verbaut. Man geht einfach davon aus dass sich die Uhr bei sportlicher Aktivität mit dem GPS Signal synchronisiert und das so niemanden groß stört. Ich benutze die Uhr aber hauptsächlich für Indoor Aktivitäten, da findet auch keine GPS Synchronisierung statt. Für Outdoor Aktivitäten habe ich einen Edge 520.

Als Vergleich habe ich hier eine Citizen Promaster die im Quarzbetrieb 2-3 Sekunden zwischen den Zeitumstellungen abweicht. Das sind Welten im Vergleich zur Garmin Uhr. Viele Hersteller geben +-15-20 Sekunden / Monat maximale Gangabweichung an. Davon ist auch meine zweite Uhr meilenweit entfernt.

Das ist eigentlich schade, da die Uhr ansonsten genau meine Anforderungen an eine Sportuhr abdeckt die man auch im normalen Alltag tragen kann.

Mich würde jetzt mal interessieren wie es bei Euren Uhren aussieht.
  • Funkuhren sind als Referenz nur brdingt geeignet, hier wird die Entfernung zum Sender nicht mit eingerechnet. Besser ist ein GPS basiertes Zeitsignal. Bei mir ist der Unterschied fast eine Sekunde nach dem Satfix / Funkfix.
  • Funkuhren sind geeignet, wenn Sie einmal die Stunde einen Abgleich mit der Atomuhr machen.
    Machen Sie in 24 Stunden lediglich einen Abgleich, dann sind sie so genau wie der Quarz in der Uhr, bis die Uhr wieder einen Abgleich macht.
  • Das stimmt nur bedingt, Funkuhren sind nur in absoluter Nähe zum Sender genau. Im Gegensatz zu GPS wird die Signallaufzeit vom Sender zum Empfänger nicht mit eingerechnet.

    Bedingt durch schmalbandige Empfänger und die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit der Elektronik wird die Uhrzeit in der Regel mit einer kleinen konstanten Verspätung (Latenzzeit) angezeigt, die meist bei 0,1 - 0,4 s liegt.

    Man sieht den Unterschied wenn man die Funkuhr neben die GPS Uhr legt und einen Fix bei beiden erzwingt. Die GPS Uhr ist genau die Funkuhr nicht.
  • Former Member
    0 Former Member over 8 years ago
    Kann ich eure Diskussion nicht vernachlässigen, wenn ich immer die gleiche "ungenaue" Queller heranziehe. Ich stelle doch die Differenz zu dieser Referenz her. Wie in meinem Fall weicht die Uhr plötzlich nicht mehr 3s sondern nur noch 1/2s ab. Demnach hat sich die Garmin innerhalb des Tages um 2 1/2 s verstellt. Stimmt nicht ganz, da ich nicht weiß, mit wem sich mein Computer zuletzt synchronisiert hat. Wenn ich jedoch morgen um die gleiche Zeit nachsehe müsste es passen.
  • Klar, es geht hier ja auch nicht um eine Sekunde am Tag. Meine geht seit heute früh schon wieder 2 Sekunden falsch. Für eine Uhr in dieser Preislage ist das nicht akzeptabel.
  • Klar, es geht hier ja auch nicht um eine Sekunde am Tag. Meine geht seit heute früh schon wieder 2 Sekunden falsch. Für eine Uhr in dieser Preislage ist das nicht akzeptabel.


    Ich habe nun eine Citizen Wave Satellite mit GPS. Dort ist es nicht besser. Wenn ich täglich mit dem GPS abgleiche ist alles ok, warte ich eine Woche, dann rennt die Uhr auch ordentlich (ok, übertrieben, aber es sind schon ein paar Sekunden in der Woche)
    Ich sehe das dennoch entspannt.

    Anders meine Tissot T-Touch Solar, da merkt man den Vorgang erst nach Wochen. Hier allerdings kein GPS oder Funkabgleich.

    Ich verstehe weiterhin nicht, warum sich die Fenix 3 nicht wie meine alte Suunto Ambit 3 Peak mit dem Smartphone kalibriert!
  • Hallo Andi,

    die Citizen stellt sich aber automatisch in der Nacht wenn sie freie Sicht zum Satelliten hat. Das macht die Fenix leider nicht.

    Wahrscheinlich kann man wirklich nur noch Seiko oder Schweizer Uhren kaufen wenn man Wert auf ein qualitativ hochwertiges Quarzwerk legt.

    Für den Preis den Garmin hier aufruft ist das nicht tragbar. Das geht ja auch weiter mit der Software. Schade dass Polar noch nichts vergleichbares hat. Die Masse an Funktionen macht es dann auch nicht, wenn nicht mal die Hälfte davon fehlerfrei funktioniert.
  • Völlig unabhängig von Garmin "korrigieren" alle Systeme nurinnerhalb ihres Systems. Funk, Sat (auch Fernsehen), GPS, Netzprovider.

    Und so kommt es, dass ich die 7 Sekunden zwischen Telekom(SonyXperia) und einer Funkuhr auch nachweisen kann. :)

    Im GPS Signal ist das Korrektursignal gleich mit drin. Sonst würde es gar nicht laufen.

    (Habt ihr schon mal ein Fußballspiel am SAT mit jemandem am Kabel verglichen? Der am Kabel schreit schon Toooor, wo sie bei mir am Sat noch nicht mal den Ball zum Eckball gelegt haben. Selbiges am Silvester mit Zeitvergleich Fernsehen/Funkuhr. )

    Habt Ihr den Link in Nr. 12 schon mal genau angesehen?
    Die Internationale Atomzeit (TAI) weicht von der atomuhr genauen Uhrzeit in Deutschland in mehreren Punkten ab.
    ••Die koordinierte Weltzeit (UTC) ist gegenüber der internationalen Atomzeit (TAI) aktuell um 36 Sekunden verschoben.
  • Hallo Andi,

    die Citizen stellt sich aber automatisch in der Nacht wenn sie freie Sicht zum Satelliten hat. Das macht die Fenix leider nicht.

    Wahrscheinlich kann man wirklich nur noch Seiko oder Schweizer Uhren kaufen wenn man Wert auf ein qualitativ hochwertiges Quarzwerk legt.

    Für den Preis den Garmin hier aufruft ist das nicht tragbar. Das geht ja auch weiter mit der Software. Schade dass Polar noch nichts vergleichbares hat. Die Masse an Funktionen macht es dann auch nicht, wenn nicht mal die Hälfte davon fehlerfrei funktioniert.


    Die Citizen stellt sich nicht selber ein, das ist (bei meinem Modell) immer manuell zu machen.