Barometrische Höhenmessung mit Dakota 20

Former Member
Former Member
Hallo ans Forum,

die Frage „Wozu brauche ich eigentlich einen barometrischen Höhenmesser zusätzlich zur GPS Höhenmessung?“ beantworte ich mir so:

1. Der GPS Höhenmesser arbeitet nur, wenn das Gerät Satellitenempfang hat. Der barometrische Höhenmesser arbeitet auch ohne Satelliten.

2. Mit einem barometrischen Höhenmesser kann ich Schwankungen (z.B. über Nacht) beobachten und so Rückschlüsse auf die Wetterentwicklung ziehen.

Während einer Mehrtagestour in den Alpen möchte ich natürlich auch einen Blick auf das Wetter haben. Also kommt mir diese Möglichkeit gerade recht. Beim Dakota 20 gibt es nun verschiedene Einstellmöglichkeiten in Bezug auf die Höhenmessung. Ich blicke nur noch nicht recht durch wie ich die verschiedenen Barometermodi optimal nutzen kann. Ich kann mir zwar die Änderungen des Umgebungsdruckes aufzeichnen lassen. Ich weiß aber nicht wie ich mir das Ergebnis anzeigen lassen kann.

Auch stimmt bei mir die Bedienungsanleitung nicht mit der Anzeige am Gerät überein.
BA sagt: Barometermodus: Wählen Sie "Höhenmesser" oder "Barometer"
Dk sagt: Barometermodus: "Variable Höhe" oder "Gleichbleibende Höhe"

Dann noch eine Grundsatzfrage: Die Höhe die mir unter der Funktionstaste „Höhenprofil“ oder im „Reisecomputer“ angezeigt wird ist die GPS Höhe oder die barometrische Höhe?

Ich hoffe, dass ist nicht zu viel auf einmal. Aber mir fehlt hier echt der Überblick und die Bedienungsanleitung setzt hier alles voraus.

Gruß
Bikeabenteuer :confused:
  • Da geht ja einiges an Begriffen durcheinander. Ich VERSUCH´s mal:

    „Wozu brauche ich eigentlich einen barometrischen Höhenmesser zusätzlich zur GPS Höhenmessung?


    Weil der Barometer den Luftdruck, die GPS Höhenmessung die Höhe über NN anzeigt.

    Die Höhe ändert sich nach meinem Weg, der Luftdruck nach dem Wetter .

    Der "barometrische Höhenmesser" versucht nun die Abhängigkeiten der tatsächlichen Höhe Über NN vom Luftdruck zu trennen.

    Andersrum: Die Höhe meines Barometers im Wohnzimmer ändert sich gar nicht, trotzdem Steigt oder fällt der Luftdruck.

    Du gehst meit deinem Navi den Berg RUNTER, GPS Höhe nimmt ab, trotzdem kann der Luftdruck steigen oder sinken.

    Auch stimmt bei mir die Bedienungsanleitung nicht mit der Anzeige am Gerät überein.
    BA sagt: Barometermodus: Wählen Sie "Höhenmesser" oder "Barometer"
    Dk sagt: Barometermodus: "Variable Höhe" oder "Gleichbleibende Höhe"


    Das ist richtig da zwei paar Stiefel, das solltest Du strikt trennen:

    Zu BA: Klar, entweder Höhenmesser (GPS Höhe oder Trackhöhe bei bestimmten Karten mit Höhendaten) oder die Lutdruckschwankungen. Du musst Dich entscheiden WAS Dir angezeigt werden soll.

    Zu DK: Auch richtig: Im Barometermodus (nach Entscheidung zu a) kannst Du nochmals wählen ob Du auf gleichbleibender Höhe bist (Lager) und das Gerät somit die GPS Höhe ausser acht lässt ODER variable Höhe (du bist am aufsteigen) womit das Gerät versucht die zurückgelegten Höhenmeter bei der Anzeige/Berechnung des Luftdrucks auszugleichen.

    Dann noch eine Grundsatzfrage: Die Höhe die mir unter der Funktionstaste „Höhenprofil“ oder im „Reisecomputer“ angezeigt wird ist die GPS Höhe oder die barometrische Höhe?


