Anzahl Wegpunkte Dakota und Oregon

Former Member
Former Member
Hallo,

leider ist beim Dakota die Anzahl der Wegpunkte begrenzt.
Wo diese Grenze beim Oregon liegt ist mir derzeit leider auch nicht bekannt.
Auf der Website ist von max 2000 Caches die Rede.
Vom Support erfuhr ich gerade dass die Oregon 450(t) und 550(t) dann doch bis 5000 Caches unterstützen.
Natürlich auf mehrere GPX files, da pro GPX die Grenze bei max. 2000 liegt.

Als echte Innovation würde ich es empfinden, wenn ich die Möglichkeit hätte die GPX Files ähnlich wie die Karten manuell aktivieren zu können.
Dies würde mich in die Lage versetzen mehrere Gebiet auf dem Gerät zu haben und diese bei Bedarf aktivieren zu können.

Eine weitere Innovation wäre eine Android Software, mit der ich gpx files vom Handy auf mein Dakota senden könnte.

Was halten die anderen Cacher davon und was hat Garmin dazu zu sagen?
Kann man dies auf die Wunschliste übernehmen?
  • Natürlich auf mehrere GPX files, da pro GPX die Grenze bei max. 2000 liegt.

    Wer sagt das? Die Grenze gibt es nicht. Du kannst auch 5000 Caches in eine GPX packen.


    Als echte Innovation würde ich es empfinden, wenn ich die Möglichkeit hätte die GPX Files ähnlich wie die Karten manuell aktivieren zu können.

    Bei den Karten wird nur die Sichtbarkeit ein und ausgeschaltet. Geladen werden sie trotzdem und dem Kachellimit ist es auch egal ob an oder aus.
  • Die Grenze gibt es nicht. Du kannst auch 5000 Caches in eine GPX packen.
    So ist es, aber da die PQ in Paketen a' max. 1.000 Stck. kommen, wäre es sinnvoller, diese einzeln zu überspielen. Dabei sollte natürlich darauf geachtet werden, dass die 5. GPX nicht 1.000, sondern max. ca. 900 WP enthält, damit noch Luft für die ZS bleibt. ;)
  • Die 5 PQ wird aber nicht überschneidungsfrei hin bekommen. Von daher werden dann aus 5 x 1000 ganz schnell 1 x 4500 oder weniger, je nach Gebiet. Wobei ich nicht weiß ob der gleiche Cache in 2 GPX-Dateien einmal oder zweimal zählt. Viele benutzen eh ein Programm, wie z.B. GSAK. da gibt es dann so oder so keine Doppelten.
    100 Reserve? Für was? Es reicht doch einer :confused:
  • Ich habe 5 PQ aus verschiedenen Regionen im Gerät, die sich nicht berühren/überschneiden. 100 Reserve, da zwischenzeitlich erforderliche WP-Projektionen oder nächste Stationen auch immer einen WP belegen. Die werden auch nicht gelöscht, weil ich sie mir zu Hause noch einmal auf dem PC auslesen und ansehen will.
  • Ok, bei mir sind es 4, die sich deutlich überlappen, da eben kein kreisrundes Gebiet.
    WP sind aber keine Caches. Es kann genau ein Cache vom Gerät selbst angelegt werden und das ist der "Nächste Abschnitt" oder so ähnlich. Somit reicht es eben einen als Reserve zu lassen, sprich max. 4999 auf´s Gerät zu laden.
    Zu den 5000 Caches kann man noch 2000 Wegpunkte laden oder erstellen.
  • May be, ich bin einmal bereits reingefallen, als ich den Maximalwert mit einer zusammengefassten PQ fast ausgeschöpft hatte. War mit einer älteren FW, seitdem bin ich misstrauisch geworden, zumal ich manchmal unterwegs bei den Töchtern in BI oder KS auch noch eine Mini-Tour nachladen möchte. Muss jeder selbst entscheiden, wieviel Luft man haben möchte. :cool:
  • Wie gesagt, das Cache Limit und Wegpunkt Limit haben nichts miteinander zu tun.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Sorry, dass ich erst so spät antworte.
    Das Cache Limit von 2000 (Dakota20) kenne ich selbst.
    Dabei ist allerdings die Gesamtzahl Caches gemeint, die das Gerät verarbeiten kann.
    Die maximale Anzahl pro GPX stammt vom Support. Ich nehme mal an, dass es mit der Speicherauslastung bei der Verarbeitung der einzelnen GPX Files zu tun hat. Schliesslich empfiehlt der Garmin Support eher eine Cachemenge von 500 pro GPX.
    Ich wäre ja schon froh, wenn ich einzelne GPX Files deaktivieren könnte.
    Aktuell benötige ich immer einen PC um die GPX auszutauschen. Alternativ kann ich mir dann noch verschiedene SD Karten vorbereiten.
    Ich denke das Oregon könnte mit seinen 5000 Caches schon eine Alternative für mein Dakota sein...
    Oder glaubt ihr dass Garmin mal eine Funktion zur Aktivierung / Deaktivierung von GPX Files direkt auf dem Garmin bringen wird?