Dakota 20 AC Charger

Hallo,

beim Dakota 20 wird beim Zubehör
einen AC Charger and International Adapter Set angeboten.

Was kann ich damit überhaupt machen ?

Die Akkus können doch damit nicht geladen werden oder ?
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Lt. Beschreibung schon.

    Im Gegensatz zu anderen Kfz-Adaptern heisst es hier
    Charge or Power.
    Da der Dakota 20 auch bei kompatiblen Geräten aufgeführt ist sollte es eigentlich klappen.
    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=63949#overviewTab
  • @SMITHY1,

    danke für die Antwort.

    Wofür benötige ich denn noch soetwas ?

    Akkus aufladen geht nicht und im Wald gibt es keine Steckdose !

    Und läuft das Gerät überhaupt am USB-Kabel ?

    Beim Oregon gibt es eine Spanner-Einstellung aber nicht bei Dakota !
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Im Gegensatz zu KFZ-Adaptern, die in der Regel nur Strom liefern wenn der Motor des Wagens läuft, kann man bei einem Netzstromadapter davon ausgehen, das durchgehend Energie fliesst.
    Ein Aufladen des integrierten Akkus während einer Ruhephase ist also problemlos möglich.

    Allerdings nicht beim Dakota 20 oder anderen Geräten die mit Batterien betrieben werden können.
    Diesen fehlt die dazu nötige Ladeüberwachung und die Batterien sind nicht mit der USB-Schnittstelle verbunden.

    Der hier beschriebene Adapter kann Dakota, Colorado, Oregon und Verwandte nur mit Strom versorgen, nicht aber eingelegte Akkus laden.
    Das macht er nur beim Nüvi, Zümo, Streetpilot und Edge.
    Überall da, wo ein Lithium-Ionen Akku eingebaut und eine passende USB-Schnittstelle vorhanden ist.

    Kompatibel ist der Stromadapter also, aber nicht so wie hier vermutet.
  • @ CTERRES,

    danke für die Antwort.

    Ich stelle fest, das dieses Zubehör für den Dakota völlig sinnlos ist. :rolleyes:
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Wenn man nicht mit einer Kabeltrommel spazieren gehen will, dann stimmt das wohl.

    Kompatibel ≠ Nützlich
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Ich stelle fest, das dieses Zubehör für den Dakota völlig sinnlos ist. :rolleyes:

    Finde ich nicht, immerhin kann man das Gerät damit an jeder Steckdose benutzen, wenn z.B. die Akkus leer sind oder geschont werden sollen und kein PC verfügbar ist.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Also wenn die Akkus leer sind, hilft Nutzung an einer Steckdose auch nicht lange weiter.
    Um Akkus zu schonen, mag das noch passen, aber statt 20 Euro für das Netzteil auszugeben um über die Lebensdauer des Gerätes vermutlich 5 Euro Ausgaben für Batterien einsparen zu können, ist nicht sonderlich wirtschaftlich.

    Die Hypothese ist auch aus weiter Ferne gegriffen, gerade keine Ersatzakkus, keinen USB-Anschluss, wohl aber das Netzteil griffbereit zu halten.

    Den 12V-Ladeadapter nebst Autobatterie halte ich da für weitaus Sinnvoller.
    Wenn keine Steckdose, keine Ersatzakkus und kein USB-Anschluss in Reichweite ist, kann man wenigstens noch die Autobatterie aus dem Handtäschchen pulen. :D
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Über Sinn und Unsinn lässt sich trefflich streiten. Da mein 60er auch die Akku´s NICHT im GErät laden kann habe ich ein Ladegerät mit Zigarettenanzünderkabel welches mir die Akkus unterwegs laden kann.

    DAFÜR gibt es schon Gründe, man denke an ein Wanderwochenende oder eine Anfahrt nach Schweden (macht mein Kumpel) wo die Akku´s sonst schon bei der Anfahrt ausgelutscht werden.

    Was mich aber interessiert:
    Ein Aufladen des integrierten Akkus während einer Ruhephase ist also problemlos möglich.

    Allerdings nicht beim Dakota 20 oder anderen Geräten die mit Batterien betrieben werden können.


    Ist das nun so (so kenn ich es vom 60er) oder nicht?

    Wenn dem hier auch so ist, warum ist dann die Beschreibung so viel anders als bei Geräten (60er) wo das Laden im Gerät definitiv nicht geht.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Die Beschreibung des Adapters ist grundsätzlich korrekt, aber eben allgemein gehalten. Für einen Nüvi zum Beispiel macht das Laden an der heimischen Steckdose sinn, etwa wenn man es auch als Fußgänger nutzen will.

    Für den Dakota aber kann man statt dessen einfach ein Ladegerät für NiMH-Akkus nutzen und so stets voll geladene Akkus bei Bedarf ins Gerät einlegen.

    Im Fahrzeug wird ein Batteriebetriebenes Gerät wie zum Beispiel der Dakota zwar nicht über den Zigarettenanzünderanschluss aufgeladen, aber gerade bei längerer Fahrt kann das Gerät trotzdem unabhängig von der internen Stromversorgung genutzt werden, ohne diese zu beanspruchen.

    Nur an der 230V-Steckdose verliert die Option schnell ihren Reiz, denn ein Haus bewegt sich nicht und hat in der Regel auch ein massives Dach und Wände rund um die Steckdose, wenn man mal von Außensteckdosen absieht.

    Ein solcher "Lade- und Stromversorgungsadapter" wird also seine Zweitfunktion erfüllen können, aber zu einem hohen Preis der im krassen Gegensatz zum Nutzen steht.

    Angenommen ein Satz Alkaline-Batterien versorgt den Dakota 20 für 18 Stunden mit genügend Strom für den laufenden Betrieb.
    Den Satz Batterien beziehen wir im Beispiel von Aldi Süd für den Preis von 1,69 Euro zu 8 Stück.
    Das wären dann 43 Cent je 2er-Set und somit etwa 2 Cent je Stunde des Betriebs.
    Für den Preis des Adapters in Höhe von 19,99 Euro liesse sich der Dakota also 999,5 Stunden betreiben, das wären 41 Tage, 15 Stunden und 30 Minuten (jede Zahl ist abgerundet).
    Der heimische Stromverbrauch ist dabei zwar noch nicht eingerechnet, schlägt aber bei so kurzer Dauer noch nicht so sehr ins Gewicht.

    Diese Gegenrechnung sollte man sich vor Augen führen, wenn man die ach so teuren Batterien zu Hause schonen möchte. ;)

    Wer jetzt noch behaupten will, 41 Tage sind je schnell vorüber, der sollte das auf eine durchschnittliche Nutzung pro Tag umrechnen.
    Wenn man jeden Tag den Dakota 20 für nur 10 Minuten am Netzadapter betreibt, amortisiert sich die Anschaffung gegenüber der eingesparten Batterien nach etwas über 16 Jahren, bei täglich einer Stunde immerhin schon nach zweieinhalb Jahren.
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Meine Frage wäre eigentlich ganz einfach gewsesen ob Akkus IM Dakota geladen werden oder nicht.
    Das habe ich ehrlich gesagt nicht verstanden.

    Sinn hin oder her ;)

    Im 60er kannst Du z.B. Akkus eingelegt haben, das KFZ Kabel anschliessen abergeladen werden die Akkus trotzdem nicht.

    Edit:
    O.K, nehm alles zurück.
    Hier stand es
    Im Fahrzeug wird ein Batteriebetriebenes Gerät wie zum Beispiel der Dakota zwar nicht über den Zigarettenanzünderanschluss aufgeladen


    dann frag ich mich aber warum sich das Ding "Charger" nennt.