Routen von gpsies auf das Dakota 20

Former Member
Former Member
Hallo,
ich besitze ein Dakota 20 und habe nun versucht, von gpsies Routen zu laden.
Das funktioniert soweit auch. Wenn ich mir die herunter geladene Route (heruntergeladen und gespeichert als Route) über Mapsorce anschaue ist auch alles in Ordnung. Wenn ich mir die Route aber auf dem Dakota anschaue, ist höchstens die halbe Route zu sehen. Lade ich die selbe Route als Track herunter, wird auch auf dem Dakota die ganze Runde angezeigt. Ist das normal?
Warum wird die Route nicht komplett angezeigt? Wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen Route und Track beim runterladen? Ich kann doch sowohl der Route als auch dem Track folgen, oder?
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo,

    liegt wohl daran, dass die Route aus mehr als 50 Routenpunkten besteht.
    Wenn Du z.B. unter MS eine Route mit mehr als 50 Zwischenzielen erstellst und sie ans Gerät überträgst, kommt normalerweise eine Fehlermeldung. Ich würde Dir nur Tracks empfehlen, da entfällt die lästige Neuberechnung von Routen.

    Eine Route ist eine von der Kartensoftware berechnete Wegführung nach Deinen Routingvorgaben. Ein Track besteht aus vielen einzelnen Trackpunkten, die miteinander verbunden sind und somit eine Tracklinie ergeben.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Vielen Dank für die Antwort!

    Es ist also besser, wenn man die Strecke als Track herunter lädt.
    Ok, dann werde ich mal am Wochenende versuchen, den Weg zu "finden".
    Schaun mer mal...
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Sorry muss den Beitrag nochmal hochholen!

    Aber mir ist noch keine Lösung bekannt, bzw. ein Track ist ja keine Route!

    Zu Hause ist es soweit kein Ding einen Track ab zu fahren, weil man ja die Gegend etwas kennt!

    Bei einer Route (normal als Navi zu einem POI) habe ich ja zb angaben, wann ich das nächste mal abbiegen soll!
    Nun bei einem Track muss ich ja dauernd auf die Karte schauen um zu sehen wohin der Weg geht.
    Bei einer schnellen Downhill-Fahrt nicht gerade einfach, da das navi so ein zu stellen, das es anzeigt wann der nächste Abzweig kommt!

    An einem Steilen Berg an der Abfahrt 1-2 km vorbei zu düsen ist halt blöd.

    Ebenso die Anfahrt zum Startpunkt ist wohl auch nur bei Routen möglich!

    Wie bekomme ich nun eine Route so auf das Garmin, dass alles funzt wie es soll oder besser gesagt, dass ich das Garmin auch SO nutzen kann, wofür ich es mir eigentlich gekauft habe??

    Was mache ich falsch?

    Zur Info: Selbst wenn ich bei GPSies "Route glätten" anklicke, bekomme ich nur ne 1/4 oder 1/2 Route auf dem Garmin angezeigt!
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Eine Route ist kein feststehendes Gebilde. Sie besteht aus maximal 50 Zwischenzielen. Der Weg dazwischen wird vom Gerät bestimmt. Je nach dem, welche Karte und Einstellungen man nutzt, kommen völlig unterschiedliche Strecken raus.

    Die Automatik kann nur Wege berücksichtigen, die es auch in der Karte gibt. Strecken bei gpsies sind oftmals von Einheimischen aufgezeichnet, die ihre Gegend besser kennen als jede Karte. Die Strecken führen oft daher, wo es keine Wege in den Karten gibt. Daher sind viele dieser Strecken nicht als Route darzustellen.

    Die Abbiegehinweise sind oft falsch. Als Beispiel stell dir eine Y Kreuzung vor. Es soll nach rechts gehen. Der Weg nach links existiert in der Karte nicht. Für das Gerät existiert an der Stelle keine Kreuzung. Es wird also nicht aus den Stromsparmodus erwachen und piepsen und auch keinen Hinweis einblenden. Rauscht du den falschen Weg entlang und landest kurz danach auf einem Weg, den das Gerät wieder kennt, hat es die Route schon neu berechnet. Du merkst also vielleicht gar nicht, ob du die geplante Strecke verlassen hast.


    All diese Dinge haben mich dazu gebracht, Strecken als Track nachzufahren. Die Stromsparoptionen bringen eh nicht viel. Ein paar Ersatzakkus sind problemloser. Das Abbiegepiepsen kommt aus genannten Gründen nicht immer und in einer wilden Abfahrt hört man das sowieso nicht.
    Fährt man durch den Wald, sieht man in der Regel die Kreuzungen real vor sich. Da reicht ein kurzer Blick aufs Display und man sieht anhand der Tracklinie wo es lang geht. Mit ein wenig Übung erfasst man so viel schneller was zu tun ist, als man einen Abbiegehinweis lesen kann.

    Außerdem hat man bei Tracks diese nette Anzeige, wie lang der nächste Berg noch ist...



