Active Routing beim Dakota 20

Hallo!
Ich habe seit kurzem ein Dakota 20 und bin soweit auch ganz zufrieden damit!

Da ich es vor allem zum Radfahren nutzen möchte, freue ich mich natürlich riesig über die neuen Active Routing Funktionen. Dazu hätte ich aber ein paar Fragen:

Auf der Garmin Website steht zum Thema Active Routing beim Dakota "Nur Fahrrad/Fußgänger"
Bedeutet das, dass sich im Gegensatz zu vorher nichts ändert? Oder sind damit die Oberbegriffe aus der Tabelle gemeint, sodass ich auch beim Dakota am Gerät eine Tourenradroute errechnen lassen kann?

Und die zweite Frage: Ist schon ersichtlich, wann ein Firmware-Update für die Active Routing Funktionalität beim Dakota bereitgestellt wird? Ich finde das "in Kürze", dass da seit einiger Zeit auf der Website zu finden ist, etwas unspezifisch :)

Grüße,
Alex
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Zum ersten Teil: da dürfte sich nix ändern. Wird wohl so bleiben wie es ist.

    Zum zweiten Teil: dazu macht Garmin grundsätzlich keine Angaben. Zu dem der Dakota ja wohl eh keine Active Routing Fähigkeiten wie die Montana, 62 und neueren Oregon kriegen wird.
  • Wenn ich also großen Wert auf automatisches, fahrradbezogenes Routing lege, würde das für mich bedeuten, dass ein Oregon besser geeignet wäre, richtig?
  • Nur wenn Du das Radl dauernd wechseln willst.
    Ich würde die Sache anders angehen: Warte bis dein Gerät die entsprechende Firmware hat, dann lädst Dir eine Topo 2012 Demo runter, dann schaust welche Radlstrecken berücksichtigt werden.

    Vielfalt (Rennrad, Tourenrad, MTB Cruiser) ist nicht immer gleich gewünschtes Ergebnis. ;)

    Ich habe die 2012 und ein Montana dass Active-Roting voll drauf hat.
    Bin Wanderer, es gibt tatsächlich (grosse) Unterschiede zwischen "Zu Fuss" und "Wandern".

    Auch ein "Wanderer" nimmt aber gerne mal die "Zu Fuss" (kürzeste) Strecke und ist nicht mehr scharf auf den Umweg für "Wanderer".
    Zumindest beim Rückweg. :cool:
  • Das stimmt, manchmal reichts dann auch irgendwann :)

    Ich habe aber letztens ne Radtour gemacht und mich vom Gerät per Routing wieder nach Hause führen lassen, und da zeigte sich das Problem der Fahrradeinstellung, denn wir wurden größtenteils an Hauptstraßen mit Radwegen entlanggeleitet, wo wir lieber einen Umweg in Kauf genommen hätten. Und das scheint ja gerade die Spezifikation der neuen Active Routing Funktion zu sein.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    .. ich habe das Active Routing auf Basecamp mit der neuen Topo (Testkachel Friedrichstadt) gegen mein Fahrradnavi getestet.

    Das Ergebnis lässt sich so zusammenfassen:

    Basecamp Fahrrad: Kurze Strecke, Steigungen Standard, Vermeidungen bei Straßentypen Autobahnen und bei den Merkmalen Fahrgemeinschaftsspuren und Steige. Die Route führt hauptsächlich entlang der Bundes- und Hauptstraßen

    Basecamp Tourradfahren: Einzige Änderung kürzere Zeit. Die Route führt hauptsächlich entlang der Bundes- und Hauptstraßen und weicht auf parallele Nebenstrecken aus.

    Basecamp Mountainbiken: Ebenfalls kürzere Zeit und Bundesstraßen vermeiden. Bundesstraßen werden gemieden, es geht mehr durch Feld und Flur über Nebenstraßen.

    Wohngebiete vermeiden ist wichtig bei der Auto-/Motorradnavigation; ansonsten geht ist immer über Umwege durch die Wohngebiete. Mit dem Fahrrad komme ich ja auch gut durch eine 30-iger Zone.

    Die kürzeste Route wurde nicht errechnet. Vermeide ich die Bundesstraßen bei Fahrrad und Tourradfahren, habe ich eine MTB-Route.