    Kommt eben darauf an was Du eingestellt hast. Ich kenne jetzt den DAkota nicht auswendig, gehe mal vom 60CSX aus:

    Lasse ich mir im Höhenprofil die Höhe anzeigen bekomme ich die GPS Höhe (Trackdaten) oder gar die Höhe der Kartendaten (Höhe nach Angabe Höhenlinien) angezeigt. Beim 60 CSX kann ich hier nochmal unterscheiden. :)

    Den Barometer , die barometrische Höhe, kann ich wieder unterscheiden zwischen Umgebungsdruck (wo bin ich) oder reduziertem Druck (auf Meereshöhe bezogen). Spätestens hier kommt die Abhängigkeit zum Tragen. Er muss meine Höhe auf 470 Meter ja berücksichtigen wenn er Höhe NN berechnen soll.

    Allen gemein ist, und das solltest Du auch vorweg verinnerlichen, dass ich vorher festlegen muss ob ich auf der Barometerseite oder Höhenseite bin.

    Der barometrische Höhenmesser versucht wie gesagt "nur" die Abhängigkeiten zu berücksichtigen. Trotzdem sind GPS Höhe und Barometer bei der Auswertung /Anzeige getrennt zu sehen.


    (Ich hoffe Du bist jetzt nicht noch mehr verwirrt. ;) )
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    1. Der GPS Höhenmesser arbeitet nur, wenn das Gerät Satellitenempfang hat. Der barometrische Höhenmesser arbeitet auch ohne Satelliten.

    Das ist grundsätzlich mal richtig:)

    2. Mit einem barometrischen Höhenmesser kann ich Schwankungen (z.B. über Nacht) beobachten und so Rückschlüsse auf die Wetterentwicklung ziehen.

    Auch korrekt, wie ein normales Barometer, grob gesagt: Druck steigt Wetter wird schön, Druck sinkt, Wetter wird schlecht...

    Während einer Mehrtagestour in den Alpen möchte ich natürlich auch einen Blick auf das Wetter haben. Also kommt mir diese Möglichkeit gerade recht. Beim Dakota 20 gibt es nun verschiedene Einstellmöglichkeiten in Bezug auf die Höhenmessung. Ich blicke nur noch nicht recht durch wie ich die verschiedenen Barometermodi optimal nutzen kann. Ich kann mir zwar die Änderungen des Umgebungsdruckes aufzeichnen lassen. Ich weiß aber nicht wie ich mir das Ergebnis anzeigen lassen kann.

    Auch stimmt bei mir die Bedienungsanleitung nicht mit der Anzeige am Gerät überein.
    BA sagt: Barometermodus: Wählen Sie "Höhenmesser" oder "Barometer"
    Dk sagt: Barometermodus: "Variable Höhe" oder "Gleichbleibende Höhe"

    Wenn auf der Hütte oder im Zelt würd ich den GPS-Empfang ausschalten und ggf. auf feste Höhe stellen. Soweit ichs im Kopf habe ist das aber nicht wirklich relevant wenn das GPS aus ist, und es hier eingeschalten zu haben macht ja nicht wirklich sinn.
    Die Anzeige selber ist dann theoretisch auch egal, dh. ob jetzt der druck steigt oder die Höhe sinkt ist an sich das gleiche. Aber man kann das Höhenprofil von der Höhe auf eine Barometeranzeige umschalten.

    Dann noch eine Grundsatzfrage: Die Höhe die mir unter der Funktionstaste „Höhenprofil“ oder im „Reisecomputer“ angezeigt wird ist die GPS Höhe oder die barometrische Höhe?

    Beides eigentlich - je nach Einstellung. Es ist sozusagen DIE Höhe. Ist eine automatische Kalibrierung abgeschalten erscheint hier nur die Höhe, die anhand des Barometers gemessen (und berechnet) wird. Ist die automatische Kalibrierung angeschalten wird die Höhe korrigiert wenn Sie zu sehr von der GPS-Höhe abweicht. Somit steht hier dann diese korrigierte - dann hoffentlich korrektere Höhe.

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke für die Antworten. Da gibt es ja einiges zu lernen. Ich versuche mal zusammenzufassen:

    Grundsätzlich muss ich trennen zwischen
    - Barometer. Hier wird der Druck auf Meereshöhe umgerechnet (normiert) und wird so vergleichbar.
    - Umgebungsdruck. Das ist der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre.

    Im Dakota 20 kann ich nun grundsätzlich wählen zwischen
    - Höhenmesser (bei Fortbewegung)
    - Barometer (bei konstanter Position)

    Dann gibt es Höhenprofiltypen
    - Anzeige eines Graphen „Höhe über der Zeit“
    - Anzeige eines Graphen „Höhe über der Entfernung“
    - Anzeige eines Graphen „Barometer über der Zeit“
    - Anzeige eines Graphen „Umgebungsdruck über der Zeit“

    Ich würde mir meine Fragen jetzt wie folgt beantworten:

    Während einer Mehrtagestour in den Alpen möchte ich natürlich auch einen Blick auf das Wetter haben. Also kommt mir diese Möglichkeit gerade recht. Beim Dakota 20 gibt es nun verschiedene Einstellmöglichkeiten in Bezug auf die Höhenmessung. Ich blicke nur noch nicht recht durch wie ich die verschiedenen Barometermodi optimal nutzen kann. Ich kann mir zwar die Änderungen des Umgebungsdruckes aufzeichnen lassen. Ich weiß aber nicht wie ich mir das Ergebnis anzeigen lassen kann.


    Den Dakota 20 auf „Barometer (bei konstanter Position)“ einstellen und dann den mit dem Profil „ Barometer über der Zeit“ den Druck aufzeichnen lassen. Wenn ich auf Tour bin geht das allerdings nicht, weil ich über Nacht die Akkus laden muss. Ich kann aber den Wert notieren und am nächsten Morgen wieder schauen und vergleichen. Das ergibt ja auch eine Aussage.

    Dann noch eine Grundsatzfrage: Die Höhe die mir unter der Funktionstaste „Höhenprofil“ oder im „Reisecomputer“ angezeigt wird ist die GPS Höhe oder die barometrische Höhe?


    Hier finde ich die Antwort von PIZ.BUIN recht einleuchtend:

    Beides eigentlich - je nach Einstellung. Es ist sozusagen DIE Höhe. Ist eine automatische Kalibrierung abgeschalten erscheint hier nur die Höhe, die anhand des Barometers gemessen (und berechnet) wird. Ist die automatische Kalibrierung angeschalten wird die Höhe korrigiert wenn Sie zu sehr von der GPS-Höhe abweicht. Somit steht hier dann diese korrigierte - dann hoffentlich korrektere Höhe.


    Ich danke für die Unterstützung!

    Gruß
    Bikeabenteuer
  • Wenn Dich das Thema näher interessiert, Du also nicht nur zum Cachen willst, ;)
    empfehle ich das Buch von UliBenker "GPS auf Outdoor-Touren'".

    Ist auch für Fortgeschrittene immer wieder interessannt weniger genutzte Features nachzulesen.
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Grundsätzlich muss ich trennen zwischen
    - Barometer. Hier wird der Druck auf Meereshöhe umgerechnet (normiert) und wird so vergleichbar.
    - Umgebungsdruck. Das ist der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre.


    Ja, das klingt alles gut:) mit dem normierten Druck muss ich eine kleine Einschräkung geben. Das zu berechnen ist wohl etwas komplexer und die Höhe ist ein zentraler Punkt dabei. Die kommt dabei natürlich vom GPS wenn man sich auf Tour bewegt und ist somit nicht ganz so genau... Die ergebnisse des normierten Druckes sind also nicht wirklich zu exakten Vergleichen zu verwenden. Aber sonst passt das alles...

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Danke an SMITHY1 und PIZ.BUIN für die Antworten und Hinweise. Ich habe nochmal in Ruhe nachgedacht und komme nun zu dem Schluss, dass die Höhenmessung mit dem Barometer immer schlechter sein muss als die Höhenmessung mit dem GPS selber. Warum? Weil der Barometer mit Hilfe vom GPS seinen Höheninformation bekommt. Also addieren sich hier die Fehler von Barometer und GPS.

    Einwände?
  • Einwände?


    Nö. :)

    Siehst Du ja recht schön wenn Du z.B. weisst dass ein gewisser Punkt auf 400 Meter liegt.
    Nun beobachtest Du dass aufgrund der Satelitenkonstellation der Punkt heute mit 360 Metern angegeben wird (schlechte Satverteilung; =schlechte Höhenbestimmung )

    Prompt geht der Barometer nach unten (Umrechnung auf NN) obwohl die Sonne strahlt wie blöd.

    Vornehmer ausgedrückt: Ist die Höhe falsch ist der Barometer erst recht falsch weil er die falsche Höhenangabe nochmal runter rechnet.