    Routen nutze ich nur, wenn ich selbst eine Strecke auf der Karte plane. Trotzdem kommt die Route immer als Track mit aufs Gerät, damit ich merke, wenn ich von der geplante Route abkomme.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ergänzung:
    Auf die Route Typ Luftlinie bin ich nicht eingegangen. Die kann 250 Punkte haben.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nicht nur Fragen, auch mal Tipps geben!!

    Mit Hilfe eines Anderen Forums habe ich ein Lösung gefunden!
    Mapsource ist nicht nötig, ich habe es zur Kontrolle der "Bastelei"!
    Due Plug-INs zum übertragen auf das Garmin sind natürlich nötig (bei einer Route)
    Mehere Routen siehe unten.
    Routen suche ich über GPSies
    wenn man eine oder Mehrere Routen gefunden hat, hat man das Problem: entweder gibts auf dem Garmin nur ein Teil der Route zu sehen (mehr als 50 Routenpunkte)
    ODER
    man speichert es als Track, wo einige nützliche Funktionen NICHT nutzbar sind.

    Meine Anleitung:
    GPSies Route suchen
    Route wählen, in meinem Fall: Nürtingen, Neuffen, Kohlberg und anklicken

    http://img19.imageshack.us/img19/3885/route1k.jpg

    Dann "Strecke als GPX Route" im Auswahlfenster wählen
    Unter "Optionen einblenden" dann "Reduzierung auf..." soweit nach links schieben bis nur noch 50 Routenpunkte sind
    NICHT vergessen auch "Strecke glätten (nach Douglas Peucker Algorithmus)" an zu klicken.

    http://img11.imageshack.us/img11/8743/route2z.jpg

    Jetzt rechnet automatisch GPSies die Route auf 50 Wegpunkte um!

    Jetzt gibts das Problem, dass jede Route beim normalen Übertragen auf das Garmin jede Route auf dem Garmin im Ordner "GPX" als "myDATA.gpx"gespeichert wird!
    wenn ich nun eine 2. Route übertrage, wird die erste überschrieben.

    In GPSies einfach auf Download klicken und die auf 50 Wegepunkte geglätete Route in einem Ordner speichern.
    In diesem Ordner wird dann die Route mit dem Namen aus GPSies abgespeichert und nicht als "myDATA".

    dann einfach das Garmin an den PC und als normalen "Wechseldatenträger" öffnen.

    Nun einfach per "Drag and Drop" die Routen auf das Garmin ziehen.

    http://img13.imageshack.us/img13/271/route3j.jpg

    Jetzt kann man ganz einfach auf dem Garmin unter "Routenplaner" sich die Route anwählen und los geht es!

    Viel Erfolg und gute Fahrt.
    Bikebub
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Sei mir nicht böse, aber was du da machst habe ich als bekannt vorausgesetzt.

    Wenn du soweit bist, vergleiche die Route mal mit dem Track. Ist das deckungsgleich hast du Glück gehabt. Ist aber selten der Fall. Warum und wieso steht in #5. ;)



    So gehts auch:

    Als Track runterladen. BaseCamp öffnen, den Track importieren und in eine Route umwandeln. Dabei kannst du festlegen, wie viele Punkte die Route haben soll. In der Liste kannst du noch ein paar Wegpunkte hinzufügen und dann mit "exportieren" alles in einem Rutsch aufs Gerät schieben.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Jetzt grabe ich mal das alte Thema hervor. Ich habe mit Gpsies eine Route geplant und mit dem Plugin auf das Dakota 20 übertragen. Nun habe ich mir dieses file, welches ja immer mydata.gpx heißt, auf dem PC mit gps-analyse.net angeschaut. Die komplette Runde ist zu sehen. Allerdings zeigt der Routenplaner im Dakota noch nicht einmal die Hälfte der Strecke an. Wenn ich die Tour als Track übertrage sehe ich die ganze Tour (42km). Das ist mir schon einige Male geschehen und ich war schon von den Routen ganz weg und hatte die Abbiegehinweise schon vermisst.
    Jetzt habe ich aber den Kniff gefunden: Auf Gpsies.com gibt es beim exportieren der Route die Schaltfläche "Optionen einblenden" und dort kann man die Punkteanzahl reduzieren. Ich ging von 592 auf 300 herunter und sehe dann anschließend in der Routenansicht die komplette Runde. Auch kann man die Abbiegehinweise vorverlegen, was falschfahren auch verhindern kann. Parallel den gpx file als track dabei zu haben rundet das Ganze gpsradeln schön ab.
  • Sorry, aber eine ROUTE mit 300 Punkten (Zwischenzielen?) - das kann auch auf dem Dakota nicht funktionieren. Abgesehen von den Problemen, die durch die unterschiedlichen Karten bei Planung (GPSies) und auf der Dakota entstehen können / werden.
    Mit dem Track wird es natürlich kein Problem geben. Du tust gut daran, diesen neben der Route "einzupacken". Du wirst ihn benötigen.
  • Bei meinem Oregon 450 lässt sich das Datenfeld "Kursabweichung" einblenden. Dann sieht man sehr schnell ob
    man falsch abgebogen ist, egal ob Track oder Route. Weiß nicht ob das Dakota das auch kann.
    Optimal wäre noch ein akustisches Signal bei einer frei definierbaren Abweichung.

    Gruß
    Frank