Dakota 20 Routenberechnung völlig daneben

Former Member
Former Member
Hallo Zusammen,

muss mich leider nochmal an die Experten wenden.
Wenn ich eine Route mit dem Dakota erstelle zeigt er diese völlig schwachsinnig an. Er nimmt Strecken mitten durch Wald und Wiesenwege obwohl ich unbefestigte Straßen abgeschalten habe. Habe nun alle möglichen Einstellungen durch, es ändert sich nichts.
Auf BaseCamp das Gleiche, eine vierspurige Schnellstraße wird ignoriert, er leitet mich Stückweise auf den Radweg um und fährt einen völlig unnützen Bogen über ein paar Feldwege usw.. Ich habe die Einstellunungsoptionen x-mal überprüft.
Auch die Streckenführung ist fraglich, irgendwelche Käffer über die ich nie fahren würde, egal ob Zeit- oder Streckenpriorität, Auto oder Freizeit.
Kürzlich habe ich mich mit dem Auto verfahren und dachte er hilft mir, Pustekuchen er führte mich durch Gassen total in die Irre.
Ich nutze übrigens freie Karten die aber auf Openstreet beruhen und schon stimmen.
Was mache ich nur falsch? :o

FRAGE 2; Kann man die automatische Reisedatenaufzeichnung nicht einfach abschalten, bzw. aktivieren wenn man sie benötigt?
FRAGE 3, Wenn man Tracks aufzeichnet und den dann speichert, ist das furchtbar langwierig die Aufzeichnung dann ab zu schalten. Man muß den aktuellen zwischenzeitlich aufgezeichneten einminütigen Track dann löschen, dann in´s Menü usw. Geht das einfacher?

Als Anhang ein Beispiel, völlig daneben, normalerweise geht es über Pöttmes die 2035 entlang sind ca 50 Km. Wenn schon über Donauwörth, warum nicht die B2 und die B16??
Er weicht bei Langweid absolut daneben ab. Der Anfang über Kreppen, Ottmarshausen, Batzenhofen usw. ist völlig "Banane".
Im Beispielbild die beiden "normalen" Streckenvariationen in rot gezeichnet.

Danke für Hilfe
Attachments.zip
  • Moin Banditmichi,

    so ähnliche Probleme hab (hatte) ich auch mit OSM-Karten. Sie sind zwar in großen Städten viel feiner aufgelöst, der Teufel steckt aber leider in Details. Manche Straßen sind nicht durchgängig, es fehlt ein winziges Stück. Dann kann auch das beste Navi nicht durch diese Straße navigieren, sie erscheint nicht durchgängig und das Navi führt Dich drumherum. Oder: 4-Spurige Straßen sind an den Kachelgrenzen versetzt zusammengestückelt. Schon sagt das Navi z. B. "In 100m links abbiegen, danach gleich rechts abbiegen!" Obwohl die Straße einfach geradeaus führt... Ich vermute, daß bei Deiner Karte auch solch Ungemach vorliegt und von daher die eigenartigen Routen kommen. Oder hast Du eine Radwandererkarte? Dann kommen die Navis mit den Straßentypen nicht klar - Du kannst abwählen, was Du willst...
    Ich habe nichts gegen die OSM-Karten und Hut ab vor den Leuten, die am Projekt arbeiten, aber man muß ganz genau ausprobieren, ob die Karten zum Navi "passen" und wofür man die Karten einsetzen möchte.


    Bis denne
    Grusel
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Wie das Gerät routet, hängt nicht nur von den Einstellungen des Gerätes ab. Zum weitaus größeren Teil ist die verwendete Karte beteiligt.

    OSM Karten gibt es viele. Als Beispiel möchte ich mal die OpenMTB nennen. Der Ersteller der Karte hat das Routing so optimiert, dass für Mountainbiker gute Strecken rauskommen. Um das zu erreichen, sollte man im GPS die Einstellung Auto verwenden.

