häufiges kompass-kalibrieren beim dakota 20

Former Member
Former Member
hallo liebes forum,
nach längerer suche im forum hab ich nun beschlossen, meine frage nochmal explizit hier reinzustellen, weil ich keine ausreichenden antworten gefunden habe. :-)

ich besitze seit ca. einer woche ein dakota 20 - soweit, sogut. ich bin ansich ganz zufrieden mit der leistung und handhabung des gerätes nur eines geht mir langsam auf die nerven: ich muss mehrmals pro tour den kompass neu kalibrieren... es kann passieren, dass ich das alle 30 - 60 minuten machen muss!!! IST DAS NORMAL!?!? wo ist da das problem? zur info: ich hab die firmware 3.15 (beta) (um mehrere stages bei caches bearbeiten zu können) aufgespielt, das problem hatte ich aber auch schon mit der offiziellen 3.10, die ich die ersten 2 oder 3 tage benutzt hatte.

ausserdem hab ich noch mal eine kleine frage nebenbei:
ich habe mir das plugin für den browser heruntergeladen, um von geocaching.com direkt gpx-files auf mein dakota laden zu können. kann ich dieses plugin auch noch für was anders nutzen oder ist ist das nur zur kommunikation mir geocaching.com (bzw. opencaching.de o.ä.)?

vielen dank für die beantwortung meiner fragen

gruß
jörg
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Hallo,

    einen Zusammenhang mit dem Energiesparmodus konnte ich nicht feststellen. Wenn das Gerät aber jetzt z.B. stündlich eine Neukalibrierung wünscht, dann denke ich ist bei diesem Gerät grundsätzlich etwas verkehrt. Ich würd mir das dann auch ansehen...

    Grüße
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    Bei meinem O550 (SW 3.74) passiert es auch häufiger, dass der Kalibrierungsschirm erscheint. Es hat da allerdings nichts mit dem Energiesparmodus zu tun, sondern passiert hier (da ich den Energiesparmodus selten einschalte) beim kurzen Antippen des Displays, um die Beleuchtung einzuschalten. Ob da immer auch die Kompassseite aktiv ist oder irgend eine andere Seite, kann ich im Moment garnicht verlässlich sagen, dass werde ich mal genauer beobachten. Dieses Verhalten zieht sich schon durch viele (oder alle?) Softwareversionen.
    Aber wie auch immer, mich stört es eigentlich nicht. Kalibrierungsschirm wegklicken und schon geht´s weiter. Eine richtige Kalibrierung habe ich vor sehr langer Zeit mal durchgeführt (im Zuge eines Resets, weil der Kompass nur sehr träge reagiert hatte), seitdem ist die Genauigkeit der Kompassanzeige ok und auch ein Akkuwechsel beeinträchtigt die Genauigkeit nicht.

    Wolfgang
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    ich hab eben in einer PN an piz.buin geschrieben, dass ich grad vor 15 minuten das symptom 5 mal hintereinander reproduziert habe (ich könnte es auch noch 10 mal machen! :) )... das ist klar, dass es nicht schlimm ist - allerdings weiss ich halt nie genau, ob der kompass jetzt richtig geht oder nicht, wenn ich die kalibrierung abbreche!?!?
    ausserdem geht es mir auch darum: wenn ich ein gerät vom marktführer kaufe, der ja schon wirklich jahrelange erfahrung mit solchen sachen hat, dann sollten solche "offensichtliche" bugs auch irgendwann behoben werden. ich bin der meinung, das ist ein softwareproblem und wäre ohne weiteres zu fixen. ich bin ja nicht alleine mit diesem problem, wie man sieht! ;)

    viele grüße
    jörg
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    ....... beim kurzen Antippen des Displays, um die Beleuchtung einzuschalten. ........

    Wolfgang


    Hallo.

    Genau dieses Verhalten habe ich auch bei meinem 450t (SW 3.40). Aber immer nur wenn die Kompassseite aktiv ist!
    Ich finde auch, dass dieses Verhalten nicht in Ordnung ist. Wenn keine Kalibrierung erforderlich ist, sollte auch keine Aufforderung kommen.

    Gruß
  • Former Member
    0 Former Member over 15 years ago
    yep, genau DAS ist das problem! :)
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Hallo Leute,

    das Prob mit der häufigen Aufforderung zur Kompass-Kalibrierung bringt mein Dakota 20
    ebenfalls, konnte bisher keine Gesetzlichkeiten feststellen, Frequenz unregelmäßig.
    Offenbar mittlerweile ein häufiges Problem, das nach einer Lösung schreit.

    Enttäuscht bin ich auch vom hohen Energieverbrauch, ein Satz Duracell Plus reicht bei
    sparsamer Einstellung und Anwendung inkl. Trackaufzeichnung gerade mal für eine Tour von 5 Stunden.

    Außerdem kann das Gerät mit AustrianMap 5.0 werder online noch offline, obwohl Garmin und EADS (Geogrid 6.7) doch schon viele Jahre zusammenarbeiten, für Software und Geräte dieser Generation ist das schon schwach !

    Gruß
    rossgipfel
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    ausserdem geht es mir auch darum: wenn ich ein gerät vom marktführer kaufe, der ja schon wirklich jahrelange erfahrung mit solchen sachen hat, dann sollten solche "offensichtliche" bugs auch irgendwann behoben werden. ich bin der meinung, das ist ein softwareproblem und wäre ohne weiteres zu fixen. ich bin ja nicht alleine mit diesem problem, wie man sieht! ;)

    Hallo JS_PLASMA

    gebe Dir in dem Punkt völlig Recht, man hat ja nicht irgendein No-Name-Gerät gekauft,
    da kann man schon Qualität und Produktreife erwarten. Aber offenbar ist das heute generell so, egal bei welcher Marke: Produkt raus auf den Markt, damit der Umsatz stimmt, testen werdens dann schon die doofen Konsumenten. Wenn viele schreien reparieren wir eben die göbsten Fehler irgendwann...

    Gruß
    rossgipfel
  • Former Member
    0 Former Member over 14 years ago
    Das Problem wurde ja bereits weitergegeben und ich bin zuversichtlich, dass es bald gefixt wird.

    https://forum.garmin.de/showthread.php?t=5721