    Die neue Garmin Topo sieht gut aus, und ich hätte sie gern, aber Garmins neues Outdoorrouting ist von dem, was mein Fahrradnavi bringt, noch meilenweit entfernt, aber auf einem guten Weg.

    P.S. Ob eine andere Route bei "geringe Steigungen" rauskommt, habe ich nicht getestet, da ich mich auf Höhe des Meeresspiegels bewegt habe.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    In der Regel plant man Strecken am PC vor. Oder man fährt fertige Touren nach. Für beides benötigt man kein "Active Routing".
    Mit BaseCamp ist "Active Routing" möglich. Das Dakota kann diese Routen 1:1 übernehmen. (Klappt das schon mit der aktuellen FW?)

    Will man sich unterwegs vom Gerät irgendwo hin führen lassen, kann man bestimmte OSM-Karten nutzen, die sehr gut für Radfahrer routen.

    Will man einen der "besonderen Wege" fahren, benötigt man die Topo Karte nicht. Da sind nur größere Wander/Radrouten drin. In der Regel findet man dafür immer einen Track. Oft braucht man auch gar kein Navi, da diese Wege gut beschildert sind.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    Was passiert denn eigentlich, wenn eine geplante Route tatsächlich nicht neu berechnet wird und beim Outdoor-Routing ein in der Karte nicht vorhandener Weg benützt wird? Bsp: Planung einer Route in Basecamp, die sich aus einem wegegebundenen Routenverlauf und Luftlinienrouting-Abschnitten zusammensetzt. Sind ja glaube ich bis zu 250 möglich je Luftlinienroute. Anderes Beispiel: Karte auf der am PC geplant wird ist nicht identisch zur Karte im Gerät. Was passiert dann mit der Route? Wird tatsächlich nichts neu berechnet?
    Wird die Route überhaupt dargestellt, wenn z.B. gar kein Weg in der Nähe ist? Dann wärs ja quasi wieder ein Track :D Grüße Stefan
  • Hmm, das ist auch ne gute Frage. Man sollte am besten zusehen, dass die Karten in Basecamp und auf dem Gerät identisch sind :)

    Zu OSM-Karten: Ich hatte mal die Velomap parallel zur Topo drauf und da ist mir das Ding ständig abgestürzt... Ich habe dann irgendwo gelesen, dass es da wohl Kombatibilitätsprobleme gibt. Hab die Velomap dann deinstalliert und alles war wieder gut. Hab mich bis jetzt noch nicht getraut, die wieder drauf zu machen. Aber wenn das Routing für Radtouren besser ist, riskiere ich es vielleicht noch mal.
  • Former Member
    0 Former Member over 12 years ago
    @ STEFSCHUH,
    nimm einen Outdoor-Track, wandle ihn in Basecamp in eine Route um, nimm dann z.B. die CN 2013.10 und lasse unter Eigenschaften die Route mit einem anderen Aktivitätsprofil neu berechnen, z.B. Auto/Motorrad.
    Du kannst dann sehen, wie Basecamp für die Neuberechnung der Route die nächst gelegenen Straßen nimmt.
    Ist ganz simpel.
  • Anderes Beispiel: Karte auf der am PC geplant wird ist nicht identisch zur Karte im Gerät. Was passiert dann mit der Route? Wird tatsächlich nichts neu berechnet?


    Beim Montana kommt nun ein Hinweis dass Kartenmaterial und Route nicht zusammenpassen in Verbindung mit der Frage ob neu berechnet werden soll.

    Sagt man NEIN passiert gar nichts mehr, es bleiben Luftlinienabschnitte von Fähnchen zu Fähnchen, sagt man JA wird die Route neu berechnet.

    Ich plane Alternativrouten (weg von der Dauerbaustelle= AB) mit Basecamp, schick sie aufs Montana mit der Topo. Da das Wegenetz der Topo ja viel grösser ist als das von MapSource passt die Neuberechnung super.
    Heisst ich sage Neuberechnung JA und fahre nun Bundesstrassen paralell zur Autobahn.
    Wie gewollt. :) Falls man nicht kleinlich ist und Fahrspurtrennung usw. haben will. :rolleyes:
    Heisst trotz Navi bereit ist auf die Strasse zu gucken.