    Einige Einstellungen bewirken aber auch Eigenartiges: vermeidet man Autobahnen, werden auch Bundesstraßen vermieden. So zumindest bei Garmins CityNavigator. Vielleicht reagiert deine OSM-Karte ebenso?

    Die Vermeidung "Unbefestigte" ist ein Begriff, der nicht eindeutig ist. Ein Rennradfahrer versteht darunter asphaltierte Wege. Für einen Wanderer ist ein geschotterter Waldweg ein befestigter Weg.
    In OSM sind Wirtschaftswege in 5 Stufen unterteilt (Grade1-5). 1 bedeutet asphaltiert, 2 bedeutet geschottert oder plattgewalzt, 3 ist dann noch eine Stufe schlechter usw.
    Bei der Kartierung werden die Wege oft falschen Kategorien zugeordnet. Ein in echt Grade3-Weg als Grade2 kartiert, würde nicht vermieden werden.

    Die Garmin-Topo und der Garmin CN sind allerdings noch fehlerhafter in dieser Beziehung!

    Hier ein interessanter Bericht, der das Thema anschaulich beschreibt:
    http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/fahrrad-computer-dem-navi-steht-der-wald-im-weg-11447063.html
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich nutze übrigens freie Karten die aber auf Openstreet beruhen und schon stimmen.
    Was mache ich nur falsch? :o


    Gibt deinem Dakota die richtige Karte zum navigieren ( CN 2012-30 aktuell ) und deine Probleme werden weniger . Nix gegen OSM, aber für wirklich vernünftiges Autorouting sind die Karten von Navteq wohl ein paar Klassen besser . Klar die kosten Geld nur bieten sie halt alles das was du vermisst .


    Gruss
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Hallo vielen Dank an alle,
    das sieht ja alles nicht sehr gut aus, wenn sogar die Garmin Topo ähnlich reagieren. :o
    Nun werde ich halt als Navi fürs Auto was spezielles kaufen und den Dakota halt nur zum Wandern nehmen und für Tracks wie geplant. Wäre halt schön gewesen das Ding ab und an auch mal mit dem Auto zu verwenden. Fahre viel auf Fototouren.

    Gibt deinem Dakota die richtige Karte zum navigieren ( CN 2012-30 aktuell ) und deine Probleme werden weniger.
    Kannst du mir da Quellen nennen und ein wenig Details? Gerne per PN.

    LG
    Michael
  • Kannst du mir da Quellen nennen und ein wenig Details? Gerne per PN.

    LG
    Michael


    Steh ich jetzt im Wald oder was. :confused:

    Garmin Karten gibts bei Garmin.

    https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=6299&pvID=7876

    In der Beschreibung siehst Du auch was eine Strassenkarte überhaupt so ist.
  • Ist wohl eher ein thread für den OSM-Bereich, da es nicht am Dakota liegt. :cool:
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Steh ich jetzt im Wald oder was. :confused:
    So schlimm? Die Bezeichnung "CN 2012-30 aktuell" war mir halt nicht geläufig. Trotzdem vielen Dank für den Link. :)

    Ist wohl eher ein thread für den OSM-Bereich, da es nicht am Dakota liegt. :cool:
    Ja, hast recht, konnte ich Anfangs halt nicht abschätzen. Nur noch kurze Frage, kann ich denn die jetzigen "Wanderkarten" neben der "Straßenkarte" auf eine Speicherkarte installieren und bei Bedarf die eine oder andere verwenden?
    Vielen Dank
  • Ja, dafür benötigst du aber die DVD-Version der CN! ;)
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Zum Autofahren funktioniert die CN Karte im Dakota sehr gut. Halt mit der Einschränkung, das man keine Sprachansage hat. Es gibt auch keinen Fahrspurassistent.

    Das Dakota kann viele Karten auf der SD-Karte verwalten, kein Problem.

    Kauft man die City-Navigator auf SD, passen auf diese SD keine weiteren Karten.
    Da ist die Download oder DVD-Version besser. Die Karten kann man auf eigene SD-Karten übertragen.
  • Die Download-Version ist nicht updatefähig...:cool: