Dakota 20 - "hyperaktiver "Reisecomputer""

Former Member
Former Member
Hallo allerseits!

Bei meinem neuen Dakota 20 habe ich jetzt schon mehrfach festgestellt, dass im „Reisecomputer“ Daten (Wegstrecken, Zeiten, Geschwindigkeiten) erscheinen, obwohl zuvor ein Reset bzgl. dieser Daten erfolgt ist und / oder das Gerät nur für Kontrollzwecke kurz eingeschaltet und dabei so gut wie nicht bewegt wurde.
Heute habe ich das Ganze einmal auf die Spitze getrieben, das Gerät quasi fixiert, dann ein Reset hinsichtlich der betreffenden Daten durchgeführt, dann den „Reisecomputer“ aufgerufen, der zunächst auch nur 0,00-Werte in allen Rubriken zeigte …
Dann habe ich das Gerät (nach wie vor an Ort und Stelle!) etwa 30 Minuten sich selbst überlassen und durfte dann u. a. feststellen, dass es sich 12 m fortbewegt, dazu 1 Minute 14 Sekunden gebraucht hatte … Ein Erdbeben hatte es zwischenzeitlich nicht gegeben ;-)
Ich vermute hier zunächst mal keine grundlegende Fehlfunktion!? – Aber, kann mir jemand dieses „Phänomen“ erklären?

Bei dieser Gelegenheit: Vor zwei Tagen hatte ich unter dem Titel „Dakota20 / „Tempe““ schon eine andere Fragestellung, zu der sich bisher leider noch niemand geäußert hat. – Kann einer von Ihnen / Euch vielleicht (auch) da zur Erhellung beitragen?

Grüße & schönes Wochenende!
Z
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Dann habe ich das Gerät (nach wie vor an Ort und Stelle!) etwa 30 Minuten sich selbst überlassen und durfte dann u. a. feststellen, dass es sich 12 m fortbewegt, dazu 1 Minute 14 Sekunden gebraucht hatte …


    Hallo im Forum,

    gleich vorweg, mit deinem GPS Gerät ist alles in Ordnung.
    Es ist und bleibt aber nur ein technisches Spielzeug zum herumspielen.
    Kommerzielle GPS Empfänger die sich dann "nicht bewegen" im Stillstand, kosten in etwa so viel wie ein Einfamilienhaus.
    Kann man manchmal sehen wenn Geometer Grundstücke vermessen usw., da steht dann jemand mit einer riesigen GPS Antenne, meistens auf einer hohen Stang fixiert und nach einer Weile zeigt im dann sein Gerät den Standort an.
    Wir reden hier aber immer noch vom zivilen GPS (L1 Frequenz), der verschlüsselte militärische Code (L2) ist für unsere Geräte nicht möglich (Positionsbestimmung auf 3cm genau).

    Das was dein Gerät dir anzeigt ist eine Mischung aus GPS Signalen, Reflexionen in einem bestimmten Radius.
    Stell dir ein A4 Blatt vor und die Mitte ist dein GPS - es empfängt aber in Millisekunden Zeitfenstern (Zeitschlitzen) die Signale und wertet sie aus.
    Alles was auf dem A4 Blatt drauf ist, ist dann "dein Standort" - das GPS errechnet dir dann einen ungefähren Mittelwert. Bei gutem GPS Empfang +/- 10m Genauigkeit.
    Früher maximal +/- 100-200m Genauigkeit als die SA noch aktiv war, SA wurde aber mittlerweile von der Mastercontrollstation in Colorada abgeschaltet - http://www.gps.gov/systems/gps/control/
    Wenn du dich weiter einlesen möchtest in die GPS Technik:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dilution_of_Precision

    sowie:
    http://en.wikipedia.org/wiki/GPS_signals

    Ansonsten gibt es stundenlanges zum Lesen über GPS hier:
    http://www.kowoma.de/gps
    Dort auf der linken Seite unter GPS dann ALLE Texte nach einander anklicken und lesen.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Bei dieser Gelegenheit: Vor zwei Tagen hatte ich unter dem Titel „Dakota20 / „Tempe““ schon eine andere Fragestellung, zu der sich bisher leider noch niemand geäußert hat. – Kann einer von Ihnen / Euch vielleicht (auch) da zur Erhellung beitragen?


    Es ist Urlaubs- und Ferienzeit, die meisten sind jetzt mit ihren Geräten gerade irgendwo unterwegs, Erfahrungsgemäß steigt die Anzahl der Beiträge in allen GPS Foren dann ab Spätherbst wieder an, nämlich dann wenn die User über ihre Erfahrungen im Sommer berichten.

    Ich kenn das Dakota20 nicht und kann dir daher nicht weiterhelfen.
  • Diesen Verhalten wirst Du mit allen normalen GPS Geräten für Ottonormalverbraucher erleben, bei einem mehr, beim anderen weniger. Kein Grund zur Sorge- wurde ja aber auch schon ausführlich erläutert. Mit dem Gerät ist alles ok.
  • Former Member
    0 Former Member over 10 years ago
    Kann einer von Ihnen / Euch vielleicht (auch) da zur Erhellung beitragen?
    Jede GPS Position ist ungenau. Wenn Du von A nach B läuft, misst das GPS nicht exakt, wo Du gerade bist. Die gemessene Position kann mal 2m weiter vorne, mal 2 Meter hinter Dir, mal 2m rechts von Dir oder 2m links von Dir liegen. Solange Du von A nach B läufst, fällt das nicht auf. Wenn die Position mal 2m zu spät oder 2m zu früh liegt, wirkt sich das nur auf die Geschwindigkeit aus. Wenn die Position mal zu weit links oder zu weit rechts liegt, läuft der aufgezeichnete Track vielleicht etwas im Zickzack. Trotzdem wirst Du relativ exakt auf einer Karte sehen, wie Du dich von A nach B bewegt hast.

    Wenn Du dich nicht bewegst, ist die GPS Messung immer noch ungenau. Es wird immer eine Position gemessen, die mal 2m zu weit rechts oder zu weit links oder zu weit vorne oder zuweit hinten liegt. Du weisst zwar, dass Du dich nicht bewegst, die gemessene GPS Position hüpft aber um Deine tatsächliche Position. Das GPS Gerät kann diese Sprünge in gewissen Grenzen aus gleichen und eine feste Position anzeigen. Wenn ein Sprung trotzdem mal zu gross geworden ist, zeigt ihn das Gerät als Bewegung an.