Hallo ans Forum,
die Frage „Wozu brauche ich eigentlich einen barometrischen Höhenmesser zusätzlich zur GPS Höhenmessung?“ beantworte ich mir so:
1. Der GPS Höhenmesser arbeitet nur, wenn das Gerät Satellitenempfang hat. Der barometrische Höhenmesser arbeitet auch ohne Satelliten.
2. Mit einem barometrischen Höhenmesser kann ich Schwankungen (z.B. über Nacht) beobachten und so Rückschlüsse auf die Wetterentwicklung ziehen.
Während einer Mehrtagestour in den Alpen möchte ich natürlich auch einen Blick auf das Wetter haben. Also kommt mir diese Möglichkeit gerade recht. Beim Dakota 20 gibt es nun verschiedene Einstellmöglichkeiten in Bezug auf die Höhenmessung. Ich blicke nur noch nicht recht durch wie ich die verschiedenen Barometermodi optimal nutzen kann. Ich kann mir zwar die Änderungen des Umgebungsdruckes aufzeichnen lassen. Ich weiß aber nicht wie ich mir das Ergebnis anzeigen lassen kann.
Auch stimmt bei mir die Bedienungsanleitung nicht mit der Anzeige am Gerät überein.
BA sagt: Barometermodus: Wählen Sie "Höhenmesser" oder "Barometer"
Dk sagt: Barometermodus: "Variable Höhe" oder "Gleichbleibende Höhe"
Dann noch eine Grundsatzfrage: Die Höhe die mir unter der Funktionstaste „Höhenprofil“ oder im „Reisecomputer“ angezeigt wird ist die GPS Höhe oder die barometrische Höhe?
Ich hoffe, dass ist nicht zu viel auf einmal. Aber mir fehlt hier echt der Überblick und die Bedienungsanleitung setzt hier alles voraus.
Gruß
Bikeabenteuer :confused: